Zander, Katrin and Hamm, Ulrich (2010) Werte - ethischer Konsum - Corporate Social Responsibility. [Values - ethical consumerism - Corporate Social Responsibility.] In: Meyer, Alfred Hagen (Ed.) Lebensmittel heute - Qualität und Recht. Behr's Verlag, Hamburg, pp. 53-67.
PDF
- Published Version
- German/Deutsch
Limited to [Depositor and staff only] 90kB |
Summary
Ethisches Einkaufsverhalten von Verbrauchern und „ethisches“ unternehmerisches Handeln in Form von CSR-Konzepten sind die Folge der verstärkten Wahrnehmung von Umweltzerstörung und/oder sozialer Ungerechtigkeit, verursacht durch wirtschaftliche Aktivitäten. Zwar gibt es bezüglich dieser Missstände sehr unterschiedliche Problemwahrnehmungen bei den Betroffenen in der Landwirtschaft z. B. in Bezug auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, gentechnisch veränderten Pflanzen oder bestimmten Verfahren der Massentierhaltung, doch wächst der Druck von Verbrauchern und Nichtregierungs-organisationen, Änderungen in den Wirtschaftsweisen herbeizuführen. Dieses ist insbesondere bei Lebensmitteln von Bedeutung, weil von deren Konsum nicht nur indirekte (z. B. über die Umwelt), sondern auch direkte Wirkungen auf die menschliche Gesundheit ausgehen. Das löst nicht nur, teilweise diffuse, Ängste bei Verbrauchern aus, sondern führt auch zunehmend zu einem anderen Einkaufsverhalten. „Ethische“ Produkte bieten Verbrauchern neben dem Grundnutzen einen wichtigen Zusatznutzen, der in dem Gefühl besteht, mit dem Kauf etwas Gutes für sich und seine Umwelt getan zu haben.
Zahlreiche Beispiele im Bereich Öko-Lebensmittel oder Fair-Trade haben gezeigt, dass Verbraucher auch bereit sind, ihren Geldbeutel für Produkte, die ihnen dieses gute Gefühl bzw. einen Genuss ohne schlechtes Gewissen vermitteln, weit zu öffnen. Daraus ergibt sich für Lebensmittelanbieter die Chance der Entwicklung einer Unternehmenspolitik, die Qualität und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Kommunikationsstrategien stellt.
Der Schlüssel zum Erfolg von CSR-Konzepten wird dabei im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts in einer vorbehaltlos offenen und ehrlichen Kommunikation mit Verbrau-chern liegen. Viele Konsumenten haben in den letzten Jahrzehnten ein tiefes Misstrauen gegenüber marketingpolitischen Kommunikationsmaßnahmen der Unternehmen wie Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit entwickelt [45]. Glaubwürdigkeit für ein CSR-Konzept zu erlangen ist daher kein einfaches und kurzfristig zu bewerkstelligendes Unterfangen. Vielmehr ist sowohl bei der Umsetzung von CSR-Konzepten als auch in der Kommunikation ein langfristiges Engagement der Unternehmen erforderlich.
EPrint Type: | Book chapter |
---|---|
Subjects: | Food systems > Markets and trade |
Research affiliation: | European Union > CORE Organic > FCP Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Economics > Marktentwicklung Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Economics > Vermarktung |
ISBN: | 978-3-89947-718-4 |
Related Links: | http://fcp.coreportal.org/ |
Deposited By: | Zander, Dr. Katrin |
ID Code: | 17191 |
Deposited On: | 09 Aug 2010 08:45 |
Last Modified: | 10 Sep 2020 12:12 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Published |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Repository Staff Only: item control page