home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Entwicklung von Material und Strategien für eine nachhaltige Qualitätszüchtung von Winter-Emmer (Triticum diccoccum) für den ökologischen Landbau in Deutschland (Verbundvorhaben)

{Project} QualiEmmer: Entwicklung von Material und Strategien für eine nachhaltige Qualitätszüchtung von Winter-Emmer (Triticum diccoccum) für den ökologischen Landbau in Deutschland (Verbundvorhaben). Runs 2011 - 2014. Project Leader(s): Ringer, Linda, Verein zur Förderung des Technologietransfers an der Hochschule Bremerhaven e.V., D-Bremerhaven .

Full text not available from this repository.

Document available online at: http://www.bundesprogramm.de/fkz=10OE118


Summary

Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE059, FKZ 10OE118, FKZ 10OE119, FKZ 10OE120.
Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: https://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1398.
QUALIEMMER ist ein Verbundprojekt, welches von der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim koordiniert und unter enger Vernetzung mit den Partnern Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik / European Institute of Baking Technology im Technologie Transferzentrum an der Hochschule Bremerhaven e.V. (kurz ttz-BILB/EIBT) , KWS SAAT AG, Pflanzenzucht Oberlimpurg, Südwestdeutsche Saatzucht GmbH & Co. KG und Naturland durchgeführt wird.
Ziel des Verbundprojektes ist es, die Verarbeitungsqualitäten des Emmers genauer zu beschreiben und Methoden zu deren gezielten Verbesserung zu entwickeln, neue Emmersorten mit besonders für den ökologischen Lanbau wichtigen Eigenschaften zu identifizieren entwickeln sowie die Züchtung von Winter-Emmer für den ökologischen und extensiv-konventionellen Landbau zu optimieren.
Eine Core-Kollektion von 30 sehr verschiedenen Emmerherkünften (je 10 davon mit weißen, braunen und schwarzen Spelzen) wird intensiv durch das ttz-BILB/EIBT auf deren backtechnologische Eigenschaften untersucht. Dazu werden Standard ICC Verfahren wie Rohproteingehalt, Feuchtklebermenge, Glutenindex u.a. sowie innovative neuartige Analysemethoden wie der Gluten-Aggregationstest und die Partikelladungsmessung (PCD) angewendet. Zudem soll ein Mikrobackversuch für Emmer entwickelt werden. Hieraus sollen einerseits Rückschlüsse für geeignete Verwendungszwecke des Emmers sowie Rezepturen herausgearbeitet werden, andererseits aber auch Schnelltests entwickelt werden, die eine schnelle Qualitätseinstufung mit wenig Mehl in der Pflanzenzüchtung erlauben. Die hierfür notwendigen Mehlchargen für die verschiedenen Sorten werden von der LSA auf ökologischen Flächen produziert. In einem zweiten Projektteil werden in drei jährigen Feldversuchen 50 verschiedene Emmersorten mit Vergleichsorten des Einkorn, Dinkel und Weizen agronomisch beurteilt auf Ertrag, Standfestigkeit, Beikrautkonkurrenzverhalten und Resistenzen. Diese Versuche werden von der LSA, KWS und PZO durchgeführt und helfen erste speziell für den ökologischen Landbau geeignete Emmersorten zu entdecken sowie Parameter (Heritabilität, Varianzkomponenten) für die Optimierung der Emmerzüchtung im ökologischen Landbau zu schätzen. Der Anbau der gleichen Sortenversuche auf extensiv-konventionellen Flächen hilft zudem die Besonderheiten für den ökologischen Landbau besser herauszuarbeiten. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Resistenz des Emmers gegenüber Steinbrand, Tilletia caries, gelegt. Hierzu wird durch die LSA ein Spezialversuch durchgeführt, in dem alle Emmerherkünfte sowie das Differentialsortiment mit Sporen von Tilletia caries infiziert und dann auf dem Feld auf Resistenz evaluiert. Feldtage und Praktikerworkshops, organisiert und durchgeführt von Naturland, sowie regelmäßige Veröffentlichungen der Ergebnisse binden frühzeitig die interessierte Öffentlichkeit in den Projektverlauf ein.
Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖLN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖLN-Projekt mit der FKZ 08OE212.


EPrint Type:Project description
Location:Bremerhaven
Keywords:BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 10OE059, FKZ 10OE118, FKZ 10OE119, FKZ 10OE120, Emmer, Alte Sorte, Getreide, Methodenentwicklung, Mikrobackversuch
Subjects: Food systems > Food security, food quality and human health
Crop husbandry > Production systems > Cereals, pulses and oilseeds
Crop husbandry > Breeding, genetics and propagation
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenzüchtung
Germany > University of Hohenheim > State Plant Breeding Institute
Germany > Other organizations
Research funders: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN
Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de/, http://www.bundesprogramm.de/fkz=10OE118, https://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=10OE118&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen, http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do, https://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1398
Acronym:QualiEmmer
Project ID:FKZ 10OE059, FKZ 10OE118, FKZ 10OE119, FKZ 10OE120
Start Date:1 October 2011
End Date:30 September 2014
Deposited By: Gamert, Claudia
ID Code:19679
Deposited On:01 Dec 2011 10:12
Last Modified:01 Dec 2011 10:12

Repository Staff Only: item control page