home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Stand des Wissens und Ableitung des Forschungsbedarfes für eine nachhaltige Produktion und Verwertung von Ackerbohne und Erbse

Zerhusen-Blecher, Petra and Schäfer, Bernhard C. (2013) Stand des Wissens und Ableitung des Forschungsbedarfes für eine nachhaltige Produktion und Verwertung von Ackerbohne und Erbse. [State of knowledge and analysis of research needs for sustainable production and utilization of field bean and pea.] Fachhochschule Südwestfalen, D-Soest .

[thumbnail of Schlussbericht]
Preview
PDF - German/Deutsch (Schlussbericht)
1MB


Summary in the original language of the document

Die Studie beruht auf der Auswertung zahlreicher Forschungsprojekte, die in der Vergangenheit durch verschiedene Träger gefördert wurde. Der Anbau von Ackerbohnen und Erbsen dient aufgrund seiner vielfältigen positiven Leistungen in Agrarökosystemen im hohen Maße einer nachhaltigen Landwirtschaft. Als positive Leistungen wurde der hohe Vorfruchtwert, die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und der Nährstoffeffizienz sowie der Kohlenstoff- und Energiebilanzen herausgearbeitet. Ebenso gehören sowohl die Minderung von Treibhausgasemissionen als auch die Möglichkeiten zur Adaptation an den Klimawandel sowie die Erhöhung der Biodiversität in Agrarlandschaften dazu. Diese Wirkungen entstehen ausschließlich am Ort des Anbaus und sind somit durch Leguminosenimporte nicht zu erreichen.
Damit die Leguminosen am Markt zukünftig eine selbsttragende Wettbewerbsfähigkeit entwickeln können, ist es nach Einschätzung der Autoren dringend erforderlich, dass eine systemisch konzipierte Forschung kohärente Forschungsfragen aufgreift.
Aktueller Forschungsbedarf für Ackerbohnen und Körnererbsen wurde für die Bereiche Züchtung, Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Tierernährung, Betriebswirtschaft und für den Food-, Non-Food-Bereich abgeleitet und Hinweise auf spezifische Forschungsinhalte in Abhängigkeit von der Kulturart gegeben. Dabei wurde eine Priorisierung der Forschungsinhalte vorgenommen und ihre Bedeutung für die Intensivierung des Körnerleguminosenanbaus hervorgehoben.
Besonderer Forschungsbedarf wird bei der züchterischen Bearbeitung der Ertragshöhe und –stabilität sowie bei der Standfestigkeit bei Körnererbsen gesehen. Offene Fragen der Leguminosenmüdigkeit bei der Fruchtfolgegestaltung sowie bei der N2-Fixierung durch die Leguminosen müssen bearbeitet werden.
Besondere Aufmerksamkeit im Bereich des Pflanzenschutzes gilt vor allem dem Rost und den Blattläusen bei Ackerbohne, Bortrytis cinerea und Stängelbasis- und Wurzelkrankheiten bei Erbse. An der Entwicklung und Zulassung von Herbiziden und Fungiziden muss intensiv weitergeforscht werden.
Für eine erfolgreiche Darstellung und Bewertung der ökonomischen Rentabilität von Körnerleguminosen in der Gesamtfruchtfolge ist die Entwicklung eines EDV-gestützten Kalkulationsmodells auf Grundlage des Bewertungsmaßstabs „DAL“ und unter Berücksichtigung des Futtervergleichswertes anzustreben.
Handlungsbedarf wurde auch für die Bereiche Kommunikation, Wissenstransfer und Beratung sowie für die Politik abgeleitet. Die Einrichtung von Modell- und Demonstrationsprojekten in regionalen Anbauzentren sollte als Ausgangsbasis für die Entwicklung leguminosenbasierter Wertschöpfungsketten unterstützt werden.
Mit dem in dieser Studie gewonnenen Wissen sollen zukünftige Forschungsprojekte initiiert und sowohl von Projektträgern als auch zwischen den Forschungsinstitutionen besser koordiniert werden.


Summary translation

The study is based on the evaluation of numerous research projects in Germany that were funded in the past by different institutions. The cultivation of beans and peas is a result of its many positive achievements in agricultural ecosystems, largely due to sustainable agriculture. Positive benefits such as a high preceding crop effect, improving soil fertility, nutrient efficiency and the carbon and energy balance were identified. Further positive effects are the reduction of greenhouse gas emissions as well as the possibility for adapting to climate change and to increase biodiversity in agricultural landscapes. These effects occur solely at the site of cultivation and thus cannot be achieved by imports of legumes.
According to the opinions of the authors, it is necessary that coherent research questions are picked up by a systemically designed research, so that legumes in future can develop a self-sustaining competitiveness in the market.
Needed research of field beans and peas has been derived in the areas of cultivation, crop production, plant protection, animal nutrition, business management and food, non-food. Indications of specific research topics that depend on the crop type were also given. Thereby, a prioritization of the research content was carried out and highlighted their importance for the intensification of grain legumes cultivation.
Particular need for research is seen in the breeding for improving yield height and stability as well as stem stability of peas. Open questions of diseases of legumes in close crop rotations as well as in N2 fixation by legumes must be addressed.
Special attention in the field of plant protection should be made to the rust and aphids in faba bean, Bortrytis cinerea and stem base and root diseases in pea. In the development and approval of herbicides and fungicides further intensive research is required.
For a successful presentation and evaluation of the economic viability of grain legumes in the crop rotation, the overall development of a computer-aided calculation model based on the rating scale "DAL", taking the feed comparative value into account, is desirable.
The necessary action was also derived for the areas of communication, knowledge transfer and advice and for policy.
The establishment of pilot and demonstration projects in regional centers should be supported as a basis for the development of legume based value chains.
With the gained knowledge in this study, future research projects should be initiated and better coordinated both by promoters and between research institutions.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 12NA118, Ackerbohnen, Körnererbsen, Wertschöpfungskette, Forschungsbedarf, Züchtung, Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Bodenfruchtbarkeit, Pflanzenschutz, Ressourcenschutz, Humanernährung, Tierernährung
Subjects: Crop husbandry > Production systems > Cereals, pulses and oilseeds
Knowledge management > Education, extension and communication
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Plants > Pflanzenbau
Germany > University of Applied Science Soest > Department of Agricultural Economy
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=12NA118, http://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=12NA118&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Deposited By: Schäfer, Prof. Dr. Bernhard C.
ID Code:23003
Deposited On:19 Jul 2013 10:42
Last Modified:30 Oct 2013 10:03
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Projektleitung: Prof. Dr. Bernhard C. Schäfer, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics