Kienzle, J.; Buchleither, S.; Scheer, C. and Zebitz, C.P.W. (2006) Control of the appleseed moth Grapholita lobarzewskii Ragonot in organic fruit growing. [Zur Regulierung des Kleinen Fruchtwicklers Grapholita lobarzewskii Ragonot.] In: Boos, Markus (Ed.) Ecofruit - 12th International Conference on Cultivation Technique and Phytopathological Problems in Organic Fruit-Growing: Proceedings to the Conference from 31st January to 2nd February 2006 at Weinsberg/Germany, pp. 243-248.
![]() |
PDF
- German/Deutsch
226kB |
Summary in the original language of the document
Several products were tested for their efficacy in control of the apple seed moth (Grapholita lobarzewskii
Ragonot). None of them had a good efficacy. With several treatments with Bacillus thuringiensis an efficacy
about 50 % could be achieved. An early treatment before egg-laying seem to improve the results. Quassia
extract (9 g Quassin/ha/m tree height) gave efficacy about 50-60 % even if treated only once. NeemAzal
gave only moderate efficacy (about 40-50 %). Mating disruption method was effective if the populations were
not too high when the treatements were started. With high populations there was no sufficient control in the
first year of application.
Summary translation
Der Kleine Fruchtwickler entwickelt sich vor allem im Bodenseegebiet zunehmend zum Problemschädling
(Befall bei der Ernte im Jahr 2003 bis zu 30 %). In Deutschland ist im Moment kein zugelassenes
Bekämpfungsverfahren bekannt. Im europäischen Ausland (Italien, Schweiz) liegen Erfahrungen
mit der Verwirrungsmethode für Pflaumenwickler (Grapholita funebrana Treitschke) vor, die
nach ersten Versuchen auch einen guten Effekt auf den Kleinen Fruchtwickler (Grapholita lobarzewskii)
hat. Erste Ringversuche im Jahr 2003 (Kopp & Rueß, 2004) ergaben allerdings, dass bei
höherem Befallsdruck die Wirkung dieser Methode nicht immer ausreicht. Hier sollte untersucht
werden, ob bei mehrjähriger Anwendung in Anlagen mit höherem Befallsdruck eine stufenweise
Befallsreduktion und damit mittelfristig eine gute Bekämpfung erreicht werden kann. Ausserdem
sollte die Wirkung der Methode an zahlreichen Standorten geprüft werden, um entsprechende Daten
zur Wirkungssicherheit zu erhalten.
Um den betroffenen Betrieben momentan Perspektiven aufzuzeigen, sollte untersucht werden, ob
von den für den Öko-Obstbau zugelassenen, potentiell gegen Wicklerarten wirksamen Insektiziden
ein Effekt auf den Kleinen Fruchtwickler zu erwarten ist. Im Hinblick auf die aktuelle Situation ohne
zugelassene Regulierungsmethode, sind hier auch relativ geringe Wirkungsgrade von Interesse.
Daher sollte nicht nur der Effekt auf den Fruchtschaden, sondern auch die weitere Entwicklung der
Larven, vor dem Hintergrund einer langfristigen Reduzierung des Befallsdrucks in der Anlage, erfasst
werden.
EPrint Type: | Conference paper, poster, etc. |
---|---|
Type of presentation: | Paper |
Keywords: | Grapholita lobarzewskii, mating disruption, NeemAzal, Quassia, Bacillus thuringiensis |
Subjects: | Crop husbandry > Crop health, quality, protection Crop husbandry > Production systems > Fruit and berries |
Research affiliation: | International Conferences > 2006: Ecofruit |
Related Links: | http://www.ecofruit.net |
Deposited By: | Tagung, Ecofruit |
ID Code: | 13872 |
Deposited On: | 18 Sep 2008 |
Last Modified: | 12 Apr 2010 07:37 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Published |
Refereed: | Peer-reviewed and accepted |
Repository Staff Only: item control page