home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Themenplattformen zur Förderung der innovativen regionalen Entwicklung im ökologischen Landbau

Brinkmann, Gerlind; Ganzert, Christian; Hermanowski, Robert and Huber, Beate (2007) Themenplattformen zur Förderung der innovativen regionalen Entwicklung im ökologischen Landbau. [Issue forums to promote innovative regional development in organic farming.] Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland e.V.), D-Frankfurt .

[thumbnail of 15266-04OE016-fibl-hermanowski-2007-themenplattform.pdf] PDF - German/Deutsch
2MB


Summary

Ausgangslage
Sowohl das Bundesprogramm Ökologischer Landbau als auch das Bundesprogramm „Regionen aktiv – Land gestaltet Zukunft“ streben eine Steigerung der Nachfrage nach regionalen Qualitätsprodukten (inkl. Öko-Produkten), Dienstleistungen und vor allem nach einer Kombination beider an. Auch das LEADER+-Programm fördert diese Ansätze. Ein systematischer inhaltlicher Austausch über Ergebnisse der Aktivitäten in den Regionen und die Wirksamkeit der verschiedenen Maßnahmen sowie eine Anleitung bzw. Hilfestellung zur Umsetzung der Ergebnisse finden nicht statt. Ziel des Projekts war es Konzepte für eine Etablierung geeigneter überregionaler Strukturen zu entwickeln, um interregionale Kommunikations- und Qualifizierungsprozesse zu unterstützen.
Methodik
Die vorliegende Untersuchung verfolgte einen induktiven Forschungsansatz. Auf der Basis vorhandener Erfahrungen in verschiedenen Regionen wurden mit Vertretern aus den Regionen drei „Themenplattformen“ konzipiert mit dem Ziel, Empfehlungen für die Förderung interregionaler Vernetzungs- und Lernprozesse abzuleiten:
1. Themenplattform Erlebnisort Bauernhof: Dr. Christian Ganzert
2. Themenplattform Pferd: Dr. Gerlind Brinkmann
3. Themenplattform Milchvermarktung: Beate Huber
Ergebnisse
- Der Austausch regionaler Initiativen muss als Weiterbildungs- und Qualitätsentwicklungsmaßnahme verstärkt durch die öffentliche Hand unterstützt werden.
- Motor für den Informationsaustausch kann eine zentrale Stelle sein, z. B. eine professionelle Koordinationsstelle. Vorteilhaft wäre die Ankopplung der zentralen Stelle an bestehende Strukturen, um evtl. auf bestehende Kapazitäten zurückgreifen zu können. Ein Ansatz wäre, den Gedanken der LEADER+-Vernetzungsstelle auszubauen.
- In der Regel ist insbesondere zur Initiierung einer Themenplattform ein Impuls durch einen externen Koordinator erforderlich.
- Verbände eignen sich als Initiatoren bzw. können den institutionellen Rahmen für Themenplattformen bieten, wenn sie nicht Partikularinteressen vertreten.
- Eine Finanzierung sollte nicht nur für kompetente Koordination, Moderation und Konfliktmanagement, sondern auch für die Einbindung externer Experten sowie externer Netzwerke genutzt werden.
- Neue Projekte und Initiativen melden oft einen kurzfristigen spontanen Bedarf für einen Informationsaustausch mit ähnlichen Projekten/Initiativen an. Initiativen, die schon länger ein spezifisches Thema verfolgen, haben eher ein Interesse an strategischen Fragestellungen. Beide Typen bringen unterschiedliche Anforderungen an die Koordination mit sich.
- Die Projekte/Initiativen sollten ihre Beteiligung als Eigenleistung einbringen. Ist eine Honorierung „unterschwellig“, steht der eigene Nutzen des Austausches an erster Stelle. Dies zwingt die Koordination dazu, das Austauschangebot am Bedarf zu orientieren.


Summary translation

Starting point
The Federal Organic Farming Scheme BÖL and the federal programme “Active Regions – Shaping Rural Futures“ both seek to stimulate greater demand for quality regional products (incl. organic products) and services and, not least, for a combination of both. The LEADER+ programme also supports this approach. At present there is neither any systematic exchange of information about results emerging from activities in the regions and the effectiveness of the various measures, nor any source of instruction or assistance regarding ways of putting the results into practice. The aim of the project was to devise plans for establishing suitable cross-regional structures aimed at supporting inter-regional processes of communication and quality improvement.
Methodology
The study presented here followed an inductive research approach. Prior experience gathered in the different regions provided a basis for devising three “issue forums” together with representatives from the regions. The aim of this was to come up with recommendations for promoting cross-regional networking and learning processes:
1. Issue forum “Experiencing farms first-hand”: Dr. Christian Ganzert
2. Issue forum “Horse”: Dr. Gerlind Brinkmann
3. Issue forum “Milk marketing”: Beate Huber
Results
- Information exchange among regional initiatives needs to receive more support from central government as a further education and quality development measure.
- The main hub for this information exchange could be a central office, e.g. a professional coordinating office. It would be advantageous for this central office to be located within existing structures, to make it possible to draw on existing capacities. One approach would be to build on the idea of a LEADER+ networking office.
- Getting an issue forum going generally requires an initial stimulus from an external coordinator.
- Organizations are suitable as initiators and/or can provide an institutional framework for issue forums wherever they do not represent particular interests.
- Funding should be used not only to ensure competent coordination, facilitation and conflict management but also to bring in external experts and create links to external networks.
- New projects and initiatives often express a spontaneous and immediate need for information exchange with similar projects/initiatives. Initiatives that have been pursuing a specific issue for some time have more of an interest in questions regarding strategy. Each type poses varying demands in terms of coordination.
- The projects/initiatives should participate at their own expense. If any remuneration made is below the level needed for it to act as financial incentive, it is the participant’s own gain from the information exchange that has top priority. This forces the coordinators to tailor their offerings to actual needs.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖL, BOEL, FKZ 04OE016, Nachfragesteigerung, Öko-Produkte, interregionale Vernetzung, Informationsaustausch, Themenplattform
Subjects: Knowledge management > Education, extension and communication
Food systems > Markets and trade
Research affiliation: Germany > FiBL Germany - Research Institute of Organic Agriculture > Socio-economics
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Economics > Vermarktung
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=04OE016, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=04OE016&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Deposited By: Hermanowski, Robert
ID Code:15266
Deposited On:27 Jan 2009
Last Modified:12 Apr 2010 07:38
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau.
Projektleitung: Rolf Mäder, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland) e.V.

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics