Hagel, Ingo (2001) Zum Wissenschaftsansatz in der biologisch-dynamischen Forschung. [On the scientific approach in biodynamic research.] In: Raupp, J. and Roinila, P. (Eds.) Biologisch-dynamische Forschung aus individueller Sicht – Motive, Erfahrungen und Perspektiven von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen verschiedener Länder. Schriftenreihe, no. 15. Institut für Biologisch-Dynamische Forschung, Darmstadt, pp. 21-36.
| 
PDF
 - German/Deutsch
 294kB  | 
Summary in the original language of the document
Interview mit Ingo Hagel  
Fragen: 
- Wie fing bei Ihnen das Interesse für die Forschungsarbeit an? 
- Was motiviert Sie bei der Forschungsarbeit, und was erschwert die Arbeit? 
- Welche Forschungsfragen interessieren Sie persönlich am meisten? 
- Wie wird die biologisch-dynamische Forschung finanziert? Kann der einzelne Forscher die eigenen Forschungsthemen und Gesichtspunkte aussuchen? Inwieweit hat der Geldgeber Einfluss auf den Inhalt der Projekte? 
- Wie funktioniert die Zusammenarbeit und die Arbeitsverteilung zwischen den biologisch-dynamischen Forschern? 
- Gibt es Grenzen zwischen der Forschung des biologisch-dynamischen, des ökologischen und des konventionellen Landbaus? Wo sind solche Grenzen zu beobachten? 
- Wie gliedert sich die biologisch-dynamische Forschung in die gesamte landwirtschaftliche Forschung ein? Gibt es spezielle Aufgabengebiete? Sind biologisch-dynamische Forschungsprojekte konkurrenzkräftig was die Finanzierung betrifft? 
- Wie schätzen Sie die Forschungsarbeit auf landwirtschaftlichen Betrieben ein? Welche Rolle spielen Praxisbetriebe in der biologisch-dynamischen Forschung? Gibt es spezielle Forschungsansätze für biologisch-dynamische Betriebe? 
- Welche Ansätze sind sinnvoll für die Erforschung der Qualität landwirtschaftlicher Produkte? Welche speziellen Gesichtspunkte hat die biologischd-ynamische Forschung zum Thema Qualität? 
- Inwieweit und auf welchen Gebieten bezieht sich die biologisch-dynamische Forschung direkt auf die Schriften von Rudolf Steiner? Was wird vom Forscher verlangt, um die Ideen von Steiner verstehen und in der Forschung umsetzen zu können? 
- Wie würden Sie die Bedeutung der biologisch-dynamischen Präparate in der Landwirtschaft und als Forschungsaufgabe beschreiben? 
- Sind die Methoden der Präparateherstellung und Anwendung weltweit einsetzbar? Sollten sie territorial modifiziert werden? Sind die Wirkungen der Präparate nachvollziehbar für den einzelnen Landwirt und in welchem Zeitraum? 
- Wie sehen Sie die Bedeutung von Rhythmen in der Landwirtschaft und in den Lebensprozessen? Kann man Erkenntnisse über Rhythmen praktisch einsetzen in der Landwirtschaft und im täglichen Leben? 
- Wird in der biologisch-dynamischen Forschungsarbeit zur Zeit interdisziplinäre Forschung praktiziert? Mit welchen Forschungsdisziplinen, auf welchem Niveau und in welchen Gebieten wäre dies sinnvoll? 
- Wie haben die Ideen und Erfahrungen aus der biologisch-dynamischen Forschung Sie als Mensch beeinflusst? Was ist das wertvollste, was Sie persönlich von dieser Arbeit bekommen haben? 
| EPrint Type: | Book chapter | 
|---|---|
| Keywords: | anthroposophischer Forschungsansatz, biologisch-dynamisch, anthroposophisch, Steiner, Anthroposophie | 
| Subjects: | Knowledge management > Research methodology and philosophy | 
| Research affiliation: | Germany > Forschungsring e.V. (formerly IBDF) > Anthroposophic Research | 
| Related Links: | http://orgprints.org/00002122/, http://www.ibdf.de | 
| Deposited By: | Hagel, Ingo | 
| ID Code: | 2269 | 
| Deposited On: | 22 Jul 2005 | 
| Last Modified: | 12 Apr 2010 07:28 | 
| Document Language: | German/Deutsch | 
| Status: | Published | 
| Refereed: | Not peer-reviewed | 
Repository Staff Only: item control page

 Download Statistics
 Download Statistics
