Jacob, Irene; Hartmann, Stephan; Schubiger, Franz Xaver and Struck, Christine (2013) Steigerung der Anthracnoseresistenz von Rotklee durch rekurrente Selektion. In: Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau - Potenziale, Chancen und Risiken. , Freising-Weihenstephan, Schriftenreihe der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft , no. 6/2013, pp. 111-113.
Preview |
PDF
- Published Version
- German/Deutsch
100kB |
Document available online at: http://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/schriftenreihe/lfl-schriftenreihe_aggf-tagung_august_2013_webversion.pdf
Summary in the original language of the document
Einleitung und Problemstellung
Anthracnose (Colletotrichum trifolii) hat in den letzten Jahren als Krankheit an Rotklee an Bedeutung gewonnen. Diese Pilzkrankheit kann zu einem erheblichen Verlust von Rotkleepflanzen in Rein- und Mischbeständen mit Gräsern führen. Falls es zu einem vermehrten Auftreten dieser Krankheit auf landwirtschaftlich genutzten Flächen kommt, wäre der Einsatz von Sorten mit einer hohen Resistenz ein vielversprechender Ansatz, um die Grundfutterversorgung, aber auch die Stickstoffversorgung v.a. ökologisch wirtschaftender, viehloser Betriebe abzusichern. Durch die Züchtung von resistenten Sorten spielt die Krankheit bei Rotklee in den USA nur noch eine untergeordnete Rolle. In der vorliegenden Untersuchung sollte geprüft werden, ob die Methode der rekurrenten Selektion für eine Anhebung des Resistenzniveaus von Rotkleepopulationen genutzt werden kann.
Repository Staff Only: item control page