home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Reduzierung des Keimdrucks durch alternative Desinfektionsverfahren

Früh, Barbara and Werne, Steffen (2010) Reduzierung des Keimdrucks durch alternative Desinfektionsverfahren. [Germ reduction using alternative disinfection methods.] Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), D-Frankfurt .

[thumbnail of Schlussbericht]
Preview
PDF - German/Deutsch (Schlussbericht)
778kB


Summary

In der ökologischen Schweinehaltung, insbesondere in der Ferkelerzeugung, sind vielfältige Gesundheitsprobleme bekannt. Häufige Ursachen sind pathogene Keime, die sich nur durch ein konsequentes Hygienemanagement bewältigen lassen. Dieses setzt sich aus verschiedenen Maßnahmen zusammen. Reinigung und Desinfektion sind ein Teil davon. Im ökologischen Landbau werden Alternativen zu den chemisch Hilfsmitteln bevorzugt. Im Bereich der Desinfektion von Stallungen sind chemische Desinfektionsmittel aber auch alternative Desinfektionsverfahren in der Praxis anzutreffen. Die LandwirtInnen betreiben einen nicht unerheblichen Arbeitsaufwand mit alternativen Desinfektionsverfahren wobei die Wirksamkeit in der Praxis relativ unbekannt ist. Daher sollte in einer Untersuchung geklärt werden, welche alternativen Desinfektionsverfahren sich für die Reduzierung des Keimdruckes eignen. Ausgewählt wurden die Verfahren: Abflammen, Heisswasserdampf und Elektroaktiviertes Wasser im Vergleich zur einem chemischen Desinfektionsmittel auf Basis von Peressigsäure sowie der Kontrolle (nur Hochdruckreiniger). Der Versuch wurde in eine Exaktversuchsphase sowie eine Praxisversuchsphase aufgeteilt. In der Exaktversuchsphase wurden Abferkelbuchten gleicher Bauart und Grösse mit Materialplatten ergänzt, um die in der Praxis gängigen Stallbaumaterialien (Holz, Kunststoff, Beton und Epoxid) zu erfassen.
In einem ersten Durchgang führte, unabhängig von der Oberfläche, die Desinfektion mit Elektroaktiviertem Wasser (Nades®), Peressigsäure, Dampf und Abflammen zu einer Reduktion der Keime um 98.1, 98.3, 99.7 und 96.2%. Auch für die Kontrollbuchten wurde ein Keimrückgang von 91.0% gemessen. In einem weiteren Durchgang wurden Reduktionen von 96.6, 85.3, 88.6 und 75.8% und 80.2% für die Kontrollbuchten gemessen. Nur im ersten Durchgang konnten im Vergleich zur Kontrolle Unterschiede für die Desinfektion mit Peressigsäure und Heissdampf signifikant (p beide < 0.05) bestimmt werden. Insgesamt zeigte sich v.a. anhand der geringen Streuung, dass die Dampfdesinfektion im Vergleich zu anderen zu konsistent hoher Keimreduktion führt: 99.7 +- 0.67 % Reduktion (n=16).
Die Ergebnisse aus der Exaktversuchsphase liessen darauf schliessen, dass die Desinfektionsverfahren Dampf und Peressigsäure am effizientesten bezüglich Keimreduktion sind. Diese beiden Verfahren wurden auf vier Praxisbetriebe implementiert und bezüglich Wirksamkeit und Praxistauglichkeit geprüft. Dabei wurde festgestellt, dass die chemische Desinfektion mit einem Peressigsäureprodukt bezüglich Anwendbarkeit und Kostenaufwand der Dampfdesinfektion vorzuziehen ist. Es wird geschlussfolgert, dass keines der getesteten alternativen Desinfektionsverfahren eine Alternative zur chemischen Desinfektion bezüglich Keimreduktion, Arbeitsaufwand und Kosten darstellt.


Summary translation

There are several known health problems that can occur in organic pig production, especially in breeding herds. Pathogenic germs are frequent causes, that can only be managed using consistent hygienic management techniques. This management is made up of different measures, including cleaning and disinfection. In organic farming alternatives to chemical agents are preferred. In practice, disinfection of pens is carried out using chemical disinfectants or alternative methods. With the alternative methods, farmers practice a relatively high effort, yet the effectiveness of these methods is scarcely known. As a result, this study aimed at determining which alternative method is best suited to reducing germ pressure. The following methods were selected: flame treatment, hot steam and electroactivated water in comparison to a chemical disinfectant with a peracetic acid base and the control group used only a high pressure cleaner. The experiment included a controlled experiment phase and a practical (on-farm) experiment phase. In the controlled experiment, the farrowing pens were altered by integrating materials commonly used for building pens (wood, plastic, concrete and epoxide) and by using identical building techniques and dimensions.
In one treatment, independent from the material, the disinfection reduced germs by electroactivated water (Nades®), peracetic acid, steam and flame treatment about 98.1, 98.3, 99.7 and 96.2% and for the control pen a reduction of 91.0% was measured. In another treatment, a reduction of 96.6, 85.3, 88.6 and 75.8% was measured and 80.2% for the control pen was measured. Only in the first treatment was a significant difference found between the control pen and the disinfection with peracetic acid and steam (p both < 0.05). Overall it appears, because of the marginal statistical spread, that the disinfection using steam was, in comparison to others, resulting in a consistently high germ reduction rate: 99.7 +- 0.67 % reduction (n = 16).
The results of the control experiment suggest, that the most efficient disinfection methods concerning germ reduction are steam and peracetic acid. Both of these methods were implemented on four farms to evaluate their effectiveness and their suitability for daily use. It was shown, that the chemical method using peracetic acid is preferable to disinfecting with steam due to practicability reasons and cost expenditure. Therefore, the chosen alternative disinfection methods were shown as not being viable alternatives to chemical disinfection with regard to germ reduction, amount of work and costs.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖL, BOEL, FKZ 07OE025, ökologische Schweinhaltung, Ferkelerzeugung, Tiergesundheit, Hygienemanagement, Desinfektionsverfahren, Keimreduktion, FKZ 07OE023, FKZ 07OE024, FKZ 07OE026, , FKZ 07OE027, FKZ 07OE028, FKZ 07OE029
Subjects: Animal husbandry > Health and welfare
Animal husbandry > Production systems > Pigs
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Animals > Tiergesundheit
Germany > FiBL Germany - Research Institute of Organic Agriculture > Animal health
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=07OE025, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=07OE025&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen, http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1210
Deposited By: Früh, Barbara
ID Code:18549
Deposited On:13 Apr 2011 08:31
Last Modified:06 Sep 2011 20:40
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau.
Projektleitung: Barbara Früh, Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland e.V. (FIBL)
Bei dem hier eingestellten Schlussbericht handelt es sich um einen Teilschlussbericht, der im Rahmen des Verbundvorhabens "Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Evaluation von Strategien in den Bereichen Tiergesundheit, Haltung, Fütterung, Management in der ökologischen Ferkelerzeugung" erstellt wurde.
Der Gesamtschlussbericht des Verbundvorhabens kann im Volltext unter http://orgprints.org/19172/ heruntergeladen werden.

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics