home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen: Empirische Analyse und Bestimmungsgründe der heterogenen räumlichen Verteilung

Haas, Guido (2005) Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen: Empirische Analyse und Bestimmungsgründe der heterogenen räumlichen Verteilung. [Organic agriculture in North-Rhine-Westphalia: Empirical Analysis of the heterogeneous spatial distribution.] Zeitschrift Agrarwirtschaft - Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Marktforschung und Agrarpolitik, 54/2, pp. 119-127.

[thumbnail of Haas_NRWOL_Agrarwirtschaft2005.pdf] PDF - German/Deutsch
381kB


Summary in the original language of the document

In Nordrhein-Westfalen (NRW), dem mit 18 Mill. Einwohnern bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands, wurden am 1.1.2002 2,6% der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet. Dabei wiesen die anhand von Daten des Landesamts für Statistik NRW, der Landwirtschaftskammern und der Anbauverbände Ökologischer Landbau untersuchten 34 Landkreise in NRW eine Spannweite von 0,1% bis 7,5% Anteil ökologisch bewirtschafteter Fläche auf. Ziel dieses Beitrages ist die Analyse der Agrarstruktur als Erklärungsansatz für die regionalräumlich unterschiedliche Dichte an ökologisch wirtschaftenden Betrieben in NRW.
In NRW ist in Regionen mit hohem Spezialisierungsgrad und dabei hoher Umweltbelastung, unter den derzeitigen agrarpolitischen Rahmenbedingungen die Ausweitung des Ökologischen Landbaus sehr begrenzt. Ökologisch wirtschaftende Betriebe können systembedingt nicht gleichermaßen simplifiziert organisiert werden, und für einzelne Produkte ist der Markt im Ökologischen Landbau sehr klein (u.a. Schweinefleisch, Zuckerrüben). In Landkreisen mit einem hohen Anteil an Veredlungs- oder Marktfruchtbetrieben (25 - 31% bzw. 56 - 78% der Betriebe) ist der Ökologische Landbau bislang kaum vertreten (unter 0,7% der Fläche bzw. Betriebe). Dies sind Landkreise mit zumeist hohen Pachtpreisen (bis 400 EUR/ha AF), teilweise hohen Standardbetriebseinkommen (bis 65.600 EUR/Betrieb bzw. 2.300 EUR/ha) und hohen Grundstückswerten (40.000 EUR/ha) bei spezialisiertem intensiven Ackerbau mit hohem Zuckerrüben- (bis 28%), Kartoffel- (bis 16%) und Feldgemüseanteil (bis 11%) oder hohen Viehdichten (bis 2,4 GV/ha), v.a. an Schweinen (bis 940 Schweine je 100 ha). Der Anteil ökologisch wirtschaftender Betriebe nimmt in den Landkreisen mit zunehmendem Anteil an konventionellen Veredlungs- oder Marktfruchtbetrieben ab (r = 0,56*** bzw. 0,39*), während die Beziehung zum Anteil Futterbaubetriebe positiv ist (r = 0,45*).
Die Betriebe des Ökologischen Landbaus liegen demgegenüber konzentriert in den Landkreisen der Mittelgebirge im Süden und Südosten NRWs (5 - 7% Flächenanteil). Dabei handelt es sich um Landkreise mit überwiegend geringer Standortgunst, hohem Grünlandanteil (bis 95%), geringem Anteil hochwertiger Marktfrüchte und einem mittleren Viehbesatz (1,0 bis 1,5 GV/ha). Bereits extensiv wirtschaftende Futterbaubetriebe mit hohem Grünlandanteil und überwiegend Rinderhaltung stellen derzeit bevorzugt um. Der Grünlandanteil der ökologisch wirtschaftenden Betriebe in NRW beträgt 59% gegenüber 28% bei konventioneller Bewirtschaftung. In den 34 Landkreisen ist die Beziehung zwischen dem Anteil Grünland an der LF und dem Anteil ökologisch wirtschaftender Betriebe eng (r = 0.66***). In NRW ist im Mittel der ökologisch wirtschaftenden Betriebe der Anteil Mutterkühe am Viehbestand deutlich höher (22,2% statt 3,8%) im Vergleich zu den konventionellen Betrieben, während die Schweinehaltung nur einen Anteil von 5,6% gegenüber 36,0% einnimmt. Die Beziehung zwischen der Dichte an Schweinen und dem Anteil ökologisch wirtschaftender Betriebe in den Landkreisen ist negativ (r = 0,57***).
Die Bestimmungsgründe der räumlichen Verteilung des Ökologischen Landbaus können Ansatz einer standortdifferenzierten Förderung der Umstellung auf Ökologischen Landbau sein. Die jahresbezogenen Förderprämien in NRW sind für die ersten beiden Umstellungsjahre bundesweit mit Abstand am höchsten (409 EUR/ha). Ab dem 3. - 5. Umstellungsjahr wird 204 EUR/ha und ab dem 5. Jahr 153 EUR/ha Förderprämie für Acker- und Grünland gleichermaßen gewährt. Angesichts überwiegender Grünlandflächenumstellung ist anzuraten, dass die Prämienhöhe zwischen Grünland und Ackerland differenziert wird. Neben der Prämiengestaltung wird in Marktfrucht- und Veredlungsregionen die Umstellung auf Ökologischen Landbau auch gefördert, indem Marktordnungen (u.a. Zuckerrübenquotierung) dereguliert sowie ordnungsrechtliche Ziele und Vorgaben im Umweltbereich (u.a. Düngeverordnung) konsequenter umgesetzt werden.


Summary translation

In North-Rhine-Westphalia (NRW), the German state with the largest population (18 Mill. people), 2.6% of the agricultural area was farmed organic at 1.1.2002. Based on data derived from the NRW statistical office, the statewide extension agencies and the organic farmers’ organisations we investigated the spatial distribution of the organic farms by correlating general conditions and the economical and natural environment of the 34 administrative districts of NRW. The organic farmed area varied widely - from 0.1% to 7.5% - over the districts. Aim of this contribution is analysing the agricultural structure for reasoning the heterogeneous distribution of organic farms in NRW.
In certain parts of NRW, highly specialised farming causes a high environmental burden. Although organic agriculture clearly has a lower negative environmental impact, the number of organic farms in regions with specialised intensive production is low. Inherent needs of the system restrict the options to simplify the organic farming process and for some products (e.g., pork, sugar beets) only a very small organic market exist. Therefore, the potential for increasing the rate of transition of specialised conventional farms to organic farming is very limited within the current agro-political framework. In districts with a high number of conventional intensive livestock farms or stockless arable cash crop farms (25 - 31% and 56 - 78% of all farms, respectively) there is only a very small amount of organically farmed area and number of organic farms (both below 0.7%). These districts have predominantly a high rent (up to 400 EUR/ha arable area), a high standardardised farm income (up to 65,600 EUR/farm and 2,300 EUR/ha) and a high selling value of the land (up to 40,000 EUR/ha). They include specialised intensive crop production with a high share of sugar beet, potato and field vegetables (up to 28%, 16% and 11%, respectively) of the farmed arable area or high livestock density (up to 2.4 LU/ha), especially pigs (up to 940 pigs/100 ha). The share of organic farms decreases if the share of conventional intensive livestock farms or mostly stockless arable farms increases (r = 0.56*** and 0.39*, respectively), whereas the share of predominantly forage-producing farms shows a positive correlation (r = 0.45*).
Organic farms are concentrated in the hilly grassland and forest regions in the southern parts of NRW (5 - 7% organically farmed area). The districts there are dominated by marginal land and contain a high share of grassland (up to 95% grassland of the farmed area), low share of marketable high value crops and a medium livestock density (1.0 - 1.5 LU/ha). Currently, predominantly forage-producing farms with a high share of grassland and mostly cattle keeping are primarily converting to organic farming. The average share of grassland of the organic farmed area in NRW is 59% in contrast to only 28% of the conventional farms. The correlation between the share of grassland and the share of organic farms in the 34 districts is close (r = 0.66***). In average more suckler cows for beef production are kept in organic than in conventional farms (22.2% and 3.8%, respectively). In contrast, pigs are only a 5.6% share of the organic while the share is 36.0% of the conventional farms. The correlation between the density of pigs and the share of organic farms is negative (r = -0,57***).
The analysis of the heterogeneous spatial distribution of the organic farms illustrates the need for a different supporting payment for organic areas, which in NRW for the first two years is high compared to other states in Germany but lower afterwards (409 EUR/ha for the 1st and 2nd year of conversion, 204 EUR/ha for 3rd - 5th year, 153 EUR/ha after the 5th year) and always equal for arable and grassland area, but should be differentiated. Measures supporting organic farming should not necessarily be restricted to financial support. The competitiveness of the organic farms can also be improved by eliminating or altering some EU common regulating market policies (e.g., sugar beet quotas) and by more consistently implementing environmental protection schemes and directives in conventional farming (e.g., nitrate sensitive area schemes, reducing P-eutrophication, enhancing soil and habitat protection).

EPrint Type:Journal paper
Keywords:Ökologischer Landbau, Nordrhein-Westfalen, regionale Verteilung, Geographie, Region, Standort, Wettbewerbsfähigkeit, Betriebsformen, Tierhaltung, Anbauflächenverhältnis, Grünland, Einkommen, Ertragsmesszahl, Pachtpreis Organic agriculture, North-Rhine-Westphalia, farm type, livestock production, crop production, grassland, income, rent
Subjects: Food systems > Policy environments and social economy
"Organics" in general
Farming Systems
Research affiliation: Germany > University of Bonn > Institute of Organic Agriculture
Related Links:http://www.agrarhaas.de/4.html
Deposited By: Haas, Dr. Guido
ID Code:13936
Deposited On:08 Sep 2008
Last Modified:12 Apr 2010 07:37
Document Language:German/Deutsch
Status:Published
Refereed:Peer-reviewed and accepted

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics