home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Wirksamkeitsprüfung des Mistelpräparates Iscador®M in der Mastitistherapie beim Rind

Marc, Irena (2006) Wirksamkeitsprüfung des Mistelpräparates Iscador®M in der Mastitistherapie beim Rind. PhD thesis, Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich . .

[thumbnail of marc-2006-dissertation.pdf]
Preview
PDF - German/Deutsch
468kB


Summary

Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, ob das kommerzielle Mistel-Präparate (Viscum album) Iscador®M (Weleda, Arlesheim) bei gesunden und chronisch an Mastitis erkrankten Kühen einen immunmodulatorischen und –stimulatorischen Einfluss besitzt. Zunächst wurden bei gesunden Kühen die Lokalreaktion und Gewebeverträglichkeit bei subkutaner Verabreichung von Iscador®M evaluiert und eine etwaige klinische sowie immunstimulierende Wirkung überprüft. Dabei zeigte sich, dass Iscador®M gut vertragen wird und ausser einer lokalen entzündlichen Reaktion im Bereich der Injektionsstelle keine anderen, klinisch erfassbaren Nebenwirkungen verursachte. Die Bestimmung des Profils der verschiedenen Blutzellfraktionen (Lymphozyten, Monozyten, eosinophilen Granulozyten, basophilen Granulozyten und neutrophilen Granulozyten) zeigte keine signifikanten Unterschiede zwischen den Kontrollen und mit Iscador® behandelten Kühen. Iscador®M stimulierte auch in vitro die Proliferation der PBMC (peripheral blood mononuclear cells) nicht. Bei der Analyse der anti-ML-1 Antikörper wurden insbesondere Antikörper vom IgG-Typ gefunden und es fiel auf, dass bei allen Kühen im Gegensatz zum Menschen schon vor Iscador®-Behandlung ein niedriger Antikörpertiter im Blut zu beobachten war. Die Verabreichung von Iscador®M führte bei allen Kühen zu einem Anstieg des Antikörpertiters. Die Intensität der humoralen Immunantwort war individuell unterschiedlich. Im weiteren Verlauf der Arbeit wurden die zelluläre und humorale Immunreaktion von chronisch mastitis-kranken Kühen bei Behandlung mit Iscador®M untersucht. Die Quantifizierung der verschiedenen Blutzellen (Lymphozyten, Monozyten, eosinophile Granulozyten, basophile Granulozyten und neutrophilen Granulozyten) ergab dabei keine Unterschiede zwischen den Kontrollen und und den mit Iscador® behandelten Kühen. Um genauere Aussagen über den Anteil der unterschiedlichen Lymphozytensubpopulationen machen zu können, wurden in weiteren FACS–Analysen einige Zellpopulationen in der Milch sowie im Blut bestimmt. Dabei stellte sich heraus, dass Iscador®M auch keine Veränderungen im Anteil der CD4 (T-Helfer-), CD8 (Suppressor-/Zytotoxischen T-) und CD21 (B-Zellen) Zellen im Vergleich zur Kontrollgruppe verursachte. Die Analyse der Phagozytoseaktivität der Monozyten zeigte ebenfalls keine Unterschiede zwischen den Gruppen. Unter der Iscador®-Behandlung kam es im höheren Dosisbereich bei den Kühen zur starken Produktion von anti-ML-1 Antikörpern des IgG-Typs. Niedrige Antikörpertiter konnten schon vor der Iscador®-Exposition bei allen Kühen nachgewiesen werden. Der Verlauf und die Stärke des Antikörperaufbaus waren in jeder Gruppe individuell unterschiedlich. Die systemische Behandlung der Kühe mit Iscador® hatte auch keinen Einfluss auf die Milchbakteriologie und die Zellzahl. Bei den Analysen dieser Daten fiel auf, dass die Zellzahl trotz unverändertem bakteriologischen Bild abnahm. Dabei konnte ein Zusammenhang zwischen der Zellzahl und Haltung sowie Melktechnik vermutet werden. Die Annahme einer Übertragbarkeit der Resultate zur systemischen Mistelbehandlung mit Iscador® in der humanmedizinischen Krebstherapie auf eine Therapie subklinischer Mastitiden bei Kühen konnte in dieser Arbeit nicht bestätigt werden.


Summary translation

In this work the immunomodulatory and immunostimulatory effects of the commercially available mistletoe (Viscum album) preparation Iscador®M (Weleda, Arlesheim) was examined in healthy cows and in cows with chronic mastitis. At first, the local reaction, tissue compatibility and the clinical as well as immunostimulatory effects of subcutaneously administered Iscador® were evaluated in healthy cows. It was shown that Iscador®M was well tolerated and, except for a local inflammatory reaction at the injection site, no other negative side effects were noted. The analyses of different blood cells (lymphocytes, monocytes, eosinophiles basophiles and neutrophiles) revealed no significant differences between treated and untreated cows. Also, no stimulation of peripheral blood mononuclear cells (PBMC) of treated cows in response to Iscador®M could be observed in vitro. The analysis of antibodies against Mistletoe-lectin1 (ML-1) revealed primarily antibodies of the IgG-type. In addition, it was remarkable that in all cows, in contrast to humans, a low value of anti-ML-1 antibodies in the blood was already observed prior to Iscador® treatment. Administration of Iscador®M caused a rise of the antibody titre against ML-1 in all cows. The strength of the humoral immune response showed individual variations. In a further study, we examined the cellular and humoral immune response against Iscador®M in cows with chronic mastitis. Analyses of different blood cells (lymphocytes, monocytes, eosinophiles, basophiles and neutrophiles) revealed no differences between the treatment and the control group. To obtain further information on the proportion of different lymphocyte subtypes involved in this in vivo reactivity, additional flow cytometric analyses in the milk as well as in the blood were performed. This revealed that Iscador®M caused no changes in the proportion of CD4 (helper T cells), CD8 (suppressor/cytotoxic T cells) and CD21 (B cells) in comparison to the control group. Analyses of the phagocytic activity of monocytes also did not reveal any differences between the groups. The administration of higher doses of Iscador®M resulted in a more pronounced production of anti-ML-1 antibodies of the IgG-type. Again, low antibody titres were observed prior to Iscador®M exposure in all cows, and the course and the strength of the antibody production was individually variable. Iscador® treatment also had no influence on the milk bacteriology and the somatic cell count (SCC). In the analyses of these data it was noticeable that the SCC decreased despite an unchanged bacteriological picture. The decrease of SCC was probably a consequence of good herd management and milking technique. The results of the systemic treatment with mistletoe drug of cancer in human medicine could not be confirmed as transferable to the therapy of subclinical mastitis in cows in this study.

EPrint Type:Thesis
Thesis Type:PhD
Keywords:viscum album, Misteltherapie, Rind, Mastitis, Iscador
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
Viscum album
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_26739
German - Deutsch
Mistel -> Viscum album
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_26739
Subjects: Animal husbandry > Production systems
Animal husbandry > Health and welfare
Research affiliation: Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Animal > Cattle
Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Animal > Animal health > Medicinal plants & phytotherapy
Switzerland > Zürich University
Related Links:http://www.vet.uzh.ch/dissertationen/diss_anzeige.php?ID=558&sprache=de
Deposited By: Klocke, Dr. Peter
ID Code:17262
Deposited On:18 Jul 2010 20:15
Last Modified:22 Jul 2021 11:39
Document Language:German/Deutsch
Status:Published

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics