Jacob, Irene and Hartmann, Stephan (2013) Anthracnose bei Rotklee: Ansätze zur Züchtung resistenter Sorten. In: Agrarforschung hat Zukunft - Wissenschaftstagung der LfL, Schriftenreihe der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, no. 4/2013, pp. 59-62.
Preview |
PDF
- German/Deutsch
232kB |
Document available online at: http://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/schriftenreihe/agrarforschung_zukunft.pdf
Summary in the original language of the document
Der Rotkleeanbau in Deutschland könnte künftig durch eine Pilzkrankheit, der Anthracnose, erschwert werden. Um den Anbau weiterhin zu sichern, wurden die in Deutschland zugelassenen Rotkleesorten hinsichtlich ihrer Resistenz gegen die Krankheit in einer Prüfung im Gewächshaus evaluiert. Weiterhin wurde untersucht, ob man mit dem Verfahren der rekurrenten Selektion eine Anhebung des Resistenzniveaus bestehender Populationen erreichen kann. Zudem wurden molekulare Markeranalysen durchgeführt, die die Basis künftiger Züchtung durch markergestützte Selektion (MAS) bilden können.
Summary translation
Southern Anthracnose, a disease of forage legumes caused by a fungus, could be a threat to red clover cultivation in Germany. To sustain the cultivation of red clover, varieties listed in Germany were evaluated concerning their resistance to the disease in a test in the greenhouse. Furthermore, the method of recurrent selection was analysed to be a suitable approach to improve resistance. Molecular marker analyses were conducted to provide a basis for future breeding using marker assisted selection (MAS).
Repository Staff Only: item control page