home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Strategien zur Regulation der Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) im ökologischen Weinbau

Loskill, B.; Molitor, D.; Koch, E.; Harms, M.; Berkelmann-Löhnertz, B.; Hoffmann, C.; Kortekamp, A.; Porten, M.; Louis, F. and Maixner, M. (2009) Strategien zur Regulation der Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) im ökologischen Weinbau. [Management of Black rot (Guignardia bidwellii) in organic viticulture.] Julius Kühn-Instititut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, D-Bernkastel-Kues , Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau.

[thumbnail of Schlussbericht]
Preview
PDF - German/Deutsch (Schlussbericht)
5MB


Summary in the original language of the document

Die Schwarzfäule tritt in einigen deutschen Weinbaugebieten flächendeckend auf und kann gravierende Ertragsausfälle verursachen. Um die Produktionssicherheit im ökologischen Weinbau zu gewährleisten, wurde ein Kooperationsprojekt mit der Zielsetzung initiiert, Informationen über die Biologie des Schadpilzes zu erarbeiten und Strategien zur Prävention und Bekämpfung der Krankheit unter den spezifischen Bedingungen des ökologischen Weinbaus zu entwickeln.
Die Biologie des Schaderregers und seiner Interaktionen mit der Rebe wurde in Hinblick auf die Fruchtkörperentwicklung, die Sporenbildung und den Infektionsprozess eingehend untersucht und in Beziehung zu Witterungsbedingungen und Bewirtschaftungsparametern gesetzt. Die Ergebnisse bilden eine Grundlage für die Einschätzung des Infektionsrisikos und die Entwicklung von Entscheidungshilfen für den Rebschutz.
Traditionelle und „pilzwiderstandsfähige“ Rebsorten wurden hinsichtlich ihrer Anfälligkeit für die Schwarzfäule charakterisiert, wodurch den Winzern Informationen für die Auswahl weniger Anfälliger Sorten zum Anbau in Befallsgebieten zur Verfügung stehen.
Befallenes Rebholz und befallene Ranken wurden als bedeutende Quellen des Primärinokulums der Schwarzfäule identifiziert. Das Entfernen befallener Blätter bei Laubarbeiten erwies sich als Möglichkeit, das Infektionsrisiko für die Trauben zu reduzieren.
Aus einer Vielzahl von Mikroorganismen, Pflanzenextrakten, Pflanzenschutz- und –stärkungsmitteln wurden wirksame Agenzien selektiert und im Freiland unter Praxisbedingungen geprüft. Die Kombination von Pflanzenschutzmitteln auf der Basis von Schwefel und Kupfer war besonders wirksam. Wurde, abhängig vom Entwicklungsstadium und dem Infektionsrisiko, das Kupfer mit Gesteinsmehl ersetzt, ließ sich der Kupferaufwand erheblich reduzieren. Im Gegensatz zu Gewächshausversuchen war die Wirkung saponinhaltiger Pflanzenextrakte im Freiland unzureichend. Bei entsprechender Formulierung zur Verbesserung der Regenfestigkeit könnte das große Potential dieser Pflanzenextrakte jedoch genutzt werden.
Aufgrund der Ergebnisse des Forschungsprojekts stehen dem ökologischen Weinbau Informationen als Grundlage eines umfassenden Managementkonzepts für die Schwarzfäule zur Verfügung.


Summary translation

Black rot has evolved to a widespread disease in some vine growing areas in Germany where it can cause severe damage. A joint research project has been initiated with the objective to collect basic data on the biology of the disease in the newly affected areas, and to develop management strategies with respect to the specific conditions in organic viticulture.
The biology of Guignardia bidwellii and its interactions with the grapevine host was investigated with respect to the development of fruiting bodies and spores as well as the process of leaf-infection. Together with weather data and information on grape phenology these data can be used to assess infection pressure and to develop decision support tools.
The specific sensitivity of traditional and ‘disease tolerant’ grapevine cultivars was assessed both in the greenhouse and in the field. While all traditional varieties where highly susceptible, some of the ‘disease tolerant’ cultivars exhibited a lower or a very low susceptibility to black rot.
Infected canes and tendrils proved to be significant sources of inoculum for primary infections of grapevine leaves. Infestation of clusters and economic damage could be reduced when infected leaves were removed from the canopy.
The efficiency of a wide range of bacteria, fungi, fungicides and so called ‘plant strengtheners’ was evaluated by tests in-vitro and on potted vines in the greenhouse. Effective compounds were further tested in field experiments under practical conditions. The combination of wettable sulphur with copper-hydroxide proved to be the most effective treatment, which was comparable to the efficiency of an organic fungicide. The quantity of copper applied over the season could be considerably reduced by replacing copper with stone meal in periods of low infection pressure. Plant extracts containing saponin were highly effective against black rot under greenhouse conditions. Probably due to their insufficient rainfastness, the saponins were not sufficiently effective under field conditions. Nevertheless, the saponins appear to be promising compounds to control black rot if an adequate formulation could be achieved.
The results of this research project provide the necessary information for winegrowers to set up a comprehensive management concept for black rot in organic viticulture.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖL, BOEL, FKZ 04OE032, Pflanzenschutz, ökologischer Weinbau, Pilzerkrankungen, Schwarzfäule, Kupfereinsatz
Subjects: Crop husbandry > Crop health, quality, protection
Crop husbandry > Production systems > Fruit and berries > Viticulture
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Plants > Pflanzenschutz
Germany > Federal Research Centre for Cultivated Plants - JKI > Institute for Plant Protection in Fruit Crops and Viticulture
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=04OE032, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=04OE032&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Deposited By: Maixner, Dr. Michael
ID Code:17072
Deposited On:03 May 2010 11:07
Last Modified:03 May 2010 11:07
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau.
Projektleitung: Dr. Michael Maixner, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics