Reuter, Katharina (2003) Übertragbarkeit von Erfolgsfaktoren der Pionierländer des Ökolandbaus auf die mittel- und osteuropäischen Länder. [On the possibility of transferring successful marketing strategies of organic products from the pioneer countries to the countries of Eastern Europe.] In: Freyer, Bernhard (Ed.) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau, Ökologischer Landbau der Zukunft, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für ökologischen Landbau, pp. 659-660.
PDF
- English
133kB | |
PDF
- English
123kB |
Summary in the original language of the document
Ergebnisse/Diskussion:
Die ermittelten Erfolgsfaktoren in den Pionierländern Österreich und Schweiz gliedern sich zum Einen in das indirekte und zum Anderen in das direkte Marktumfeld. Im indirekten Marktumfeld sind die Vernetzheit der Akteure am Markt, die Oligopol-Stellung entlang der Vermarktungs- und Verarbeitungskette, die transparente Verwendung der Biolabel und das Interesse der Konsumenten verantwortlich für eine erfolgreiche Marktentwicklung.
Da die zu erschließenden Märkte relativ klein waren, teilte sich die Marktmacht schnell auf. So existiert z.B. in der Schweiz der zentrale Dachverband BIO SUISSE, der mit seinem bekannten Knospe-Label ein staatliches Biosiegel überflüssig macht. Daneben gibt es auf Handelsseite die Coop und die Migros, die um Ökomarktanteile kämpfen und den Markt dominieren. Im direkten Marktumfeld sind vor allem das Engagement des Einzelhandels (Investitionsbereitschaft, Pflege der Sortimente etc.) und die Kooperation unter den Bioverbänden als Erfolgsfaktoren zu nennen.
Fazit: Die mittel- und osteuropäischen Länder sind aufgrund ihrer Geschichte noch in der Phase der Marktentwicklung, in der Bioprodukte auf dem Binnemarkt eine Nische ausfüllen. Begrenzte Kapitalressourcen und Liquiditätsprobleme bei den Produzenten und Verarbeitern behindern Investitionen. Bisher mangelt es bei der Entwicklung der Ökomärkte vor allem an einer Vernetzung der Akteure in Politik, Produktion, Markt und Wissenschaft. Für die erfolgreiche Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft ist der Ausbau von Verarbeitungskapazitäten und die Schaffung on Absatzkanälen notwendig. Basierend auf dem internationalen Vergleich lässt sich außerdem ableiten, dass eine Zersplitterung die erfolgreiche Marktorganisation behindert und daher vermieden werden sollte. Von staatlicher Seite aus kann eine deutliche Unterstützung das Wachstum im Ökomarkt stabilisieren und ausbauen. Nur die Länder, denen es zukünftig gelingt, einen Binnenmarkt für Bioprodukte zu entwickeln, werden unabhängig von importierenden Ländern produzieren können und nicht dem Preisdruck nach unten nachgeben müssen.
Summary translation
Results and conclusions: The determining factors that lead to success in the pioneer countries Austria and Switzerland were divided into
- the indirect market surrounding
Following factors are responsible for success: The networking of market actors, the oligopoly position of the marketing and processing chain, the transparent use of organic labels and the interest of the consumers. Because the markets were relatively small in the beginning, market power divided itself among very few organisation. The central association for organic agriculture in Switzerland, BIO SUISSE, displaced a national organic label with its own well-known label. Beside this there are Coop and Migros (food retailers), both of which fight for organic market share and dominate the market.
- the direct market surrounding
Important factors of success: The commitment of the food retail (e.g. willingness to invest, care of the assortments) and the co-operation among the associations of organic farmers. Central and Eastern European countries are only at the beginning of developing their organic markets. Organic products fill out no more than a niche in the domestic market. Limited capital resources and problems with liquidity among producers and processing enterprises obstruct investments. The development of the organic markets lacks of networking between the policy makers, the farmers, market actors and scientists. For the successful advancement of the organic agriculture, the increase of processing capacities and the development of trade channels are necessary. Based on the international comparison it can be concluded that a fragmentation of market organizations should be avoided. Clear support from national policy makers can stabilize and develop the growth of the organic market. Only those countries that succeed in developing a domestic market for organic products will be able to produce independently of importing countries and of pricing pressur
EPrint Type: | Conference paper, poster, etc. |
---|---|
Type of presentation: | Paper |
Subjects: | Food systems > Markets and trade |
Research affiliation: | Germany > University of Berlin - HU > Department of Agricultural Economics - WISOLA |
Related Links: | http://www.boku.ac.at/oekoland/index.htm#Abschluss, http://www.soel.de/projekte/wissenschaftstagung.html, http://www.soel.de/english/wissenschaftstagung_e.html |
Deposited By: | Reuter, Dr. Katharina |
ID Code: | 1682 |
Deposited On: | 05 Nov 2003 |
Last Modified: | 12 Apr 2010 07:28 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Published |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Additional Publishing Information: | Der Tagungsband der 7. Wissenschaftstagung (Freyer, Bernhard, Ed. (2003) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau: Ökologischer Landbau der Zukunft. Universität für Bodenkultur Wien - Institut für ökologischen Landbau.) kann unter folgender Adresse bezogen werden: Frau Sandra Donner, Institut für Ökologischen Landbau, Universität für Bodenkultur Wien, Gregor Mendel Strasse 33, A-1180 Wien, Fax: +43 (0)1 47654-3792 sandra.donner@boku.ac.at.Danke ! |
Repository Staff Only: item control page