Walter, Roswitha and Daschner, Julia (2014) Regenwurmbestand in Fruchtfolgen mit ökologischer Bewirtschaftung. In: Wiesinger, Klaus; Cais, Kathrin and Obermaier, Sabine (Eds.) Angewandte Forschung und Beratung für den ökologischen Landbau in Bayern, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, D-Freising, Schriftenreihe der LfL, no. 2, pp. 151-157.
Preview |
PDF
- German/Deutsch
168kB |
Document available online at: http://lfl.bayern.de
Summary in the original language of the document
In einem ökologisch bewirtschafteten Langzeit-Feldversuch bei Freising in Oberbayern wurde nach 14 Jahren Laufzeit im Jahr 2012 die Individuendichte und Biomasse der Regenwürmer erhoben. Untersucht wurden sechs Fruchtfolgen, welche je zur Hälfte viehhaltende Systeme mit organischer Düngung und einer Abfuhr der oberirdischen Masse des Kleegrases sowie viehlose Systeme mit Mulchnutzung von Kleegras charakterisieren. Innerhalb der Fruchtfolgen führten die unterschiedlichen ackerbaulichen Bewirtschaftungsmaßnahmen zu Schwankungen in der Individuendichte der Regenwürmer. Der Anbau von Kleegras erwies sich, aufgrund der Reproduktion der Regenwürmer, als fördernde Vorfurcht. Eine Untersaat von Kleegras regte frühzeitiger als eine Blanksaat die Entwicklung der Regenwürmer und somit die biologische Aktivität im Boden an. Dagegen wirkte Kartoffelanbau aufgrund einer hohen Bodenbearbeitungsintensität eher hemmend auf die Entwicklung der Regenwürmer. Durch Mulchen von Kleegras kann der Regenwurmbestand gefördert werden. Zwischen den sechs Fruchtfolgen wurden im Mittel der beiden beprobten Kulturen Leguminose und Winterweizen keine gesicherten Unterschiede in der Individuenzahl und Biomasse der Regenwürmer festgestellt. Regenwurm fördernde und hemmende Bewirtschaftungsmaßnahmen scheinen sich in diesen Fruchtfolgen größtenteils auszugleichen.
Summary translation
After 14 years, the abundance and biomass of earthworms in organic farming was investigated in a long-term field experiment near Freising in Bavaria, Germany. In 2012, earthworm samples were taken from winter wheat and from legumes in each of the three livestock farming crop rotations with organic fertilisation and in each of the three stockless crop rotations with mulching of grass-clover. The different cultivation activities influenced the abundance of earthworms during a crop rotation. The cultivation of grass-clover ley benefited the earthworm populations. The undersowing of grass-clover ley was more beneficial than the sowing of grass-clover after harvesting the winter wheat. This induced earlier reproduction in the earthworms and therefore the biological activity in the soil. In contrast, the cultivation of potatoes inhibited the reproduction of earthworms due to more intensive tillage of the root crop. The mulching of grass-clover ley increased earthworm abundance and biomass. There were no significant differences in the mean earthworm abundance and biomass between the six crop rotations. This indicates, that agricultural managements which benefit or inhibit earthworms achieve in a balance.
EPrint Type: | Conference paper, poster, etc. |
---|---|
Type of presentation: | Paper |
Keywords: | Regenwürmer, Fruchtfolge |
Subjects: | Crop husbandry > Crop combinations and interactions Soil > Soil quality > Soil biology |
Research affiliation: | Germany > Federal States > Bavaria > State research centre agriculture |
ISSN: | 1611-4159 |
Deposited By: | Cais, Kathrin |
ID Code: | 27357 |
Deposited On: | 01 Oct 2014 11:22 |
Last Modified: | 01 Oct 2014 11:22 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Published |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Repository Staff Only: item control page