Jobst, Florian; Demmel, Markus and Urbatzka, Peer (2014) Praxiserfahrungen im ökologischen Sojabohnenanbau in Bayern und Österreich - Ergebnisse einer Umfrage. In: Wiesinger, Klaus; Cais, Kathrin and Obermaier, Sabine (Eds.) Angewandte Forschung und Beratung für den ökologischen Landbau in Bayern, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, D-Freising, Schriftenreihe der LfL, no. 2, pp. 124-127.
Preview |
PDF
- German/Deutsch
112kB |
Summary
Der Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau in Bayern wurde in den letzten Jahren stark ausgeweitet. Die langjährige Erfahrung mit Sojabohnen bei Anbau und Verarbeitung im Nachbarland Österreich veranlasste die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft im Winter 2012, eine telefonische Umfrage in der Praxis der beiden Länder durchzuführen.
Die größten Unterschiede ergaben sich bei der eingesetzten Sätechnik, dem Reihenabstand und der Beikrautregulierung. In Österreich säten mehr Landwirte Soja in Reihenabständen größer 45 cm als in Bayern. Die Unterschiede in der Beikrautregulierung bestanden nicht in den eingesetzten Geräten, sondern in deren Anwendung: in Österreich erfolgte die Beikrautregulierung überwiegend durch einen zeitlich versetzten Einsatz oder durch Kombination von Striegel und Hacke, während in Bayern viele Landwirte entweder nur Striegeln oder nur Hacken. Hierbei mussten die befragten bayerischen Betriebe offensichtlich häufiger zusätzlich eine Beikrautregulierung per Hand durchführen, um einen ausreichenden Effekt zu erzielen.
Summary translation
In Bavaria, the cultivation of soybeans has been extensively expanded in organic farming in recent years. As Austria has a long experience with soybean cultivation and processing, the Bavarian State Research Center for Agriculture conducted a survey by phone about the cultivation practice of both countries during the winter of 2012.
The biggest differences were in the seeding technology, the row spacing and the weed control. Compared with Bavarian farmers, a higher number of Austrian farmers sowed soya in row spaces wider than 45 cm. The differences in weed control were not in the equipment and tools being used, but in their application: in Austria the weeds were mainly controlled through an alternating working or a combination of harrowing and hoeing. In contrast to that, many Bavarian farmers only used harrowing or hoeing. Thus, the surveyed Bavarian farms apparently hoed more often by hand for successfully growing soybeans.
Einleitung und
EPrint Type: | Conference paper, poster, etc. |
---|---|
Type of presentation: | Paper |
Keywords: | Sojabohnen |
Subjects: | Crop husbandry > Crop combinations and interactions Crop husbandry > Production systems > Cereals, pulses and oilseeds |
Research affiliation: | Germany > Federal States > Bavaria > State research centre agriculture |
ISSN: | 1611-4159 |
Deposited By: | Cais, Kathrin |
ID Code: | 27064 |
Deposited On: | 01 Oct 2014 11:05 |
Last Modified: | 01 Oct 2014 11:05 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Published |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Repository Staff Only: item control page