{Project} Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland (Verbundvorhaben). [Exemplary demonstration network for expanding and improving cultivation and utilisation of soy beans in Germany.] Runs 2013 - 2016. Project Leader(s): Weiher, Dr. Nina; Vollertsen, Dirk; Butz, Dr. Andreas ; Raupp, Dr. Joachim and Miersch, Martin , Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, D-Freising; Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern e.V., D-München; Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, D-Karlsruhe und Life Food GmbH - Taifun, D-Freiburg .
Full text not available from this repository.
Document available online at: http://www.bundesprogramm.de/fkz=14EPS002
Summary in the original language of the document
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 14EPS001, FKZ 14EPS002, FKZ 14EPS003, FKZ 14EPS004
Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1514.
Ziel des Verbundprojektes ist die Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verarbeitung von Sojabohnen in Deutschland. Hierfür soll ein bundesweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben aufgebaut werden, das dem Wissenstransfer zwischen Forschung, Beratung und Praxis dient.
In das Netzwerk sind 120 ökologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe aus 11 Bundesländern eingebunden; der Schwerpunkt liegt in Bayern und Baden-Württemberg. Bei den Demonstrationsbetrieben wird zwischen zwei Kategorien unterschieden. Auf den „Leuchtturmbetrieben“ werden aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis umgesetzt und Demonstrationsanlagen zu verschiedenen produktionstechnischen Fragestellungen angelegt. Betriebe der zweiten Kategorie liefern schlagbezogene Daten zu Sojabohnen, Vergleichs- und Nachfrüchten. Die Daten werden zentral analysiert und geben Aufschluss über Wirtschaftlichkeit, Vorfruchtwirkung und Ökosystemleistungen der Sojabohne. Die Auswahl der Betriebe erfolgt in einem offenen transparenten Verfahren. Im Projekt sollen drei modellhafte Wertschöpfungsketten entwickelt werden. In diesen Modellen sollen die Erfolgsfaktoren, Probleme und Flaschenhälse benannt werden, damit die Konzepte zur Nachahmung genutzt werden können.
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) übernimmt die Gesamtkoordination des Verbundprojekts, das aus insgesamt 4 Einzelprojekten besteht. Die auf den Betrieben erfassten Daten werden hier in einer Datenbank zusammengeführt und die Auswertungen den Projektpartnern und der Wissenschaft zur Verfügung gestellt. In Zusammenarbeit mit dem Landeskuratorium für Pflanzliche Erzeugung in Bayern e.V. (LKP) werden zudem 19 konventionelle Demonstrationsbetriebe in Bayern betreut und zum Anbau von Sojabohnen beraten. Weitere Demonstrationsbetriebe (ökologisch und konventionell) befinden sich in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und im Saarland. Diese werden über die ins Netzwerk eingebundenen Ländereinrichtungen betreut.
Die Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) berät und betreut in Zusammenarbeit mit den Erzeugerringen im Demonstrationsnetzwerk „Soja“ 29 Öko-Betriebe in Bayern hinsichtlich des Anbaus und der Verwertung von Öko-Futtersoja. Außerdem wird modellhaft eine Wertschöpfungskette für Öko-Futtersoja aufgebaut, in der die Stufen vom Anbau über die Aufbereitung und Verarbeitung bis hin zur Tierfütterung abgebildet werden. Erfolgsfaktoren werden herausgearbeitet und ein übertragbares Konzept für den Aufbau einer vergleichbaren Wertschöpfungskette erstellt.
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) betreut neben den Demonstrationsbetrieben in Baden-Württemberg auch die Unterauftragsnehmer der Wertschöpfungskette in Baden-Württemberg und den Unterauftragnehmer für die Beratung in Rheinland-Pfalz. Gemeinsam mit den Demonstrationsbetrieben, den Unterauftragnehmern, mit anderen Landeseinrichtungen, privaten Bratungsfirmen und mit weiteren Unternehmen wird modellhaft eine Wertschöpfungskette mit Fokus auf konventionelle Erzeugung und Produkte „ohne Gentechnik“ aufgebaut. In dieser Kette werden der Anbau, die Saatguterzeugung, die Erfassung, die Verarbeitung bis hin zur Verwendung als Futter- und Nahrungsmittel abgebildet.
Der Projektpartner Taifun wird zwei Schwerpunktthemen bearbeiten: 1. Internationale Wissensakquisition durch umfangreiche Literaturrecherche und Expertenbefragungen. Bewertung und Erprobung des Wissens auf Leuchtturmbetrieben. Darstellung dieses Wissens und aller anderen Ergebnisse des Gesamtprojektes auf www.sojafoerderring.de. 2. Modellhafte Darstellung einer erfolgreichen Wertschöpfungskette am Beispiel Tofu-Sojabohnen.
Zentraler Punkt des Demonstrationsnetzwerks „Soja“ ist der Wissenstransfer zwischen Forschung, Beratung und Praxis. Daher werden über die gesamte Projektlaufzeit von allen Projektpartnern Maßnahmen wie Feldtage, Seminare oder Vortragsveranstaltungen zum Anbau und der Verwertung von Soja durchgeführt. Die Veranstaltungen richten sich an Landwirte und Berater sowie Unternehmen, die Soja aufbereiten oder verarbeiten und an der Verwendung von Soja aus Deutschland interessiert sind. Die auf den Demonstrationsbetrieben gewonnenen Erkenntnisse oder auch neue Forschungsfragen werden zudem in Fachpublikationen einem interessierten Publikum und der Wissenschaft verfügbar gemacht. Ein wichtiges Element des Wissenstransfers stellt die Projektwebsite (www.sojafoerderring.de) dar, wo die Erkenntnisse aus der Wissensanalyse und von den Demonstrationsbetrieben auch über das Ende der Projektlaufzeit hinaus bereitgestellt werden. Von der Pädagogischen Hochschule in Freiburg werden eine dynamische Unterrichtskonzeption und Unterrichtsmaterialien für den Einsatz an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen zum Thema "Pflanzliche Eiweiße für die Ernährung des Menschen aus nachhaltiger Landwirtschaft am Beispiel Soja" erstellt.
Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖLN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖLN-Projekt mit der FKZ 08OE212.
Summary translation
Main objective of the joint project is to expand and improve the cultivation and utilisation of soy beans in Germany. For this purpose a network of demonstration farms should be developed which facilitates the transfer of knowledge between research institutions, extension services and practice.
The network includes 120 organic and conventional farms in 11 federal states with a focus on Bavaria and Baden-Württemberg. There are two categories of demonstration farms: “Best-Practice-Farms” demonstrate cultivation of soy beans based on current scientific knowledge. Various topics regarding production techniques will be presented on demonstration fields. Farms of the second category provide field-related data on soy beans and other comparable or following crops. The analysis of these data gives information on profitability, effectiveness as a preceding crop and ecosystem services of soy beans. Demonstration farms are selected in an open and transparent procedure. In addition, three exemplary value chains will be developed within the project. Key success factors, problems and bottlenecks of the process are described in order that the concepts may be used to develop other comparable value chains.
The joint project which includes 4 different projects is coordinated by the Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Here, all data collected on demonstration farms are merged into a database and analyses are provided for project partners and researchers. In cooperation with the Landeskuratorium für Pflanzliche Erzeugung in Bayern e.V. (LKP) 19 conventional demonstration farms in Bavaria are advised regarding cultivation of soy beans. Additional demonstration farms (organic and conventional) are located in Hesse, North Rhine-Westphalia, Lower Saxony, Thuringia, Saxony, Saxony-Anhalt, Brandenburg and Saarland. Support and advice for these farms are provided by institutions within the Federal States.
The Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) advises and supports 29 bavarian in cooperation with the Erzeugerringe organic farms within the demonstration network “soy beans” regarding production and utilization of organic soy beans as animal feed. Furthermore, an exemplary value chain for organic soy beans is developed illustrating all stages of cultivation, processing and utilisation in animal feeding. Key success factors for the development of value chains for soy beans will be compiled.
Besides the demonstration farms in Baden-Wuerttemberg the Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) supervises and supports the subcontractors of the value chain in Baden-Wuerttemberg and the subcontractors for the consultation in Rhineland-Palatinate. Together with farmers, subcontractors, additional federate state agencies, private consulting firms and further companies an exemplary value chain focussing on conventional soy bean production and GMO-free products will be established. This chain illustrates cultivation, seed production, grain collection and processing aspects of food and animal feedstuff production.
The project partner Taifun will focus on two topics: 1. International acquisition of knowledge through comprehensive literature research and expert surveys. Evaluation and testing of this knowledge on demonstration farms. Presentation of the acquired knowledge and all other results of the joint project on www.sojafoerderring.de. 2. Exemplary illustration of a successful value chain for soy beans used for tofu production.
Key aspect of the demonstration network “soy beans” is the transfer of knowledge between research, extension services and practice. Therefore, events like field demonstrations, workshops or lectures on cultivation and utilisation of soy beans take place throughout the duration of the project. Besides publications in scientific and professional journals, the project website (www.sojafoerderring.de) will be an integral part of transferring knowledge as all information gained within the network will be made available there. Additionally, the University of Education in Freiburg creates dynamic teaching concepts and teaching materials on "Vegetable proteins for human nutrition from sustainable agriculture using the example of soy".
EPrint Type: | Project description |
---|---|
Location: | FKZ 14EPS002 (Gesamtkoordination des Verbundvorhabens) Projektleitung: Rudolf Rippel, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen Landbau FKZ 14EPS003 Projektleitung: Dipl. Ing. Klaus Mastel, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Außenstelle Forchheim FKZ 14EPS004 Projektleitung: Dirk Vollertsen, Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. FKZ 14EPS001 Projektleitung: Martin Miersch, Life Food GmbH, Landwirtschaftliches Zentrum für Sojaanbau und Entwicklung |
Keywords: | BÖL, BOEL, BÖLN, BOELN, FKZ 14EPS001, FKZ 14EPS002, FKZ 14EPS003, FKZ 14EPS004, Soja, Sojaanbau, Sojabohne, Demonstrationsnetzwerk, Demonetz, Wertschöpfungskette, Wertschöpfung, Futtermittel, Nahrungsmittel, Pilotbetriebe, Demonstrationsbetrieb, Leuchtturmbetrieb, Wissenstransfer, GVO frei, Tofu, Produktionstechnik, Beratung, Berater, Sorten, Saatgut, Futter, Anbauratgeber, Wirtschaftlichkeit, Deckungsbeitrag, Feldtag, Leguminosen, ehemals (FKZ 13NA019, FKZ 13NA017, FKZ 13NA040, FKZ 13NA041) |
Subjects: | Crop husbandry > Crop combinations and interactions Crop husbandry > Production systems > Cereals, pulses and oilseeds Animal husbandry > Feeding and growth Knowledge management > Education, extension and communication Food systems > Produce chain management |
Research affiliation: | Germany > Federal States > Bavaria > State research centre agriculture Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Plants > Pflanzenbau Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Animals > Status Quo Germany > Other organizations Germany |
Research funders: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE |
Related Links: | http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=14EPS002, http://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=14EPS002&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen, http://orgprints.org/id/saved_search/1514, http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do, http://www.taifun-tofu.de, http://www.lvoe.de, http://www.lfl.bayern.de, http://www.lfl.bayern.de/iab/index.php, http://www.landwirtschaft-bw.info/pb/,Lde/664548, http://www.LTZ-Augustenberg.de, http://www.sojafoerderring.de |
Project ID: | FKZ 14EPS001, FKZ 14EPS002, FKZ 14EPS003, FKZ 14EPS004 |
Start Date: | 1 September 2013 |
End Date: | 31 December 2016 |
Deposited By: | Heid, Dr. Astrid |
ID Code: | 23512 |
Deposited On: | 16 Oct 2013 10:43 |
Last Modified: | 11 Nov 2014 12:24 |
Repository Staff Only: item control page