home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Dauer der Infektionsfähigkeit von Steinbrand (Tilletia caries)- und Zwergsteinbrandsporen (Tilletia controversa) im Boden und Stallmist unter Berücksichtigung verschiedener Fruchtfolgen in Biobetrieben

Bauer, Andrea; Sedlmeier, Monika; Killermann, Berta and Voit, Benno (2012) Dauer der Infektionsfähigkeit von Steinbrand (Tilletia caries)- und Zwergsteinbrandsporen (Tilletia controversa) im Boden und Stallmist unter Berücksichtigung verschiedener Fruchtfolgen in Biobetrieben. In: Wiesinger, Klaus and Cais, Kathrin (Eds.) Angewandte Forschung und Beratung für den ökologischen Landbau in Bayern, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising, Tagungsband - Schriftenreihe der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, no. 4/2012, pp. 118-120.

[thumbnail of Bauer-et-al_2012_Steinbrand.pdf]
Preview
PDF - German/Deutsch
39kB


Summary in the original language of the document

Mit Hilfe neuer Untersuchungsmethoden ist es in einem Forschungsprojekt erstmals gelungen, das Brandsporenpotential von Steinbrand (Tilletia caries)- und Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) im Boden quantitativ zu erfassen und zu bestimmen (Dressler et al. 2011). Bei Zwergsteinbrand ist seit langem bekannt, dass neue Infektionen vom Boden aus erfolgen. Bei Steinbrand konnte dies erstmals nachgewiesen werden. Mit Feldversuchen auf Öko-Flächen, die ein hohes Sporenpotential aufweisen, soll anhand verschiedener Fruchtfolgen untersucht werden, ob unterschiedliche Bewirtschaftungen die Infektionsfähigkeit der Sporen beeinflussen. Es werden zum einen sehr gegensätzliche Bewirtschaftungen, wie offengehaltene Brache- und ständig bewachsene Kleegrasflächen durchgeführt. Zum anderen kommen praxisübliche Getreidearten und Futtererbsen zum Anbau. Mit Senf als Zwischenfrucht wird untersucht, ob Senföle einen Einfluss auf die Infektionsfähigkeit der Brandsporen haben. Zusätzlich wird festgestellt, wie sich die Sporenanzahl in befallenem Stallmist im Zeitverlauf unter Berücksichtigung der Abbauprozesse verändert.


Summary translation

By means of new analytical methods, it was possible for the first time to analyse the quantitative potential of spores of both common bunt (Tilletia caries) and dwarf bunt (Tilletia controversa) in soil (Dressler, 2010). It has been known for a long time that the source of new dwarf bunt infections is spores in the soil. It has recently been proven that common bunt is also able to infect the soil with spores. By conducting field experiments in organic farming-systems, the objective of the project is to detect an impact of different crop rotations on the potential of the spores in soils, which currently show a high infection rate of spores. These trials contain contrary husbandry methods, for example parcels of fallow land and a mixture of clover and grass, or common sowings of pea and corn types. Mustard is used as catch crop in order to examine the impact of mustard oils on the potential of spores in soil. Moreover, it will be investigated whether the number of spores changes in infected samples of manure over time with regard to the decomposition processes.

EPrint Type:Conference paper, poster, etc.
Type of presentation:Paper
Keywords:Steinbrand, Zwergsteinbrand
Subjects: Crop husbandry > Production systems > Cereals, pulses and oilseeds
Crop husbandry > Crop health, quality, protection
Research affiliation: Germany > Federal States > Bavaria > State research centre agriculture
ISSN:1611-4159
Deposited By: Cais, Kathrin
ID Code:20982
Deposited On:30 Jul 2012 10:33
Last Modified:30 Jul 2012 10:33
Document Language:German/Deutsch
Status:Published
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics