home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Der Trockenmassegehalt der Kartoffelknollen als Indikator für den Ausreifungsgrad der Knollen und der relativen Bedeutung des Krautfäulebefalls

Möller, Kurt (2003) Der Trockenmassegehalt der Kartoffelknollen als Indikator für den Ausreifungsgrad der Knollen und der relativen Bedeutung des Krautfäulebefalls. [Dry matter content of the potatoe for to indicate the maturity and the relative importance of phytophthora infestans.] In: Freyer, Bernhard (Ed.) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau "Ökologischer Landbau der Zukunft", Universität für Bodenkultur Wien - Institut für ökologischen Landbau, pp. 557-558.

[thumbnail of moeller-2003-kartoffel-trockenmasse-reifegrad.pdf] PDF - German/Deutsch
205kB


Summary in the original language of the document

Fazit: Aus den vorgestellten Ergebnissen kann abgeleitet werden, dass die Kartoffeln zunächst Knollen mit relativ geringen Trockenmassegehalten anlegen. Nach der Knollenanlage steigen die TM-Gehalte der angelegten Knollen kontinuierlich an. Ein deutlicher Anstieg ist auch noch in den ersten (ca. 5-10) Tagen nach Beendigung des Knollengrößenwachstums - während der beginnenden Abreifephase - festzustellen. Daher “reagieren” die TM-Gehalte der Knollen sehr viel „empfindlicher“ auf einen Krautfäulebefall (durch Verminderung der Gehalte) als die Knollenerträge. Zugleich wird mit steigender N-Versorgung der Beginn der Abreife eines Kartoffelbestandes (= Ende des Knollengrößenwachstums) zeitlich verschoben, dies bewirkt ebenfalls eine Verzögerung des Anstieges der TM-Gehalte in den Knollen. Aus dem sehr starken und zugleich unterschiedlich starken Anstieg der TM-Gehalte in Abhängigkeit der Düngung und des Krautfäulebefalls während der gesamten Vegetationsperiode und während der Abreifephase der Kartoffeln kann abgeleitet werden, dass aus den TMGehalten der Knollen Rückschlüsse auf die Wachstumsbedingungen der Kartoffeln und deren Limitierungen und damit auch auf die Bedeutung eines Befalls mit Krautfäule gezogen werden können. Ein rascher Anstieg der TM-Gehalte während des Kartoffelwachstums sowie hohe TM- bzw. Stärkegehalte zur Ernte weisen auf ungünstige Wachstumsbedingungen (niedrige N-Versorgung, Wassermangel) hin, sowie darauf, dass das Knollenwachstum eines Kartoffelbestandes nicht nennenswert durch Krautfäule beeinträchtigt wurde. Niedrige TM- bzw. Stärkegehalte deuten auf eine vorzeitige Wachstumsunterbrechung als Folge von Krankheitsbefall. Z.B. deuten bei der hier verwendeten Sorte Agria mit einer genetischen Veranlagung zu hohen Stärkeehalten TM-Gehalte über gut 20 % darauf, dass das Knollengrößenwachstum nicht nennenswert durch Krautfäule beeinträchtigt wurde (allenfalls die TM-Einlagerung während der Abreife), während TM-Gehalte von 20 % und darunter unter den gegebenen Standortbedingungen auf ein frühzeitiges Ende des Knollengrößenwachstums als Folge von Krankheitsbefall hindeuten. Für die Speisesorten mit einer genetischen Veranlagung zu niedrigeren Stärkegehalten dürfte diese “Grenze” entsprechend niedriger liegen (je nach Sorte und Bedingungen bei ca. 19 % TM bzw. entsprechend 13,5 % Stärke).


EPrint Type:Conference paper, poster, etc.
Type of presentation:Paper
Keywords:Kartoffeln, Hackfrucht, Phytophtora infestans, Reifegrad,
Subjects: Crop husbandry > Production systems > Root crops
Knowledge management > Research methodology and philosophy > Specific methods > Indicators and other value-laden measures
Research affiliation: Germany > University of Gießen > Institute of Agronomy and Plant Breeding II
Related Links:http://www.boku.ac.at/oekoland/index.htm#Abschluss, http://www.soel.de/projekte/wissenschaftstagung.html, http://www.soel.de/english/wissenschaftstagung_e.html
Deposited By: Möller, PD Dr. Kurt
ID Code:1625
Deposited On:14 Oct 2003
Last Modified:12 Apr 2010 07:28
Document Language:German/Deutsch
Status:Published
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Der Tagungsband der 7. Wissenschaftstagung (Freyer, Bernhard, Ed. (2003) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau: Ökologischer Landbau der Zukunft. Universität für Bodenkultur Wien - Institut für ökologischen Landbau.) kann unter folgender Adresse bezogen werden: Frau Sandra Donner, Institut für Ökologischen Landbau, Universität für Bodenkultur Wien, Gregor Mendel Strasse 33, A-1180 Wien, Fax: +43 (0)1 47654-3792 sandra.donner@boku.ac.at.Danke !

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics