Steinwidder, Andreas; Starz, Walter; Podstatzky, Leopold; Gasteiner, Johann; Pfister, Rupert and Gallnböck, Markus (2011) Vollweidehaltung von Milchkühen im Berggebiet – Einfluss des Abkalbezeitpunktes auf Rationszusammensetzung, Leistungs- und Gesundheitsparameter. [The effect of calving season on dairy milk production in mountainous regions.] Paper at: 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Gießen, 15.-18. März 2011.
Preview |
PDF
- Accepted Version
- German/Deutsch
126kB |
Summary
Bei „Low-Cost“-Vollweidehaltung von Milchkühen wird eine optimale Verwertung des Weidefutters angestrebt. Ein wichtiges Managementkriterium ist dabei die Abstimmung des Abkalbezeitpunktes auf die Vegetationsperiode. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Effekte des Abkalbezeitunktes auf die weidebasierte Milchproduktion im Berggebiet untersucht. Es wurde dazu 33 Milchkühe der Versuchsherde des Bio-Lehr- und Forschungbetriebs Moarhof drei Versuchsgruppen zugeteilt. Das durchschnittliche Abkalbedatum der Gruppe 1 war der 17. November, der Gruppe 2 der 25. Dezember und der Gruppe 3 der 20. Februar. In der Stallfütterungsperiode erhielten die Tiere eine Grünlandration aus Heu und Grassilage sowie eine milchleistungsabhängige Kraftfutterergänzung. Die Tiere wurden von Anfang April bis Ende Oktober 2008 bzw. 2009 über 202 bzw. 203 Tage auf einer Kurzrasenweide gehalten, wovon 177 Tage auf Tag- und Nachtweide (Vollweide) entfielen. In der Vollweidezeit erhielten Kühe unter 28 kg Tagesmilchleistung kein Kraftfutter und über einer Milchleistung von 32 kg max. 2 kg FM Kraftfutter als Ergänzung zu 1,5 kg FM Heu und Weidefutter.
Der Energiegehalt der Grassilage bzw. des Heus lagen bei 5,8 (± 0,2) bzw. 5,4 (± 0,3) MJ NEL und der Rohproteingehalt bei knapp15 (± 1,5) bzw. 12 % (± 0,5) je kg T. Für die Kraftfuttermischungen ergab sich ein Energiegehalt von 7,8 MJ NEL und ein Rohproteingehalt von 13 % (± 0,3) je kg T. Die Weidefutterproben wiesen in den Versuchsjahren im Mittel einen Energiegehalt von 6,4 (± 0,33) MJ NEL und einen Rohproteingehalt von knapp 22 % (± 3) je kg Trockenmasse auf.
Die durchschnittliche Laktationsdauer (299 auf 284 Tage) und die Milchfettmenge ging signifikant und die energiekorrigierte Milchleistung tendenziell von Gruppe 1 bis Gruppe 3 zurück. Die Milchleistungen der Gruppen 1–3 lagen pro Laktation bei 6.300, 5.974 und 5.449 kg ECM, 6.360, 6.135 und 5.727 kg Milch, 261, 245 und 217 kg Fett bzw. 200, 189 und 178 kg Eiweiß. Im Gegensatz zu Gruppe 3 zeigten die Tiere der Gruppen 1 und 2 zu Weidebeginn einen zweiten Milchleistungsanstieg.
Der Kraftfutteraufwand pro Kuh verringerte sich signifikant von Gruppe 1 bis Gruppe 3 von 11 % (669 kg T/Jahr bzw. 652 kg T/Laktation) auf 6 % (373 kg T/Jahr bzw. 349 kg T/Laktation) an der Jahresration und der Weidefutteranteil stieg von 43 % auf 50 % der Gesamt-T-Aufnahme pro Jahr an.
Bei den Tieren der Gruppe 3 wurde zu Laktationsbeginn die stärkste Lebendmasse- und BCS-Abnahme festgestellt. Die Fruchtbarkeitsergebnisse sowie die Anzahl an tierärztlichen Behandlungen wurden vom Abkalbezeitpunkt nicht signifikant beeinflusst. Die höchsten β-HB-, FFS- und Aspartat-Amino-Transferase-Gehalte wurden zu diesem Zeitpunkt in Gruppe 3 festgestellt.
Summary translation
An experiment with dairy cattle was conducted to compare the effects of calving season on components of pasture-based systems in mountainous region of Austria. Three calving herds with a mean calving date of 17 November (group 1), 25 December (group 2) and 20 February (group 3) were compared. Delaed calving date at the beginning of the vegetation period depressed lactation length and milk fat yield significantly and energy-corrected-milk yield was reduced in a tendency. The average lactation yields (kg) were as follows: 6300, 5974 and 5449 (ECM), 261, 245 and 217 (fat) 200, 189 and 178 (protein) for groups 1, 2 and 3 respectively. From group 1 to 3 the fed concentrate amount per cow decreased from 669 to 373 kg DM and the grazed pasture proportion increased from 43 to 50 % of total feeding ration per year. The calving date had no effects on reproductive performance and me¬dical treatment. However, at the beginning of grazing season the contents of beta-hydroxy-butyric acid, free fatty acids and aspartate transaminase were highest in blood samples of group 3.
EPrint Type: | Conference paper, poster, etc. |
---|---|
Type of presentation: | Paper |
Keywords: | grazing, dairy cows, seasonal production, calving season |
Subjects: | Animal husbandry > Production systems > Dairy cattle |
Research affiliation: | International Conferences > 2011: Scientific Conference on Organic Agriculture > Tier > Tierernährung |
Related Links: | http://www.wissenschaftstagung.de/, http://www.verlag-koester.de/buch.php?id=735&suche=11.%20wissenschaftstagung&fb_id=s |
Deposited By: | Steinwidder, Priv. Doz. Dr. Andreas |
ID Code: | 17322 |
Deposited On: | 20 Jun 2011 14:06 |
Last Modified: | 20 Jun 2011 14:06 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Published |
Refereed: | Peer-reviewed and accepted |
Additional Publishing Information: | Dieser Beitrag ist im Tagungsbandes der 11. Wissenschaftstagung erschienen. Leithold, G.; Becker, K.; Brock, C.; Fischinger, S.; Spiegel, A.-K.; Spory, K.; Wilbois, K.-P. und Williges, U. (Hrsg.) (2011): Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Justus-Liebig-Universität Gießen, 15.-18. März 2011 Band 1: Boden, Pflanze, Umwelt, Lebensmittel und Produktqualität Band 2: Tierproduktion, Sozioökonomie Verlag Dr. Köster, Berlin. Der Tagungsband kann über den Verlag Dr. Köster bezogen werden; siehe: http://verlag-koester.de/buch.php?id=735&fb_id=37 |
Repository Staff Only: item control page