Dierauer, Hansueli; Clerc, Maurice; Böhler, Daniel; Kupferschmid, Cornelia and Rudolf von Rohr, Ramona (2013) Mischkulturenanbau Praxisversuche 2013. Zwischenbericht. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick .
Preview |
PDF
- German/Deutsch
1MB |
Summary in the original language of the document
Das Ziel unserer Praxisversuche besteht darin, die Kenntnisse über den Mischfruchtanbau unter Biobedingungen weiter zu vertiefen und für die Landwirte attraktiver zu machen. Die Hauptfrage ist die richtigen Mischungspartner im richtigen Mischverhältnis zusammenzubringen und standardisierte Mischungen zu entwickeln. Die Proteinproduktion steht klar im Vordergrund und das Getreide oder Leindotter soll die Funktion als Stützfrucht bzw. Sekundärpflanze übernehmen. Bisher hat sich die Mischung von Eiweisserbsen und Gerste wegen dem gleichen Abreife-zeitpunkt am besten bewährt. Bezüglich Proteinertrag schliesst die Mischung mit 40 % der normalen Saatmenge Gerste weniger gut ab als die Mischungen mit nur 20 % Gerste. Im Gesamtertrag hingegen liegen die Mischungen mit 40 % Gerste vorne. Durch weniger dominante Gerstensorten könnte das Verhältnis zugunsten der Eiweisserbsen verbessert werden. Deshalb wurden im Jahr 2013 die Versuche mit zwei verschiedenen Wintergerstensorten, einer kurz- und einer langhalmigen, fortgesetzt. Herbstsaaten haben gegenüber den Frühlingssaaten klare Vorteile wie frühere Blüte, bessere Konkurrenz gegen Unkräuter und weniger Schädlinge wie Blattläuse. Dies führt in der Regel zu höheren Erträgen. Als gewichtiger Nachteil der Winterformen hat sich in Jahren mit Temperatu-ren um -15 ° C in Gegenden mit länger anhaltenden Kahlfrösten die mangelnde Winterhärte erwiesen. Davon betroffen sind Wintereiweisserbsen, Winterackerbohnen und Winterhafer. Aus diesem Grund wurde der Schwerpunkt auf neue, winterhärtere Sorten gesetzt. Besonders win-terhart sollen die buntblühenden Eiweisserbsen EFB33 und Arkta sein. Diese haben wir an zwei Standorten zusammen mit Triticale angebaut. Im Weiteren wurde an drei Standorten die Misch-kultur Ackerbohne / Hafer und an einem Standort Lupine / Triticale angebaut. An den Standor-ten mit Frühjahresaussaaten wurden zu Versuchszwecken Eiweisserbsen, Lupinen und Ackerbohnen mit verschiedenen Mischungspartnern wie Lein, Weizen, Hafer, Gerste und Leindotter in Kleinparzellen angebaut. Bei den Ackerbohnen gab es zudem verschiedene Reinsaaten mit neuen Ackerbohnensorten.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | Mischkulturen, Mischfruchtanbau, Ackerbau, Getreide, Leguminosen, Eiweisspflanzen |
Agrovoc keywords: | Language Value URI German - Deutsch Leguminose http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_4255 German - Deutsch Eiweißpflanze http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_32690 German - Deutsch Getreide http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_1474 |
Subjects: | Crop husbandry > Crop combinations and interactions Crop husbandry > Production systems > Cereals, pulses and oilseeds |
Research affiliation: | Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Knowledge exchange > Advice |
Deposited By: | Dierauer, Dipl. Ing.-Agr. ETHZ Hansueli |
ID Code: | 25997 |
Deposited On: | 25 Nov 2015 11:10 |
Last Modified: | 17 Jul 2023 09:04 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Repository Staff Only: item control page