Kühne, Stefan; Ludwig, Tobias; Ulber, Bernd; Döring, Alexander; Saucke, Helmut; Wedemeyer, Rainer; Böhm, Herwart; Ivens, Birte and Ebert, Ulrich (2013) Schädlingsregulierung im ökologischen Winterrapsanbau. [Management of insect pests in organic oilseed rape.] Julius Kühn-Institut (JKI), D-Kleinmachnow; Georg-Auguts-Universität Göttingen; Universität Kassel, D-Witzenhausen; Johann Heinrich von Thünen-Institut, D-Westerau; Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen, D-Visselhövede .
Preview |
PDF
- German/Deutsch
(Schlussbericht)
4MB |
Summary
Die Versuche unter norddeutschen Praxisbedingungen sowie die Ergebnisse der Feldversuche belegen eine durchgehend höhere Attraktivität des Rübsens gegenüber Raps für den Rapsglanzkäfer. Damit werden die Beobachtungen aus der Praxis zunächst bestätigt. Durch den direkten Vergleich von Rapsfeldern mit und ohne Rübsen-Randstreifen sowie von Raps/Rübsen-Mischsaaten mit Rapsreinsaat in Praxis- sowie Feldversuchen war es möglich, den Erfolg dieser Maßnahme in seiner gesamten Wirkungsvielfalt zu untersuchen. Es hat sich gezeigt, dass entgegen den Erwartungen weder der Schädlingsbesatz noch der Schaden im Rapskernbestand durch den Rübsen-Fangstreifen wesentlich reduziert werden konnte. Ebenso erbrachte die flächige Mischsaat von Raps mit Rübsen keine deutliche Entlastung für die Schadensausprägung in der Hauptkomponente Raps. Die Wirkungsgrade der Fangpflanzen blieben damit deutlich hinter den Erwartungen der Praxis zurück und die Mehraufwendungen überstiegen den erwarteten Nutzen. Zusammenfassend muss festgestellt werden, dass der alleinige Fangpflanzenanbau als Randstreifen um den Rapsbestand herum oder als Mischsaat der Praxis als alleiniges Konzept für die Schädlingsregulierung nicht empfohlen werden kann und sogar das ökonomische Verlustrisiko erhöht. Diese Erkenntnis ist für die Praxis sehr wertvoll, da die Anwendung der Fangpflanzen zum Teil empfohlen wird und der Landwirt durch die stärkere Bindung der Rapsglanzkäfer an den Rübsen vermeintlich glaubt, erfolgreich den Schädlingsbefall zu regulieren und damit die Erträge zu erhöhen.
Die praxisnahen Versuche haben noch einmal die Schwierigkeiten des ökologischen Rapsanbaus in seiner gesamten Breite aufgezeigt. Ausgehend von dem hohen Nährstoffbedarf reichen die Probleme bei der Unkraut- und Schädlingsregulierung bis zur Ernte, bei der zusätzlich durch ungleichmäßige Abreife und geringe Schotenfestigkeit, hohe Ernteverluste entstehen können.
Die Untersuchungen zur Wirkung naturstofflicher Pflanzenschutzmittel konnten einen Hinweis darauf geben, welche Wirkstoffe eine wirksame Kontrolle der Rapsglanzkäfer ermöglichen. Dazu zählen Spinosad, ein Fermentationsprodukt aus einem Bodenmikroorganismus sowie Gesteinsmehle, die allerdings mehrfach angewendet werden müssen und deshalb nur für die Teilflächenbehandlung in Frage kommen. Während in der Schweiz Spinosad in einem Pflanzenschutzmittel im Raps zugelassen ist, fehlt eine derartige Zulassung bisher in Deutschland und darf nicht angewendet werden.
Summary translation
On farm experiments in Northern Germany and field plot experiments have shown a consistently higher attractiveness of turnip rape (trap crop) against oilseed rape on the pollen beetle. Thus, the observations made by farmers were first confirmed. Field trials and on farm experiments with direct comparison of oilseed rape with and without turnip rape trap crop strips and of oilseed rape / trap crop intercropping with rapeseed in pure stand, enabled to investigate the effect of trap crops in all its range. It has been found that contrary to expectations neither the pest population on the oilseed rape main crop was significantly reduced nor the yield of oilseed rape was increased by the trap crop strips. Also the mixed intercropping showed no positive effect on oilseed rape. The efficiency of the trap plants is well behind the expectations of organic farmers and the additional expenses exceed the expected benefits. In summary it can be stated that the trap crop strips or as mixed intercropping practice as a concept for the pest control can not be recommended, and even increased the economic risk of loss.
This knowledge is very valuable in practice, since the application of trap crops is recommended and in some cases the farmer supposedly believe that the stronger infestation of the trap crop by rape pollen beetle might be able to successfully regulate the pest infestation and thus increase yields.
The practical tests once again have highlighted the difficulties of organic rapeseed production in its entire width. Starting from the high nutrient requirements, the problems range up from weed and pest control to non-uniform crop maturation, which often result in high crop losses.
The studies could give an indication which natural based pesticides allow effective control of pollen beetles. These include spinosad, a fermentation product from a soil microorganism. Approved as a pesticide in oilseed rape in Switzerland, such authorization has been missing in Germany. Rock powder showed only an effect with multiple applications and is therefore suitable for trap crop strips.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 06OE050, FKZ 06OE350, FKZ 06OE351, FKZ 06OE352, Rapsglanzkäfer, Winterraps, Schädlingsregulierung, Rübsen-Randstreifen, Spinosad, Ceutorrhynchus, Psylliodes, Meligethes, Dasineura, Wirtswahl, Insekten, Pflanzenschutz, Raps, Rübsen, plant protection, rape seed, brassica rapa |
Subjects: | Crop husbandry > Crop combinations and interactions Crop husbandry > Production systems > Cereals, pulses and oilseeds Crop husbandry > Crop health, quality, protection |
Research affiliation: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenschutz Germany > Federal Research Centre for Cultivated Plants - JKI > Institute for Strategies and Technology Assessment in Plant Protection Germany > University of Kassel > Department of Ecological Plant Protection Germany > Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen - KÖN Germany > University of Göttingen > Section of Agricultural Entomology Germany > Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries - VTI > Institute of Organic Farming - OEL |
Related Links: | http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=06OE050, http://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=06OE050&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen, http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1232 |
Deposited By: | Kühne, Prof. Dr. habil. Klaus-Stefan |
ID Code: | 22515 |
Deposited On: | 04 Apr 2013 09:01 |
Last Modified: | 10 Apr 2013 12:12 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Additional Publishing Information: | Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Bei dem hier eingestellten Schlussbericht handelt es sich um einen Gesamtschlussbericht, an dem die Teilprojekte FKZ 06OE050, FKZ 06OE350, FKZ 06OE351 und FKZ 06OE352 beteiligt waren. FKZ 06OE050 (Koordination des Verbundvorhabens), Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Kühne, Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung im Pflanzenschutz. FKZ 06OE350, Projektleitung: Dr. Herwart Böhm, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut für Ökologischen Landbau. FKZ 06OE351, Projektleitung: Dr. Bernd Ulber, Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarentomologie. FKZ 06OE352, Projektleitung: Dr. Helmut Saucke, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz. Kooperationspartner: Ulrich Ebert, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) |
Repository Staff Only: item control page