Häseli, Andreas (2010) Hochstammobstbau: Ökologie und Ökonomie lassen sich verbinden. bioaktuell, 10/10, pp. 5-7.
![]() Preview |
PDF
- German/Deutsch
162kB |
Summary
Der Wert von Hochstammobstgärten für die Naturvielfalt ist unbestritten. Ebenso anerkannt ist ihr Beitrag zum Erscheinungsbild unserer Kulturlandschaft. Und dennoch hat über die vergangenen Jahrzehnte ein rasanter Schwund die Anzahl der Hochstammobstbäume dezimiert. Zaghaft zeichnet sich nun eine Trendwende ab: Der biologische Anbau auf Hochstämmen ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich machbar. bioaktuell nennt die Voraussetzungen.
EPrint Type: | Journal paper |
---|---|
Keywords: | Hochstammobstbau, biologischer Obstbau, Naturvielfalt, Naturlandschaft, Wirtschaftlichkeit |
Subjects: | Crop husbandry > Production systems > Fruit and berries |
Research affiliation: | Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Advisory Service Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Crops > Special crops > Fruit |
Deposited By: | Häseli, Andreas |
ID Code: | 21261 |
Deposited On: | 06 Oct 2012 15:15 |
Last Modified: | 22 May 2020 13:43 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Published |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Repository Staff Only: item control page