{Project} Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau (Verbundvorhaben). [Development of late-blight (Phytophthora infestans) resistant breeding material for organic farming.] Runs 2012 - 2015. Project Leader(s): Hammann, Dr. Thilo, Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, D-Sanitz OT Groß Lüsewitz .
Full text not available from this repository.
Document available online at: http://www.bundesprogramm.de/fkz=10OE121
Summary in the original language of the document
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE121, 10OE122 und FKZ 10OE071.
Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1437.
Durch die Vernetzung von Kartoffel produzierenden Biobetrieben mit deutschen Kartoffelzüchtern und deutschen Kartoffel Forschungsinstituten soll eine gezielte Züchtung von Kartoffelsorten für den ökologischen Anbau in Deutschland initiiert werden; dies erfolgt unter aktiver Einbindung praktischer Öko-Kartoffelerzeuger in die Züchtungsarbeiten. Mit der geplanten Vorgehensweise sollen sehr geringe Krautfäule-Anfälligkeit mit weiteren guten Resistenz- und Qualitätseigenschaften in Basiszuchtmaterial kombiniert werden. Durch Nutzung modernster Selektionsmethoden und der Einbeziehung der Genbank wird eine zielgerichtete, nachhaltige Vorgehensweise in der erforderlichen genetischen Breite sichergestellt.
Aktuelle Speisesorten und Zuchtmaterial werden hinsichtlich der Krautfäule-Anfälligkeit unter Ökobedingungen evaluiert. Der weniger anfällige Genpool wird hinsichtlich wesentlicher Qualitäts- und Resistenzeigenschaften auch mit Hilfe molekulargenetischer Selektionsmethoden verbessert. Durch die Analyse des Genpools mit DNA-Markern erfolgt eine breite genetische Charakterisierung der Krautfäule-Resistenz im Zuchtmaterial. Durch die Kombination klassischer und moderner Züchtungsmethoden werden verschiedene Resistenzgene pyramidisiert und mit Qualitätseigenschaften kombiniert. Unter ökologischen Anbaubedingungen wird das Zuchtmaterial gezielt auf wesentliche Merkmalskombinationen geprüft.
Es wird die Basis für eine Öko-Kartoffelzüchtung geschaffen, deren Sorten eine verbesserte Anbaueignung aufweisen. Die Standortwahl gewährleistet für den Öko-Landbau nutzbare Ergebnisse. Die Ertragssicherheit des Öko-Kartoffelanbaus und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Züchter werden nachhaltig gestärkt. Die Agrobiodiversität der Kartoffel wird erweitert. Molekulare Marker für die Zielmerkmale werden praktisch nutzbar gemacht.
Der Verbund aus Instituten, Ökobetrieben, Züchtern und Bioverbänden gewährleistet einen direkten Wissens- und Materialtransfer in die Praxis.
Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖLN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖLN-Projekt mit der FKZ 08OE212.
Summary translation
A focussed breeding of potato varieties for organic farming in Germany will be initiated by a network of organic farmers actively involved in the practical breeding process, potato breeders and research institutes dealing with potato. The project aims at combining low susceptibility against late blight with other positive resistance and quality traits in pre-breeding material. The utilisation of current molecular selection methods and the participation of the IPK Genebank ensure a purposeful and sustainable approach with the required genetic diversity.
Recent varieties and breeding clones will be evaluated for their late-blight reaction under organic farming conditions. The selected genepool showing reduced late-blight susceptibility will be improved regarding essential quality and resistance traits. This will be assisted by conventional and molecular selection methods. By analysing the potato genepool with DNA markers a broad genetic characterisation of late-blight resistance within this breeding material will be achieved. The combination of classical and molecular breeding methods is used to pyramid different resistance genes and to combine them with quality traits too. The breeding material developed will be tested and selected for the main trait combinations under organic and conventional farming conditions.
This approach results in the basic concept for a future breeding of clones adapted for organic potato farming. The selection of the trial sites ensures results applicable in organic farming. Yield stability in organic potato production and competitiveness of German potato breeding will be improved substantially. Molecular markers for traits of interest will gain a broad applicability and the agrobiodiversity of potato will be enlarged. The network of organic farmers and their organisations, research institutes and potato breeders ensure a direct transfer of knowledge and material into practice.
Repository Staff Only: item control page