Ivemeyer, Silvia (2010) Einfluss der Mensch–Tier–Beziehung auf die Eutergesundheit von Milchkühen. PhD thesis, Universitaet Kassel , Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung. , Witzenhausen.
PDF
- German/Deutsch
(Dissertation)
Limited to [Depositor and staff only] 4MB |
Document available online at: http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2011030336223/13/Dissertation_Silvia_Ivemeyer.pdf
Summary in the original language of the document
In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss der Mensch-Tier-Beziehung sowie verschiedener Managementmaßnahmen auf die Eutergesundheit der Milchviehherden von 46 Schweizer Betrieben, die am Bestandsbetreuungsprogramm mit Schwerpunkt Eutergesundheit „pro-Q“ teilnahmen, untersucht. Für die Charakterisierung der Mensch-Tier- Beziehung wurden Melkereinstellungen mittels Fragebögen, Melker- und Kuhverhalten beim Melken und die Ausweichdistanz der Kühe im Laufstall erfasst. Die Darstellung der Eutergesundheit erfolgte anhand der Milchleistungsprüfungsergebnisse der Betriebe über ein Jahr als durchschnittlicher Somatic Cell Score (SCS) und als Neuinfektionsrate. Zudem wurde über zytobakteriologische Analysen von Viertelgemelksproben aller laktierenden Kühe der Herden zeitnah am Untersuchungstag der Mensch-Tier-Beziehungserfassung der Herdenanteil zellzahlerhöhter Viertel (>100.000 Zellen /ml), der Anteil Mastitisviertel (>100.000 Zellen /ml und bakteriologisch positiv), und der Anteil Viertel mit Staphylococcus aureus-Befund errechnet. Hinsichtlich des Managements wurden 35 Faktoren, generiert aus Fragebögen und Stall- und Melkarbeitsbewertungen, in die Auswertungen einbezogen. Nach einer univariablen Vorauswahl von Faktoren wurden multivariate Regressionsmodelle und ein Multilevel-Regressionsmodell zu Analysen der Einflüsse auf die Ausweichdistanz und die fünf Eutergesundheitsvariablen berechnet.
Als signifikant mit einer geringeren Ausweichdistanz der Kühe assoziierte Faktoren zeigten sich (1) die positive Einstellung der Melker zur Bedeutung des Kontaktes zum Tier, (2) die Bedingung, dass alle Melker alle Kühe kannten, (3) die Selektion auf Umgänglichkeit als Zuchtstrategie, (4) eine großzügige Dimensionierung der Liegefläche und (5) eine längere allgemeine Kontaktzeit zum Tier innerhalb der Arbeitsroutine. Einflüsse auf die Eutergesundheitsvariablen zeigten verschiedene Kombinationen von Faktoren: Unter den Mensch-Tier-Beziehungsvariablen stellte sich der Anteil positiver Interaktionen des Melkers mit den Kühen beim Melken als häufigster Prädiktor für eine bessere Eutergesundheit (SCS sowie Anteil zellzahlerhöhter und Mastitisviertel) heraus. Zudem zeigte eine geringere Ausweichdistanz signifikante Zusammenhänge mit einem geringeren Anteil zellzahlerhöhter Viertel, aber auch, entgegen der Arbeitshypothese, mit einem höheren Anteil Viertel mit Staphylococcus aureus-Befund. Ausschlagen der Kühe im Melkstand trat signifikant häufiger in Betrieben mit einer höheren Neuinfektionsrate auf. Eine längere Kontaktzeit pro Tier und Tag in der Arbeitsroutine war mit einem geringeren Anteil von Vierteln mit Staphylococcus aureus-Befund verbunden. Darüber hinaus zeigten sich folgende Tier- und Managementfaktoren als signifikante Risikofaktoren für die Eutergesundheit: (1) Rasse, insbesondere Holstein, für SCS, Neuinfektionsrate und Anteil Mastitisviertel, (2) Alter der Kühe anhand der Laktationsnummern für SCS und Anteil Mastitisviertel, (3) Anzahl Neuinfektionen einer Kuh für den SCS, (4) Luftsaugen beim Melkzeug-Anhängen und (5)eine fehlende Separierung kranker Kühe für die Neuinfektionsrate, (6) eine großzügig dimensionierte Liegefläche für den Anteil Mastitisviertel, (7) das aktive Treiben trächtiger Rinder durch den Melkstand zur Gewöhnung und (8) die Verwendung von demselben Euterreinigungsmaterial für mehrere Kühe für den Anteil Viertel mit Staphylococcus aureus-Befund.
Die Mensch-Tier-Beziehung ist somit relevant für die Eutergesundheit, insbesondere für die Höhe der Zellzahlen, während das Risiko für Neuinfektionen, die zu Euterentzündungen führen, vornehmlich durch Managementfaktoren beeinflusst wird. Folglich wäre es sinnvoll, den Themenkomplex der Mensch-Tier-Beziehung zukünftig vermehrt in die Beratung von Bestandesbetreuungsprogrammen einzubeziehen.
Summary translation
Impacts of human-animal-relationship and several management factors on udder health were investigated in Swiss dairy herds living in loose housing systems. All 46 farms joined the Swiss dairy farm network “pro-Q”. Human-animal-relationship was assessed by a questionnaire concerning milkers’ attitudes and by observing milkers’ behavior and cows’ behavior during milking and cows’ avoidance distances in the barn. Thirty-five management factors were assessed by questionnaires and by observations, respectively. Udder health was evaluated using five indicating factors: (1) average somatic cell scores (SCS) per herd, (2) new-infection rates per herd, both calculated from milk recording data over a period of one year before assessment. (3) Percentage of elevated somatic cell counts (>100,000 cells /ml), (4) percentage of mastitis quarters (>100,000 cells /ml and culturally positive) and (5) percentage of quarters with bacteriological findings of Staphylococcus aureus (S. aureus), all calculated from quarter-milk-samples of lactating cows at the time of human-animal relationship assessments. After univariable preselection of associated factors multivariable linear regression models were calculated on herd level and a multi-level-regression model was calculated on herd- and cow level to investigate influences on cows’ behavior and on udder health.
Lower cows’ avoidance distances were associated with (1) positive milkers’ attitude concerning importance of contact with their animals, (2) the fact, that all milkers knew all cows individually, (3) breeding selection on affability, (4) amply dimensions of cows’ lying places and (5) longer contact towards the animals during routine work. Among all human-animal-relationship-factors the most dominant predictor for SCS, percentage of elevated quarters and percentage of mastitis quarters was the percentage of positive interactions in relation to all interactions during milking. Furthermore a higher amount of shy cows in the herd (with an avoidance distance above 1 m) led to a higher percentage of elevated quarters but also to a lower percentage of quarters with findings of S. aureus. In herds with a higher new infection rate, cows’ kicking during milking occurred more frequently (when the milker came close to the cow or worked with the cow). Longer contact time towards the animals during routine work was associated with a lower percentage of quarters with findings of S. aureus. Concerning management as well as farm- and herd characteristics, the following mastitis risk factors were found: (1) breed, especially Holstein regarding SCS, new infection rate and percentage of mastitis quarters, (2) high age in terms of lactation number regarding SCS and percentage of mastitis quarters, (3) high amount of new infections of a cow over one year regarding SCS, (4) air-adsorption during application of teat-cups regarding new infection rate, (5) lack of separation of diseased cows regarding new infection rate, (6) amply dimensions of lying places regarding percentage of mastitis quarters, (7) active familiarization of heifers to milking parlor ante partum regarding percentage of quarters with S. aureus and (8) use of the same udder cleaning material for more than one cow regarding percentage of quarters with S. aureus.
Thus, human-animal-relationship was shown to be relevant for udder health, especially for cows’ reactions to infections expressed as somatic cell count levels. Risk of infections itself seems to be mainly influenced by management factors. Hence, human-animal-relationship should be considered in extension concerning preventive mastitis control.
EPrint Type: | Thesis |
---|---|
Thesis Type: | PhD |
Keywords: | Mensch-Tierbeziehungen,Eutergesundheit, Mensch-Tier- Beziehung, Faktoren der Tiergesundheit |
Agrovoc keywords: | Language Value URI German - Deutsch Eutergesundheit http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_24261 German - Deutsch Milchkuh http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_26767 |
Subjects: | Animal husbandry > Production systems > Dairy cattle Animal husbandry > Health and welfare |
Research affiliation: | Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Animal > Animal health Germany > University of Kassel > Department of Farm Animal Behaviour and Husbandry |
Related Links: | http://www.fibl.org/de/schweiz/forschung/tiergesundheit.html, http://www.fibl.org/de/schweiz/forschung/tiergesundheit/tiergesundheit-forschungsschwerpunkte.html#c7928 |
Deposited By: | Ivemeyer, Silvia |
ID Code: | 19940 |
Deposited On: | 09 Dec 2011 16:54 |
Last Modified: | 22 Jul 2021 09:35 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Published |
Refereed: | Peer-reviewed and accepted |
Repository Staff Only: item control page