Rudolph, Gwendolyn; Bochicchio, Davide; Butler, Gillian; Dippel, Sabine; Dourmad, Jean Yves; Edwards, Sandra; Früh, Barbara; Illmann, Gudrun; Meier, Matthias; Prunier, Armelle; Rousing, Tine; Silerova, Jitka; Salomon, Eva; Sorensen, J.T.; Urban, Jiri; Vertes, Francois; Winckler, Christoph and Leeb, Christine (2012) ProPIG – Betriebsspezifische Strategien zur Reduktion der Umweltauswirkung von Bioschweine Betrieben durch Verbesserung von Tiergesundheit, Wohlergehen und Ernährung von Bioschweinen. [Farm specific strategies to reduce environmental impact by improving health, welfare and nutrition of organic pigs.] Poster at: Tagung Forschung und Lehre zur Ökologischen Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich, 18.10.2012.
Preview |
PDF
- German/Deutsch
14kB |
Document available online at: http://www.nas.boku.ac.at/fileadmin/_/H93/H933-IFOL/oekolandbautagung/nutztierhaltung/abstract_Biolandbau_Tagung_BOKU_Rudolph.pdf
Summary in the original language of the document
ProPIG ist ein europäisches Bioschweine-Forschungsprojekt im Rahmen des CORE Organic II Programmes. Die Studie wird von 2011-2014 in acht europäischen Ländern auf insgesamt 75 Bioschweinebetrieben (je 3 Betriebsbesuche) durchgeführt, und wird vom Department für Nachhaltige Agrarsysteme koordiniert. In den letzten Jahren haben sich Wissenschaftler intensiv mit der Thematik „Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ und dem Einfluss der Landwirtschaft auf den Klimawandel beschäftigt. Die Haltung von Nutztieren ist je nach Produktionssystem (z.B. Ökologisch, Konventionell, Freilandhaltung) mit unterschiedlichen Umweltauswirkungen (z.B. Treibhausgasemissionen) verbunden.
Bislang wurden die Umweltauswirkungen der verschiedenen Haltungssysteme von Bioschweinen allerdings noch nicht quantifiziert. Widerstandsfähige und zugleich
leistungsfähige Tiere stellen in der Biologischen Schweinehaltung die Grundlage für eine gute Tiergesundheit, hohes Tierwohl und geringe Umwelteinflüsse dar. Negative
Umweltwirkungen der Bioschweinehaltung können durch Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohls über präventive Ansätze, optimalem Gesundheitsmanagement, höheren
Zunahmen und besserer Futterverwertung sowie der Umsetzung innovativer Systeme der Auslaufgestaltung erreicht werden.
Ziel des Projektes ist, den Zusammenhang von Tiergesundheit und Tierwohl mit Fütterung und Umweltauswirkungen zu untersuchen.
EPrint Type: | Conference paper, poster, etc. |
---|---|
Type of presentation: | Poster |
Keywords: | Bioschweinehaltung, Tiergesundheit, Wohlergehen, Umwelteinflüsse, Verbesserung, ProPIG |
Agrovoc keywords: | Language Value URI German - Deutsch Schwein http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_7555 German - Deutsch UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
Subjects: | Animal husbandry > Production systems Environmental aspects > Air and water emissions Animal husbandry > Health and welfare Animal husbandry > Production systems > Pigs |
Research affiliation: | European Union > CORE Organic > CORE Organic II > ProPIG Austria > Univ. BOKU Wien > Sustainable Agr. Systems - NUWI Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Animal > Animal health Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Animal > Animal welfare & housing Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Animal > Pigs |
Related Links: | http://www.coreorganic2.org/ |
Deposited By: | Leeb, Dr Christine |
ID Code: | 22616 |
Deposited On: | 30 Apr 2013 14:39 |
Last Modified: | 03 Aug 2021 09:01 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Published |
Refereed: | Peer-reviewed and accepted |
Repository Staff Only: item control page