Sanders, Jürn (2010) Auswirkungen eines zielorientierten Direktzahlungssystems zur Förderung der Artenvielfalt und des Ressourcenschutzes. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick .
Preview |
PDF
- Published Version
- German/Deutsch
1MB |
Summary
Um die ökologischen Defizite in der Schweizer Landwirtschaft zu beheben, fordert die Umweltorganisation Pro Natura einen Umbau des bestehenden Direktzahlungssystems. Die bisher allgemeinen Direktzahlungsmassnahmen sollten gemäss ihrer Forderung in zielorientierte Massnahmen umgewandelt oder gestrichen werden. Pro Natura hat hierzu einen beispielhaften Vorschlag ausgearbeitet, der eine Reduktion der allgemeinen Flächenbeiträge, eine Erhöhung der Erschwernisbeiträge, eine Abschaffung der Tierhaltungsbeiträge, eine Erhöhung der Prämien für spezifische ökologische und ethologische Leistungen, eine erweiterte Beitragsberechtigung für Anbaubeiträge und einen Betriebsbeitrag für Ressourcenschutzmassnahmen vorsieht.
In der vorliegenden Untersuchung werden die Auswirkungen des von Pro Natura vorgeschlagenen Direktzahlungssystems auf die Schweizer Landwirtschaft mit Hilfe von modellbasierten Analysen abgeschätzt. Die Referenz der Modellanalyse ist ein Baseline-Szenario. Es beruht auf der Annahme, dass sich die gegenwärtigen agrarpolitischen Rahmenbedingungen bis zum Jahr 2019 (Zieljahr der Analyse) nicht ändern werden. Ein zweites Szenario beschreibt die Situation im Jahr 2019 mit einem zielorientierten Direktzahlungssystem.
Gemäss den Modellergebnissen führt das unterstellte alternative Direktzahlungssystem im Vergleich zur Baseline zu einer Ausdehnung der ökologischen Ausgleichsflächen, einer Reduktion der Stickstoff- und Phosphorbelastung und einer Verminderung des Tierbesatzes. Durch den Wegfall der Tierhaltungs-beiträge reduzieren sich die Rindviehbestände sowie die Grünlandflächen. Im Ackerbau dehnt sich die Getreideproduktion aus, während der Anbau von Hackfrüchten, Ölsaaten und Mais zurückgeht. In Folge der Produktionsanpassungen kommt es zu Einbussen bei den Rohleistungen; andererseits sinken die Aufwendungen für Vorleistungen und die Faktorkosten. Das durchschnittliche Betriebseinkommen geht etwas zurück. Da weniger Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt sind, nimmt das Betriebseinkommen je AK und der Gewinn je Familien-AK im Durchschnitt leicht zu. Die Abschaffung der TEP- und RGVE-Beiträge wird in der Modellanalyse nicht vollständig durch andere Beiträge kompensiert, weshalb sich die Ausgaben des Bundes für Direktzahlungen gegenüber der Baseline um ca. 300 Mio. Franken reduzieren. Dadurch könnten weitere Massnahmen zur Förderung der Artenvielfalt finanziert werden.
Die Ergebnisse der Untersuchung verdeutlichen das grundsätzliche Potenzial eines zielorientierten Direktzahlungssystems. Durch die Analyse wird allerdings auch deutlich, dass ein zielorientiertes Direktzahlungssystem nicht alle bestehenden Probleme in der Landwirtschaft bzw. Zielkonflikte in der Agrarpolitik lösen kann.
Summary translation
Afin de remédier aux déficits agroécologiques de l’agriculture, l’organisation de protection de l’environnement Pro Natura demande une restructuration du système actuel des paiements directs. Les paiements directs ont actuellement un caractère général et devraient, selon Pro Natura, être transfor-més en mesures ciblées ou être supprimés. Pro Natura a élaboré à cet effet une proposition exemplaire qui prévoit une réduction des contributions à la surface, une augmentation des contributions pour con-ditions difficiles, la suppression des contributions pour la garde d’animaux, une augmentation des pri-mes pour des prestations écologiques et éthologiques spécifiques, un droit élargi aux contributions à la culture des champs et une contribution à l’exploitation pour des mesures de protection des ressources naturelles.
La présente étude évalue les influences sur l’agriculture suisse du système des paiements directs propo-sé par Pro Natura à l’aide d’analyses basées sur des modèles. La référence de l’analyse des modèles est un scénario intitulé «situation de référence» qui se base sur l’hypothèse que les conditions cadres de la politique agricole actuelle ne changeront pas jusqu’en 2019 (année cible de l’analyse). Le deuxième scé-nario décrit la situation en 2019 avec un système de paiements directs ciblés.
D’après les résultats des modélisations, le système alternatif de paiements directs proposé conduit en comparaison à la situation de référence à une augmentation des surfaces de compensation, à une ré-duction de la charge d’azote et de phosphore et à une réduction du nombre de têtes de bétail. La sup-pression des contributions pour la garde d’animaux provoque une diminution du cheptel bovin et des surfaces herbagères. Au niveau des grandes cultures, la production de céréales augmente tandis que celles des plantes sarclées, des oléagineuses et du maïs régressent. Suite aux adaptations de la produc-tion, des diminutions des prestations brutes sont enregistrées mais, d’un autre côté, les frais des in-trants et des facteurs de production baissent. Le revenu social moyen recule légèrement, mais, vu que le nombre d’unités de main-d’œuvre à payer diminue, le revenu social par UMO et le revenu agricole par UMO familiale augmentent légèrement. Dans le modèle, la suppression des contributions GACD et UGB-FG n’est pas entièrement compensée, c’est pourquoi les résultats démontrent une diminution des frais de la Confédération pour les paiements directs en comparaison à la situation de référence. L’argent ainsi libéré permettrait de financer d’autres mesures d’encouragement de la biodiversité.
Les résultats de l’étude donnent une indication du potentiel de base d’un système de paiements directs ciblés. L’analyse montre toutefois aussi qu’un système de paiements directs ciblés ne permet pas de résoudre tous les problèmes existants en agriculture ni les conflits d’objectifs de la politique agricole.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | Agrarpolitik Schweiz, Nachhaltigkeitsanalyse |
Subjects: | Food systems > Policy environments and social economy |
Research affiliation: | Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Society > Agri-food policy |
Related Links: | http://www.fibl.org/de/schweiz/forschung/soziooekonomie.html |
Deposited By: | Sanders, Jürn |
ID Code: | 17133 |
Deposited On: | 18 Jun 2010 15:52 |
Last Modified: | 16 Feb 2022 15:11 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Published |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Repository Staff Only: item control page