Kunz, Stefan and Mendgen, Kurt (2009) Entwicklung von Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau. [Development of a strategy for fire blight control in organic fruit growing.] Universität Konstanz , Fachbereich Biologie.
Preview |
PDF
- German/Deutsch
(Schlussbericht)
1MB |
Summary in the original language of the document
Der Feuerbranderreger Erwinia amylovora kann an Apfel und Birne große wirtschaftliche Schäden verursachen. Um Feuerbrandepidemien abzuwenden, benötigt der ökologische Obstbau Strategien, die Blüteninfektionen verhindern. Seit 2004 wurden in diesem Projekt 44 Präparate in vitro und auf abgeschnittenen Blüten untersucht. Dabei zeigte sich, dass im Blütensystem nur Präparate die Symptombildung verhindern, die auch eine bakteriostatische Wirkung in vitro haben. In den insgesamt 11 Freilandversuchen nach EPPO-Richtlinie PP1/166 (3) bestätigten sich die im Labor an Blüten gefundenen Ergebnisse. BlossomProtect war in allen unseren Freilandversuchen mit durchschnittlich 78% Befallsreduktion das wirksamste Präparat, gefolgt vom Gesteinsmehlpräparat Myco-Sin mit durchschnittlich 65% Befallsreduktion. Kupferpräparate sind bekannt bakterizid. Allerdings birgt die Applikation von Kupfer in die Blüte die Gefahr der Fruchtberostung. In Freilandversuchen wurden zwischen 90 und 200 g Reinkupfer/ha eingesetzt. Für eine ausreichende Wirkung wurden 200 g Reinkupfer/ha benötigt.
Nachdem im Jahr 2004 auch über Mehrberostung der Früchte durch den Einsatz von BlossomProtect berichtet wurde, haben wir ab 2005 auch Freilandversuche zur Berostung durchgeführt. Es zeigte sich, dass die Mehrberostung durch BlossomProtect von der Sorte und von der Anzahl der Behandlungen abhängt. Auf berostungsempfindlichen Sorten sollte die Anzahl der Behandlungen auf zwei reduziert werden.
Die Wirksamkeit von BlossomProtect ist von der Vermehrungsfähigkeit der darin enthaltenen Hefen abhängig. Im ökologischen Obstbau werden während der Blüte zur Schorfbekämpfung Netzschwefel und Schwefelkalk eingesetzt. Diese hemmen in vitro auch die in BlossomProtect enthaltenen Hefen. In Freilandversuchen zeigte sich, dass der Einsatz von Schwefel oder Schwefelkalk am Tag vor oder nach der BlossomProtect Applikation keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von BlossomProtect hat. Wenn aufgrund der Witterung mehr als zwei Behandlungen zur Feuerbrandbekämpfung notwendig sind, sollte BlossomProtect alternierend mit Myco-Sin eingesetzt werden. Dieses hat in Kombination mit Netzschwefel auch eine Schorfwirkung, so dass mit dieser Strategie auch die Gesamtzahl der Applikationen reduziert werden kann.
Summary translation
The fire blight pathogen Erwinia amylovora cause economic losses in pome fruit. To avoid fire blight epidemics, organic fruit-growing needs a strategy to prevent blossom infections. Since 2004 in this project 44 preparations have been tested in vitro and on detached blossoms. The experiments showed, that only preparations with a bacteriostatic effect in vitro were able to prevent blossom infections on detached apple blossoms in the laboratory. The results of the experiments on detached blossoms were confirmed in 11 field trials according to the EPPO-guideline PP1/166 (3). BlossomProtect was the most efficient control agent in the field trials with an efficiency of 78% in average, followed by the rock flour Myco-Sin (65%). Copper is a known bactericide and was used in our field trials with application rates between 90 and 200 g copper/ha. For an adequate efficiency 200g copper/ha was needed. However, copper applications during bloom increase the risk for fruit russet.
After reports on the increase of fruit russett caused by BlossomProtect applications in 2004, from 2005 on field trials to evaluate the risk for fruit russet were included in this research project. The increase in fruit russet caused by BlossomProtect depends on the treated variety and on the number of applications. On varieties which are sensitive to fruit russett the number of BlossomProtect applications should be reduced to two.
The efficiency of BlossomProtect depends on the propagation of the Aureobasidium pullulans blastospores wich are the active igredient in BlossomProtect. In organic fruit growing wettable sulfur and lime sulfur is used for apple scab control during bloom. These fungicides arrest the propagation of A. pullulans in vitro. In field trials the use of wettable sulfur or lime sulfur one day before or one day after BlossomProtect application had no effect on the efficiency of BlossomProtect against fire blight. If according to weather conditions more than two applications against fire blight are necessary, BlossomProtect should be alternated with Myco-Sin. Myco-Sin can be combined with wettable sulfur for scab control. This strategy reduces the number of applications during bloom.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖL, BOEL, FKZ 03OE524/F, 03OE524/4F, 06OE336, Feuerbrand, Apfel, Birne, ökologischer Obstbau, Feuerbrandbekämpfung, Kupferpräparat, Hefepräparat, BlossomProtect, Myco-Sin, Schwefelkalk, Wirksamkeit |
Subjects: | Crop husbandry > Crop health, quality, protection Crop husbandry > Production systems > Fruit and berries |
Research affiliation: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Plants > Pflanzenschutz Germany > University of Konstanz > Department of Biology |
Related Links: | http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=03OE524/4, http://www.bundesprogramm.de/fkz=03OE524/4F, http://www.bundesprogramm.de/fkz=06OE336, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=03OE524&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=06OE336&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen |
Deposited By: | Kunz, Dr Stefan |
ID Code: | 16515 |
Deposited On: | 15 Dec 2009 21:28 |
Last Modified: | 12 Apr 2010 07:41 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Additional Publishing Information: | Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Projektleitung: Dr. Stefan Kunz und Prof. Dr. Kurt W. Mendgen, Universität Konstanz, Fachbereich Biologie |
Repository Staff Only: item control page