home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Erprobung von Strategien zur Drahtwurmregulierung im Ökologischen Kartoffelbau

Schepl, Ute and Paffrath, Andreas (2007) Erprobung von Strategien zur Drahtwurmregulierung im Ökologischen Kartoffelbau. [Testing of different Strategies to reduce Damage by Wireworms in Organic Potato Farming.] Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn , Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau.

[thumbnail of 15722-02OE266_F-ble-lwk_nrw-2007-drahtwurmregulierung.pdf] PDF - German/Deutsch
1MB


Summary in the original language of the document

Das Projekt „Erprobung von Strategien zur Drahtwurmregulierung im ökologischen Kartoffelanbau wurde vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau finanziert. Die Ergebnisse basieren auf Untersuchungen im Labor-, Halbfreiland- und Freiland. Das Projekt gliederte sich wie folgt:
- Monitoring der Drahtwürmer
- Monitoring der Schnellkäfer
- Indirekte Regulierungsmaßnahmen wie die Fruchtfolgegestaltung mit Leguminosen
- Direkte Regulierungsmaßnahmen mittels insektenschädigender Pilzpräparate
Drahtwürmer lassen sich im Boden nachweisen, ähnlich gut über Bodenproben wie über Köderfallen. Bodenproben sind einfacher durchzuführen. Die Lockenwicklerfalle mit Getreide als Köder erwies sich als geeigneter Fallentyp. Im Frühjahr wurden mehr Drahtwürmer nachgewiesen als im Herbst. Schäden am Erntegut lassen sich jedoch nicht vorhersagen.
35.000 Käfermännchen der Arten Agriotes lineatus und A. obscurus wurden zwischen 2005 und 2006 von 115 Pheromonfallen angelockt. Sie flogen vor allem zwischen Mitte Mai und Ende Juni.
Körnerleguminosen erwiesen sich als geeignete Vorfrüchte vor Kartoffeln. Nach ihnen gab es deutlich weniger Schäden an Kartoffeln als nach Kleegras oder Sommerweizen. Es muss geklärt werden, ob diese Wirkung der Vorfrucht oder der Bodenbearbeitung/Anbautechnik zugeschrieben werden kann.
Nach Zwischenfrüchten lagen die Drahtwurmschäden an Kartoffeln allgemein sehr niedrig. Drahtwürmer ließen sich nicht durch Untersaaten in ihrer Fraßaktivität an Kartoffeln beeinflussen. Im Labor bevorzugten Drahtwürmer Phacelia, Ackerbohne und Getreide. Gelbsenf, Ölrettich und Kartoffeln mieden sie. In Halbfreilandversuchen suchten sie vermehrt Mais und Kartoffeln auf. Die Übertragbarkeit von Laborergebnissen auf das Freiland ist fraglich.
Es zeigten sich Sortenunterschiede in der Drahtwurmanfälligkeit. Die Sorte Nicola wies die geringsten Fraßschäden auf, Princess die höchsten.
Je länger reife Kartoffeln im Boden liegen, umso höher liegt der Anteil fraßgeschädigter Knollen.
Die Art der Düngung, ob tierisch oder pflanzlich, hat keinen Einfluss auf die Drahtwurmaktivität im Boden.
Es gibt kein wirksames Metarhiziumpräparat für das Freiland. Die getesteten Produkte wiesen auch in Laboruntersuchungen äußerst schlechte Qualitäten auf.


Summary translation

The project „Testing of different Strategies to reduce Damage by Wireworms in Organic Potato Farming” was sponsored by the Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL).
Results are based on experiences from laboratory-, half-field- and field-trials.
The project was composed of
- Monitoring of wireworms
- Monitoring of click beetles
- Indirect control of damage caused by wireworms via crop rotation management with legumes and other crops
- Direct control of damage caused by wireworms via fungal pesticides
Wireworms were detected by soil samples and bait traps. Both work similarly, but soil samples are easier to handle than bait traps. The best tested trap was a self-made pin curler with germinating wheat as bait. The number of wireworms found in fields was higher in spring than in autumn. The amount of damages done by wireworms is not predictable.
A high number of click beetle males were caught by pheromone traps: 35.000/115 traps. The two varieties Agriotes lineatus und A. obscurus could be determined. They flew mainly between mid-May and late-June.
Legumes as field beans, bush beans and peas are appropriate crops to reduce damage of wireworms in subsequent potatoes. This effect is possibly due to soil tillage associated with cultivation of legumes.
After cultivation of intermediate crops damage by wireworms in successive potatoes was in summary very low, under 5 %.
Wireworm were not deviated or killed by different undersown crops in the field. In the laboratory larvae preferred Phacelia, field beans and cereals but they avoided mustard, radish and potatoes. In half-field trials larvae favoured maize and potatoes.
Wireworms favoured and avoided some potato varieties. This fact could be based on the different root respiration of varieties: CO2 attracts soil organisms such as wireworms.
Harvest times
Potatoes should be harvested as soon as possible after developing shell strength.
Manuring by plant or animal organic manure had no influence on damage caused by wireworms in potatoes.
There is no fungal product on the market which had a reducing effect on wireworms, they were not mouldy. All tested products had bottom qualities.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖL, BOEL, FKZ 02OE266/F, Drahtwurm, Regulierungsmaßnahmen, Fruchtfolgegestaltung, insektenschädigende Pilzpräparate, Schnellkäfer, ökologischer Kartoffelanbau, Bodenproben, Köderfallen, Drahtwurmanfälligkeit, Sortenunterschiede
Subjects: Crop husbandry > Crop health, quality, protection
Crop husbandry > Production systems > Root crops
Research affiliation: Germany > Federal States > Nordrhein-Westfalen > LWK NRW
Germany > Landwirtschaftskammern > LWK NRW
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Plants > Pflanzenschutz
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=02OE266/F, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=02OE266/F&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Deposited By: Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
ID Code:15722
Deposited On:25 May 2009
Last Modified:12 Apr 2010 07:39
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Finanziert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau.
Auftragnehmer: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Referat Ökologischer Land- und Gartenbau
Projektleitung: Andreas Paffrath, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Referat Ökologischer Land- und Gartenbau
Projektbearbeitung: Ute Schepl, Andreas Paffrath

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics