Richter, Alexandra (2009) Entwicklung eines Anbausystems für die ökologische Erzeugung von Tafeltrauben in Deutschland. [Development of a cultivation system for the organic production of table grapes in Germany.] Lehr-und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg , Obstbau.
Preview |
PDF
- German/Deutsch
(Schlussbericht)
448kB |
Summary in the original language of the document
Dieses Forschungsprojekt behandelte verschiedene Aspekte des ökologischen Tafeltraubenanbaus. Hierzu wurde auf einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb in der Region Heilbronn eine Sortimentsprüfung neben Versuchen zum Pflanzenschutz durchgeführt. Es fanden ebenfalls eine Bewertung verschiedener Erziehungssysteme mit integrierter Überdachung, sowie Versuche zur Bewässerung und Optimierung der Lagerung von Tafeltrauben statt.
Hauptaugenmerk bei den Versuchen zum Tafeltraubensortiment lag auf großbeerigen und robusten Sorten. ´Osella´ und ´Galanth´ überzeugten als frühe Sorten. Als späte Sorte stach ´Rhea´ durch ihre Optik und Robustheit heraus. Weitere großtraubige Sorten wie ´Arkadia´, ´Juliana´ und ´Kodrianka´ erschienen vielversprechend. In 2009 konnten die ersten Erträge geerntet werden. ´Lival´, eine weitere neue blaue Sorte, war in ihrem ersten Ertragsjahr ebenfalls positiv in Bezug auf Geschmack und Optik aufgefallen.
Des weiteren wurde geprüft, inwieweit sich die Erfahrungen zum Pflanzenschutz aus dem ökologischen Keltertraubenanbau auf Pflanzenschutzmaßnahmen im ökologischen Tafeltraubenanbau übertragen ließen und ob es hierzu noch alternative Möglichkeiten mit Pflanzenstärkungsmitteln gab. Wichtige Schaderreger im Tafeltraubenanbau sind der Echte und Falsche Mehltau und Botrytis. Im Laufe der Versuchsjahre stellte sich die Pflanzenschutzstrategie in Anlehnung an den ökologischen Keltertraubenanbau als beste heraus.
Es wurde eine neue Tafeltraubenanlage mit integrierter Überdachung erstellt. Als Erziehungssysteme wurden das Ungarische V und eine Pultdacherziehung gewählt. Zur Ertragskapazität und Arbeitswirtschaftlichkeit der verschiedenen Systeme konnten noch keine Empfehlungen abgegeben werden, da es sich bei diesem Versuch um einjährige Ergebnisse handelte und sich die Anlage zum Zeitpunkt der Ernte noch nicht im Vollertrag befand.
In einer bestehenden Tafeltraubenanlage wurden verschiedene Bewässerungsvarianten in Anlehnung an die Bewässerungsempfehlungen des Deutschen Wetterdienstes (Agrowetter) durchgeführt. Hierzu wurden verschiedene Parameter wie Ertrag und Fruchtqualität geprüft.
Während der Projektlaufzeit setzte sich keine der unterschiedlichen Bewässerungsstrategien eindeutig durch. Tendenziell schien eine Bewässerung nach dem Internetdienst „Agrowetter“ am erfolgreichsten von allen Varianten zu sein.
Auf dem Staatlichen Obstversuchsgut Heuchlingen und beim Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel in Karlsruhe wurden verschiedene Möglichkeiten zur Lagerung von Tafeltrauben geprüft. Ein bis zwei Wochen konnten die Tafeltrauben im Kühllager überdauern. Eine längerfristige Lagerung von ungefähr sechs Wochen war mit zwei unterschiedlichen Lagerungsmöglichkeiten erfolgreich. Zum einen konnten die Tafeltrauben unter modifizierter Atmosphäre bei -/+ 1 °C und 15 % CO2 in Lagerungssäcken aufbewahrt werden. Des weiteren war eine Lagerung bei + 1 °C für kleinere Lagerungseinheiten (10 kg) in X-tend MA/MH Folienbeutel möglich. Hier stellte sich durch die Atmung der Früchte eine modifizierte Atmosphäre zur Verlängerung der Lagerzeit um ca. 6 Wochen ein.
Summary translation
The research project included various aspects of the organic production of table grapes. The field experiments took place on an organic fruit farm in the Neckar valley near Stuttgart, Germany, where different varieties of table grapes are grown under organic conditions since a couple of years. Main topics of the research project were to find varieties which are suitable for organic farming, to adapt the plant protection system of organic grown wine grapes to the conditions of table grapes, to evaluate different training systems with integrated roofing systems, to optimize fruit quality and yield by irrigation and to extend the marketing period of table grapes by optimizing the storage conditions.
In variety testing the main focus was on large berries and robust plants. ´Osella´ and ´Galanth´ convinced as early ripening table grapes. In the late ripening season the variety ´Rhea´ showed an excellent fruit quality and a good tolerance to fungus diseases. Other varieties with large berries such as ´Arkadia´, ´Juliana´ and ´Kodrianka´ appeared promising. ´Lival´, another new blue variety, was also positive concerning taste and appearance.
Another topic of the research project was to test whether the experiences of organic plant protection in wine grape can be transferred into the production of table grapes. Other alternative ways with biocontrol agents were also tested. In general the true (Oidium tuckeri) and the false mildew (Plasmopara viticola) are the most important fungus diseases in grape growing, followed by Botrytis (Botrytis cinerea). After three years of experience the plant protection strategy based on organic wine grape cultivation seemed to be the best. Botrytis could be controlled only by a roof system upon the grapes.
A central part of the research project was to create a special training system for table grapes with an integrated roof system. Two different construction types were chosen. In one construction the plants were trained in a V-system covered by a special plastic foil as roof (VOEN) which is used mostly in the production of sweet cherries. The other construction was an easy to build slanted area system with only a small stripe of plastic foil on its roof. Unfortunately time for gaining results concerning yields was to short to give any recommendations to the construction types, but roofing seems to be a good way to combat fungus diseases like Botrytis.
To optimize irrigation of organic grown table grapes there were tested different irrigation strategies. Among them the Internet program of the “German Weather Service” named “Agrowetter” seemed to give the best results. Different parameters like soil type and growing region had to be based in the computer program. Depending from the data of weather stations nearby and the weather forecast the program calculated the amount of irrigation water.
Different ways of storage of table grapes were tested at the State Institute for Viticulture, Oenology and Fruit Technology Weinsberg (location Heuchlingen) and at the Federal Research Institute of Nutrition and Food in Karlsruhe. Long-term storage of approximately six weeks was practiced successfully with two different types of storage. On the one hand grapes could be held in storage for six weeks in contolled atmosphere (15 % CO2, -/+ 1 °C). On the other hand storage bags made out of a special semi-permeable plastic foil gave the same result. (called X-tend MA/MH foil bags). The modified atmosphere in these bags is created by the foil itself, so the controlled atmosphere equipment isn’t necessary.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖL, BOEL, FKZ 06OE042, Tafeltrauben, Lagerung, Bewässerung, Tafeltraubensorten, table grapes |
Subjects: | Crop husbandry > Production systems > Fruit and berries > Viticulture |
Research affiliation: | Germany > Federal States > Baden-Württemberg > Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Plants > Pflanzenbau |
Related Links: | http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de/, http://www.bundesprogramm.de/fkz=06OE042, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=06OE042&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen |
Deposited By: | Richter, Alexandra |
ID Code: | 17348 |
Deposited On: | 13 Apr 2011 08:27 |
Last Modified: | 13 Apr 2011 08:27 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Additional Publishing Information: | Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Projektleitung: Dr. Franz Rueß, Lehr-und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg |
Repository Staff Only: item control page