Häseli, Andreas (2004) Four years of experience with the control of plum rust in organic production. [Vierjährige Versuchserfahrungen zur Regulierung des Zwetschgenrostes.] In: Boos, Markus (Ed.) Ecofruit - 11th International Conference on Cultivation Technique and Phytopathological Problems in Organic Fruit-Growing: Proceedings to the Conference from 3rd February to 5th February 2004 at Weinsberg/Germany, pp. 115-121.
![]() |
PDF
- German/Deutsch
218kB |
Summary in the original language of the document
Plum rust Tranzschelia pruni spinosa is an important disease and at present, no fungicide is registered
for the organic agriculture in Switzerland. The efficacy of different fungicides potentially suitable
for organic production and the susceptibility of different plum varieties against plum rust was
tested during four years in different field trials in Switzerland.
With the seven tested varieties only Top and Elena showed a clearly higher tolerance.
With four to five treatments in the main infection period mid of June to mid of July the following results
were obtained: Pandorra (Fennel oil) and Trilogy (Azadirachtin-free Neemoil) did not obtain a
sufficient effect. Very high significant effects of about 80 % could be obtained with lime sulphur,
Thiovit (wettable sulphur) and somewhat less with Serenade (Bacillus subtilis).
Summary translation
Der konventionelle Tafelzwetschgenanbau hat sich in den letzten Jahren mit der Ausrichtung auf
den Spindelanbau und der Einführung verschiedener neuer Sorten, die mehrheitlich schon ab dem
2. oder 3. Standjahr reich tragen, stark verändert. Solche aus wirtschaftlicher Sicht interessanten,
aber kostenintensiven Anbausysteme sind auch für den Bioanbau interessant, setzen aber eine
regelmässige gute Ertragssicherheit voraus.
Die Marktbelieferung mit Bio-Tafelzwetschgen in der Schweiz ist momentan noch gering. Erste Erfahrungen
auf Biobetrieben mit diesen neuen Anbauformen und Sorten zeigen, dass auch der
Zwetschgenrost (Tranzschelia pruni spinosa und T. discolor) bei gewissen Sorten stark auftreten
kann. Starker Zwetschgenrostbefall führt zu vorzeitigem Blattfall und beim Auftreten über mehrere
Jahre zu einer Schwächung des Baumes mit entsprechender Ertragsverminderung. Zur direkten
Regulierung des Rostpilzes stehen in der Schweiz den Bio-Prozenten bislang keine wirksamen
Präparate zur Verfügung.
Während vier Jahren prüfte das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in zwei biologisch
bewirtschaftete Zwetschgenparzellen mit verschiedenen Sorten insgesamt fünf verschiedene
Wirkstoffe auf ihre Wirkung gegen den Zwetschgenrost. Daneben konnten auch Erfahrungen über
die Zwetschgenrostanfälligkeit einiger Sorten gewonnen werden.
EPrint Type: | Conference paper, poster, etc. |
---|---|
Type of presentation: | Paper |
Keywords: | Tranzschelia pruni spinosa, fungicide, Neemoil, fennel oil, Wettable sulphur, lime sulphur, Bacillus subtilis, plum varieties |
Subjects: | Crop husbandry > Crop health, quality, protection Crop husbandry > Production systems > Fruit and berries |
Research affiliation: | International Conferences > 2006: Ecofruit |
Related Links: | http://www.ecofruit.net |
Deposited By: | Tagung, Ecofruit |
ID Code: | 14456 |
Deposited On: | 18 Sep 2008 |
Last Modified: | 12 Apr 2010 07:38 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Published |
Refereed: | Peer-reviewed and accepted |
Repository Staff Only: item control page