{Project} Interveg: Förderung multi-funktionaler Vorteile von Untersaat-Gemüse-Mischanbau. [Enhancing multifunctional benefits of cover crops – vegetables intercropping.] Runs 2011 - 2014. Project Leader(s): von Fragstein und Niemsdorff, Prof. Dr. Peter, Universität Kassel, D-Witzenhausen .
Full text not available from this repository.
Summary
Mit dem vorgelegten Projekt soll untersucht werden, ob Mischanbausysteme (=Untersaatsysteme) in der Gemüse-Produktion vergleichbare Erträge sowie Qualitäten erzielen lassen, verglichen zu der herkömmlichen Ein-Kultur-Produktion, inwieweit dies auch zur Reduzierung erforderlicher Zukaufdünger, Pflanzenschutzmittel sowie mechanischer Beikrautregulierung (und damit auch zu geringerem Einergieverbrauch) beitragen kann. Dieses Gemüse-Untersaat-Anbausystem sollte in punkto Umweltbeeinträchtigungen wie auch Profitabilität (wegen Kostenreduzierungen) besser zu bewerten sein.
Diese Hypothese soll in einem weiten Bereich europäischer Anbauregionen mit Feldgemüse-Produktion getestet werden. Feldversuche werden angelegt in vier CORE Ländern (Dänemark, Deutschland, Italien und Slowenien), an Standorten mit unterschiedlichen Boden- wie Klimaverhältnissen.
Zwei Test-Kulturen wurden für jede Region nach folgenden Kriterien ausgewählt: (a) ökonomisch Relevanz, (b) Jahreszeit der Vegetationsperiode, (c) Repräsentativität als Model-Kultur für mehrere Kulturen gleichen Verhaltens, auf die die Resultate des Projekts in ähnlicher Weise ausgeweitet werden können. Untersaaten unterschiedlicher Arten- und Familienzugehörigkeit werden als Mischpartner zu den ertragsbildenden Kulturen ausgesät, im Sinne eines optimierten Ökosystem-Service. Als wesentliche Faktoren der Experimente wurden festgelegt: (a) Aussaat-Zeitpunkt der Untersaaten, (b) Wurzel-Trimmen, (c) Bestandesdichte der Haupt- und Nebenkulturen, jeweils im Vergleich zwischen Mono- und Mischkulturbestand. Die beiden zu vergleichenden Systeme werden verglichen mit den Parametern Ertrag, Qualität und Ertragsstabilität, Absenkung der eingesetzten Betriebsmittel (Dünger, Energie), Kosteneffektivität und Umweltbeeinträchtigungen. Insgesamt werden 8 Partner aus 5 CORE Ländern in dem Projekt eingebunden sein, deren Aktivitäten in 6 Aufgaben-Feldern organisiert sind.
Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖLN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖLN-Projekt mit der FKZ 08OE212.
Summary translation
The proposed project aims at verifying if the introduction and proper management of intercropping in vegetable production systems allows comparable yields and produce quality in comparison to the sole cropping systems, reducing the use of auxiliary, off-farm, inputs (i.e. plant protections products and fertilizers) and non-renewable energy consumption (i.e. fossil fuel for mechanical weeding). The cover crops – vegetables intercropped farming systems should then better perform in term of environmental impact and profitability due to production costs reduction.
This hypothesis is tested in a wide range of European areas where open field organic vegetable production are a relevant activity. Field experiments will be carried out in four CORE Countries (IT, DK, DE and SLO), in sites having different soil characteristics and climatic conditions.
Two yielding crops have been identified for each study areas according to the following criteria: (i) economic relevance, (ii) season of the cropping cycle and (iii) representativeness as “model” crop of a larger crops group with similar characteristic and to which, the project outcomes can be extended. A range of cover crop families and species are intercropped with the yielding species in function of the typology of “service” they have mainly to provide and in relation to the agro-ecosystems characteristics in which they are introduced.
Cover crops sowing period, root pruning as well as spacing or yielding crop and cover crop density adjustment are the relevant experimental factors that will be managed in order to optimize the performances of the intercropped agro-ecosystems in comparison to the sole crop systems. The two systems (the intercropped and the sole ones) will be compared in terms of yield quality and stability, reduction in the use of off-farm inputs and energy, cost effectiveness and environmental impact. Involving 8 partners of 5 CORE Countries, project activities are organized in 6 work packages.
Repository Staff Only: item control page