{Project} Einstreumaterialien und -management - ihre Bedeutung für die Entwicklung von Mastitiserregern und das Infektionsgeschehen in der Ökologischen Milchviehhaltung (Verbundvorhaben). [Bedding materials and management - their significance for the development of mastitis pathogens and infections in organic dairy farming.] Runs 2009 - 2011. Project Leader(s): Barth, Dr. Kerstin, Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), D-Trenthorst .
Full text not available from this repository.
Document available online at: http://www.bundesprogramm.de/fkz=08OE196
Summary in the original language of the document
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 08OE196, FKZ 09OE012.
Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1206
Mastitis ist eine der bedeutendsten Produktionskrankheiten in der ökologischen wie der konventionellen Milchproduktion. Der in der ökologischen Tierhaltung geforderte Ein-satz natürlicher Einstreumaterialien kann das Risiko für Eutererkrankungen, die durch so genannte Umweltkeime verursacht werden, erhöhen. Das Projekt soll der potentiellen Infektionskette Einstreu – Liegebox – Euterhaut – Zitzenkanal – Euterlumen folgend, die relevanten kritischen Punkte identifizieren und Handlungsempfehlungen für das Management auf ökologischen Milchviehbetrieben ableiten. Hierfür werden 30 Bio-Milchviehbetriebe zweimal besucht und Proben der Einstreu vor deren Einsatz im Lie-gebereich, Tupferproben der Euterhaut und des Zitzenkanals sowie Viertelanfangsge-melkproben für die zyto-bakteriologische Untersuchung gewonnen. Zudem werden die Milchflusskurven der beprobten Tiere mittels LactoCorder aufgezeichnet, um die Prä-disposition der Tiere für einen lockeren Zitzenschließmuskel zu erfassen. Mindestens 10 Tiere und je zwei Euterviertel je Tier sind bei jedem Betriebsbesuch zu beproben. Um saisonale Einflüsse zu berücksichtigen, werden die Betriebe einmal im Sommer und einmal im Winter besucht. Das Projekt wird Bestandteil des weitaus umfangreicheren interdisziplinären Projekts zur „Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im Ökologischen Landbau…“ (07OE012…22). Die untersuchten Betriebe nehmen bereits an dem genannten Projekt teil, so dass die dabei gewonnenen Daten den zu gewinnen-den Datensatz sinnvoll ergänzen und dessen Aussagefähigkeit erhöhen. Am Projektende sollen Handlungsempfehlungen stehen, welche helfen, die hygienischen Bedingungen der Liegeflächen in ökologisch wirtschaftenden Betrieben zu verbessern und so letztlich das Risiko für die Entstehung von Umweltmastitiden zu senken. Dies würde nicht nur der Senkung der mastitisbedingten Kosten sondern auch einem der Hauptziele des Öko-logischen Landbaus dienen: der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes.
Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖL-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖL-Projekt mit der FKZ 08OE212.
Summary translation
Mastitis is one of the most important production diseases in organic as well as in con-ventional farming. The required use of natural origin materials for bedding in organic dairy farms may increase the risk for mammary infections with environmental patho-gens. This project focus to follow the potential chain of infection bedding material – lying area – udder skin – teat canal – udder lumen to identify the critical points and to derive management recommendations for organic dairy farms. For this purpose 30 or-ganic dairy farms will be visited twice to collect samples of the bedding material prior to its use, swabs from the udder skin and the teat canal plus foremilk samples for cyto-bacteriological analyses. In addition the milk flow curves of the sampled animals will be gained using the LactoCorder system to reveal the predisposition of the cows for loose teat sphincters. At least ten animals and two quarters per animal will be sampled on each farm visit. To consider the seasonal differences the farms will be visited once during the summer and the winter. The project will be part of the more comprehensive interdisciplinary project concerning “Health and performance of cows in organic dairy farming…” (07OE012…22), and the farms will be already participate in that study. Thus, data gained on the farms during the last two years can be used to complete the data set improving the reliability of the statistical analyses. In the end, recommendations shall be given to improve the hygienic conditions of the lying areas in organic dairy farms and as a consequence reduce the risk of environmental mastitis. This would not only decrease the costs caused by mastitis but also support one of the main goals of or-ganic farming - the minimized use of antibiotics.
Repository Staff Only: item control page