home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Naturschutzleistungen des Ökologischen Landbaus: Wiederansiedlung seltener und gefährdeter Ackerwildpflanzen naturräumlicher Herkünfte auf Ökobetrieben (Verbundvorhaben)

{Project} Naturschutzleistungen des Ökologischen Landbaus: Wiederansiedlung seltener und gefährdeter Ackerwildpflanzen naturräumlicher Herkünfte auf Ökobetrieben (Verbundvorhaben). [Nature conservation by organic farming: Restoration of local populations of rare and endan-gered arable field plants on organic farms in Germany.] Runs 2011 - 2014. Project Leader(s): Kollmann, Prof. Dr. Johannes and Albrecht, Dr. Harald, Technische Universität München, D-Freising .

Full text not available from this repository.

Document available online at: http://www.bundesprogramm.de/fkz=06OE356


Summary

Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 06OE254, FKZ 06OE355, FKZ 06OE356.
Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1348.
Vorkommen und Diversität von Ackerwildkräutern sind in vielen Regionen Europas stark rückläufig. Hauptfaktoren für den Rückgang der Agrobiodiversität sind Herbizideinsatz, Düngung und weitere Praktiken der modernen Landwirtschaft. Als Reaktion auf den dramatischen Artenschwund wurden verschiedene Programme entwickelt. Zeitweise erfolgreich war das Konzept der ungespritzten Ackerrandstreifen, das aber aufgrund zunehmenden bürokratischen Aufwands und zu kurzer Förderung in den meisten Bundesländern eingestellt wurde. Ackerwildkräuter sind hochgradig abhängig von der Wirtschaftsweise; daher sollten zukünftige Konzepte zum Schutz von Segetalarten innovativ in nachhaltige Bewirtschaftungsformen integriert werden.
Ziel des aktuellen Projektes ist es, wissenschaftliche Grundlagen und neue Methoden zum Erhalt von Ackerwildkräutern auf Betriebsebene zu entwickeln. Eine Vielzahl von Untersuchungen belegt höheren Artenreichtum auf ökologisch bewirtschaftetem Ackerland. Zudem besteht eine höhere Bereitschaft bei Ökobauern, vom Rückgang bedrohte Ackerwildkräuter auf ihren Feldern zu fördern. Oft sind aufgrund der Vorbewirtschaftung diese Arten jedoch verschollen, was eine Übertragung von benachbarten Populationen nahelegt. Dieser Ansatz zur Reetablierung von Biodiversität ist Forschungsgegenstand des aktuellen Projekts, nachdem in einer Umfrage bereits vorab das Interesse und die Bereitschaft von Biobauern an derartigen Maßnahmen erfragt worden war.
Zwei sich ergänzende Forschungsteams in unterschiedlichen Regionen Deutschlands untersuchen verschiedene Übertragungsmethoden auf unterschiedlichen Standorten und bei verschiedenen Voraussetzungen. Das Erfahrungswissen der Landwirte wird in die Versuche einbezogen.
Zwei Dissertationen werden im Rahmen des Projekts angefertigt, die durch studentische Abschlussarbeiten ergänzt werden sollen. Die Ergebnisse werden ökologisch wirtschaftenden Landwirten sowie Naturschutzfachleuten kommuniziert und innerhalb agrarökologischer Netzwerke in Deutschlands diskutiert, sollen aber darüber hinaus in internationalen ökologischen Zeitschriften publiziert werden.
Das von der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Renaturierungsökologie bearbeitete Projekt 2806OE356 wird in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz (Projekt 2806OE355) sowie der Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau (Projekt 2806OE254) durchgeführt.Der Beitrag der Technischen Universität München und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft besteht in Feldexperimenten und populationsbiologischen Analysen zur Wiederansiedlung von drei Ackerwildkrautarten auf ausgewählten Ökobetrieben der Münchner Schotterebene. Untersucht werden Consolida regalis, Legousia speculum-veneris und Lithospermum arvense. Es handelt sich um relativ konkurrenzschwache Arten, die kaum negative Auswirkungen auf die Feldfrucht oder die Ernte haben. Durch die Untersuchungen sollen geeignete Fruchtfolgen, Bodenbearbeitungsverfahren, Aussaatstärken und Aussaatzeitpunkte für die erfolgreiche Etablierung der Zielarten gefunden werden. Die populationsbiologischen Untersuchungen sollen Aufschluss über die Auswirkungen der untersuchten Faktoren auf die Etablierung der Ackerwildkräuter geben und Prognosen für die Entwicklung der Populationen zulassen. Die Aufgabe der Technischen Universität München liegt in der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts. Ein Teil der Datenerhebung wird in enger Abstimmung mit dem Vorgehen der Kooperationspartner in Witzenhausen vorgenommen.
Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖLN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖLN-Projekt mit der FKZ 08OE212.


Summary translation

Abundance and diversity of arable weeds have been strongly declining in many European regions. The main factors for reduced agro-biodiversity are herbicides, fertilizer treatments and other practices of modern agricultural management. In response to this biodiversity crisis several programs have been launched. A successful program was the field margins concept, but due to bureaucratic obstacles and short periods of agro-environmental schemes it has been abandoned in most parts of Germany. Arable weeds are highly dependent on the respective type of management, and thus future programs for conservation of rare arable weeds have to establish a close and innovative integration with sustainable farming practice.
It is the aim of the current proposal to develop applied scientific knowledge on new methods for conservation of arable weeds within farming systems. The past decades have shown that species diversity is usually higher on organic farms, and that these farmers are more willing to support endangered arable weeds in their fields. However, remnant populations of the species are often not present on the respective farms, thus calling for transplantation from nearby populations. This type of restoration of agro-biodiversity will be explored by the research project. A survey has already shown the interest and the willingness of organic farmers to adopt such measures.
Two complementary research teams in contrasting regions in Germany will test different approaches to reestablish arable weeds under various management systems and with different preconditions. The farmers’ practical knowledge will be included in a participatory approach. Two PhD theses will result from the project, but it is likely that a number of masters projects will be associated. The results will be communicated to organic farmers and conservation authorities, and they will be discussed within agroecological networks in Germany but also published in international ecological journals.
The project 2806OE356 is carried out by the Chair of Restoration Ecology, Technische Universität München in cooperation with the Bavarian Agricultural Research Institute (LfL), Institute of Agro-Ecology, Organic Farming and Soil Protection (project 2806OE355) and the University of Kassel, Department of Organic Farming and Cropping Systems (Witzen-hausen) (project 2806OE254).
The contribution of the Technische Universität München and the Bavarian Agricultural Research Institute consists of multifactorial field experiments and statistical analyses to investigate the potential and possible limitations for re-establishing three rare arable weeds on selected organic farms in the greater Munich area. The species we have chosen are Consolida regalis, Legousia speculum-veneris and Lithospermum arvense. They do not cause weed infestation problems and produce seeds in sufficient quantities. The project will focus on effects of crop rotation, soil tillage, sowing density and the optimal time for successful establishment of the target species. The results will be synthesized in a modeling approach that will allow prediction of population dynamics over longer periods. The Technische Universität München supervises the field experiments. The scientific parts of the data collection will be done in cooperation with the Department of Organic Farming and Cropping Systems, University of Kassel.

EPrint Type:Project description
Location:Freising
Keywords:BÖL, BOEL, BÖLN, BOELN, FKZ 06OE355, FKZ 06OE356, FKZ 06OE254, arable field plants, weeds, organic farming, re-establishment, species diversity, field experiment
Subjects: Environmental aspects > Biodiversity and ecosystem services
Environmental aspects > Landscape and recreation
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Economics > Conservation/Energy/Climate
Germany > University of Munich - TUM
Research funders: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN
Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de/, http://www.bundesprogramm.de/fkz=06OE356, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=06OE356&projects=BOELN&_order=bypublication&_action_search=Suchen, http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1348, http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do
Project ID:FKZ 06OE356
Start Date:1 May 2011
End Date:30 April 2014
Deposited By: Prestele, Julia
ID Code:19233
Deposited On:03 Aug 2011 17:44
Last Modified:03 Aug 2011 17:44

Repository Staff Only: item control page