home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Tomaten für den ökologischen Anbau im Freiland - Züchtungsmethodik und regionale Sortenentwicklung

Becker, Heiko C. and Horneburg, Bernd (2009) Tomaten für den ökologischen Anbau im Freiland - Züchtungsmethodik und regionale Sortenentwicklung. [Tomatoes for organic outdoor production. Breeding methodology and regional development of varieties.] Georg-August-Universität Göttingen , Department für Nutzpflanzenwissenschaften.

[thumbnail of Schlussbericht]
Preview
PDF - German/Deutsch (Schlussbericht)
479kB


Summary

Tomaten sind in Deutschland das wichtigste Gemüse. Im Erwerbsanbau werden nicht einmal 10% des Bedarfs erzeugt. Ein wesentlicher begrenzender Faktor für die Ausweitung der Tomatenproduktion sind Probleme im Freilandanbau durch die Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans). Ziel ist die Züchtung von Sorten für den ökologischen Anbau im Freiland.
2008 wurden die besten Zuchtlinien im Vergleich mit Standardsorten in Mittel- und Norddeutschland geprüft. Die Ergebnisse für Ertrag, Frühzeitigkeit, Ernteperiode und Fruchtqualität waren positiv. Die besten Linien decken ein Spektrum von 20-40 g Fruchtgewicht ab. Ausgewählte Sorten von „Wildtomaten“ wurden in einer für den Erwerbsgartenbau entwickelten Anbauweise demonstriert.
Die Korrelation von Feldresistenz gegen Phytophthora mit niedrigem Fruchtgewicht bleibt ein begrenzender Faktor. Vier Kreuzungen „großfrüchtig / geringe Feldresistenz“ x „kleinfrüchtig / hohe Feldresistenz“ wurden in der F2- Generation analysiert. Die Korrelation von Ertrag und Fruchtgewicht war in drei Kreuzungen positiv. Die Korrelation von Fruchtzahl und Fruchtgewicht war nur in zwei Fällen negativ; Kreuzungen ohne negative Korrelation zwischen Fruchtzahl und Fruchtgewicht könnten Selektionsmöglichkeiten für ein höheres Ertragspotenzial bieten. Phytophthora-Infektionen traten witterungsbedingt unerwartet wenig auf. Daher muss in weiterführenden Untersuchungen geklärt werden, ob großfrüchtige Genotypen generell eine geringere Phytophthora-Feldresistenz aufweisen. Schäden durch die Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani) konnten bonitiert werden. Pre-Breeding Material zur züchterischen Bearbeitung wichtiger Eigenschaften wurde gesichert.
Der züchterische Bedarf wurde mit Fachleuten aus Züchtung, Jungpflanzenproduktion, Tomatenproduktion, Naturkost Großhandel, Beratung und Saatguthandel diskutiert. Hemmnisse der Verbreitung ökologischer Sorten sind 1) das Saatgutrecht, 2) zu kleine Zuchtprogramme und 3) ungenügende Vermarktungsstrukturen.


Summary translation

Outdoor tomato production in private and market gardens in Germany is severely restricted by late blight (Phytophthora infestans). The aim of the project is to introduce varieties suitable for organic outdoor tomato production. Methods for an organic breeding program are developed.
In 2008 the best breeding lines of advanced crosses were evaluated in comparison with standard varieties in Central and Northern Germany. Results for yield, early maturity, harvest period and fruit quality were encouraging. The best breeding lines cover a range of 20-40 g fruit weight. Selected varieties of “wild tomatoes”, known for their vigour and fruit quality, were shown in demonstration plots.
The correlation of field resistance against late blight with low fruit weight remains a restricting factor. Four crosses “large fruits/low field resistence” x “small fruits/high field resistence” were analysed in the F2-generation. Three crosses revealed a positive correlation of yield and fruit weight. In two crosses the correlation of fruit weight and fruit number was negative. The remaining crosses without negative correlation of fruit weight and fruit number might be useful to select for improved yield. Due to unusual weather conditions the correlation between Phytophthora infections and yield parameters could not be determined, but all crosses were scored for early blight (Alternaria solani). Pre-breeding material for relevant traits was selected.
Future needs were discussed with breeders, market gardeners, market gardens selling young plants, seed companies and extension services. Major restrictions to the dissemination of organic varieties are i) the seed legislation, ii) too small breeding programs and iii) inappropriate marketing structures.
Research approaches and results were presented and discussed during field days and at national and international meetings including the IFOAM world congress and second ISOFAR conference in Modena / Italy in June 2008.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖL, BOEL, FKZ 08OE001, Tomatenproduktion, Freiland, Sortenzüchtung, Kraut- und Braunfäule, Phytophthora infestans, Feldresistenz, Dürrfleckenkrankheit, Alternaria solani, Saatgut, Zuchtprogramme, Vermarktungsstrukturen
Subjects: Crop husbandry > Breeding, genetics and propagation
Crop husbandry > Production systems > Vegetables
Research affiliation: Germany > University of Göttingen > Abteilung Pflanzenzüchtung
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenzüchtung
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=08OE001, https://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=08OE001&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Deposited By: Becker, Heiko
ID Code:16154
Deposited On:16 Sep 2009 07:49
Last Modified:25 Sep 2012 09:19
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau.
Projektleitung: Prof. Dr. Heiko Becker, Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenzüchtung

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics