home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Auswirkungen der Grünlandnachsaat in einer Kurzrasenweide bei Biologischer Bewirtschaftung

Starz, Walter; Steinwidder, Andreas; Pfister, Rupert; Rohrer, Hannes and Schmied, Veronika (2011) Auswirkungen der Grünlandnachsaat in einer Kurzrasenweide bei Biologischer Bewirtschaftung. [Effects of grassland complementary seeding in a continuous grazing system in organic farming.] LFZ Raumberg-Gumpenstein , Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Irdning.

[thumbnail of Abschlussbericht_Kuwei.pdf]
Preview
PDF - Published Version - German/Deutsch
760kB

Document available online at: http://www.raumberg-gumpenstein.at/c/index.php?option=com_content&task=view&id=378&Itemid=199


Summary

Die Kurzrasenweide ist ein geeignetes Weidesystem für die Low-Input Milchviehhaltung und daher auch für die Biologische Landwirtschaft interessant. Weidehaltung bietet nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern passt auch ideal zu den Werten der Biologischen Landwirtschaft. Bei der Umstellung eines Milchviehbetriebes auf ein Weide basiertes Fütterungssystem müssen vorher als Mähwiesen genutzte Flächen beweidet werden. Durch die Bewirtschaftungsänderung von einer Schnittwiese zur Kurzrasenweide sind Auswirkungen auf den Pflanzenbestand sowie auf die Mengen- und Qualitätserträge zu erwarten. Um diese Hypothesen zu überprüfen, wurde ein 3-jähriger Feldversuch am Bio Lehr- und Forschungsbetrieb des LFZ Raumberg-Gumpenstein von 2007-2009 angelegt. In dieser Untersuchung wurden signifikante Unterschiede im Pflanzenbestand festgestellt. So konnten auf der Kurzrasenweide mit 18 % Leguminosen und 22 % Wiesenrispengras signifikant höhere Anteile als bei der Schnittnutzung festgestellt werden. Die Mengenerträge mit 8.954 kg TM/ha waren auf der Kurzrasenweide tendenziell geringer als bei der Schnittnutzung. Keinen signifikanten Unterschied gab es beim Energie- und Rohproteinertrag, der bei der Kurzrasenweidenutzung 57.528 MJ NEL/ha und 1.861 kg/ha ergab. Diese Ergebnisse zeigen die Leistungsfähigkeit und die Eignung der Kurzrasenweide unter ostalpinen Klimabedingungen in der Biologischen Landwirtschaft.


Summary translation

Continuous grazing is an appropriate pasture system for dairy cows in low input milk production systems like organic farming. Grazing increases for economic reasons and is also caused by regulations in organic farming. If a dairy farm converts to a pasture-based system, cows will start grazing on a cutting-managed meadow. Due to the utilisation changing from cutting to grazing, a conversion of the botanical composition and the quantity and quality yield is expected. To document and assess such conversions, a threeyear field trial was carried out on the organic grassland and dairy farm of the AREC Raumberg-Gumpenstein between 2007 and 2009. In this study, changes in the botanical composition were found. In continuous grazing significant higher proportions of legumes (18 %) and Poa pratensis (22 %) were found. The forage yields of 8,954 kg DM ha-1 were in a tendency lower in continuous grazing than in cutting-management. No significant difference offered the energy (57,528 MJ NEL ha-1) and crude protein (1,861 kg ha-1) yield. These results show the efficiency and ability of the continuous grazing system in east Alpine region in organic farming.

EPrint Type:Report
Keywords:Ertrag, Futterwert, Weide, Boden, yield, feeding value, pasture, soil
Subjects: Crop husbandry > Production systems > Pasture and forage crops
Research affiliation:Austria > HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Austria > Lebensministerium (BMLFUW)
Related Links:http://www.raumberg-gumpenstein.at/weideinfos
Deposited By: Starz, DI Dr. Walter
ID Code:18806
Deposited On:09 Jun 2011 08:45
Last Modified:09 Jun 2011 08:45
Document Language:German/Deutsch
Status:Published
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics