home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Der "Züchterblick" - eine wissenssoziologische Studie zum Erfahrungswissen in der ökologischen Pflanzenzüchtung

Timmermann, Martin; Inhetveen, Heide and Becker, Heiko (2006) Der "Züchterblick" - eine wissenssoziologische Studie zum Erfahrungswissen in der ökologischen Pflanzenzüchtung. [The breeder's view " - a sociological study on the knowledge in organic plant breeding.] Georg-August-Universität Göttingen , Institut für Rurale Entwicklung.

[thumbnail of 13109-04OE001-uni-goettingen-timmermann-2006-zuechterblick.pdf] PDF - German/Deutsch
507kB


Summary

Ausgangspunkt war die Frage, welche Bedeutung Erfahrungswissen im Rahmen der professionellen Pflanzenzüchtung hat und wie dieses Erfahrungswissen im Kontext der Züchtungspraxis zu verstehen ist. Dafür wurden fünf Getreidezüchter interviewt und die Züchtungspraxis in einem Zuchtgarten über eine Vegetationsperiode hin durch teilnehmende Beobachtung erfasst. Es wurden die verschiedenen Situationen der Wissensherkünfte erfasst, fünf Wissenskategorien entwickelt und in einer Entscheidungsmatrix reintegriert. Verbindendes Element der Kategorien ist die vernetzte Struktur der Geschichten, die in ihrer Komplexität als Erfahrungswissen bezeichnet werden kann. An Hand der Entscheidungsmatrix konnten die verschiedenen Entscheidungssituationen - Selektion in früher versus später Filialgeneration und Kreuzungsplanung - in ihrer Bedeutung verständlich gemacht werden. In diesem Zusammenhang konnten drei Bewusstheiten – vegetationale Bewusstheit, generationale Bewusstheit, Bewusstheit im Eigenschaftenstrom - unterschieden werden. Mit ihrer Hilfe können die verschiedenen Ebenen züchterischen Handelns sowie das Erlernen der Züchtungspraxis nachvollzogen werden. Kompetentes züchterisches Entscheidungshandeln integriert alle Wissenskategorien und alle Bewusstheitsebenen und bildet in der Gesamtheit den „Züchterblick“. Dem eigentlichen Entscheiden geht ein vieldimensionaler Abwägungsprozess voraus, der als Erkennen des Invarianten beschrieben wurde. Erfahrungswissen wird als in Geschichten gefasstes, verzweigte Erzählstränge integrierendes Wissen beschrieben, das sowohl den etablierten Wissenskanon, als auch subjektivbezogene Wissensformen aus einer individuellen Perspektive – hier der Züchterpersönlichkeit - umfasst.
Die Charakteristika von Erfahrungswissen, die hier am Beispiel der Pflanzenzüchtung aufgezeigt werden konnten, haben weitreichende theoretische und praktische Konsequenzen für Lehre und Forschung. Konsequenterweise sollte die universitäre Lehre das Erfahrungen sammeln als geleitetes „Machen-lassen“ in den Mittelpunkt stellen, um eine subjektorientierte Entwicklung von Erzählsträngen zu ermöglichen, die alle Wissenskategorien integriert. Ferner kann das Erkennen des Invarianten, dem hier im Kontext des Entscheidungshandelns eine wichtige Rolle zugesprochen wurde, forschungsmethodologisch als Grundlage alternativer Forschungsmethoden bezeichnet werden. Mit dem Goetheanismus und der Phänomenologie der Natur wurden hier Möglichkeiten erläutert.


Summary translation

The initial issue was the question as to what significance knowledge gained through experience has within the frame of professional plant breeding and how that should be understood within the context of breeding practice. In order to answer the question, five cereal breeders were interviewed, and the breeding practice were observed in one breeding garden during one vegetation period using a participatory observation method. The diverse situations in which knowledge is derived were recorded, five categories of knowledge developed and in a decision matrix reintegrated. The linking element between the categories is the interlinked structure of the chronicles that can be described in their complexity as knowledge gained through experience. It was possible on the basis of the decision matrix to distinguish the diverse decision-making situations – selection in an early versus late filial generation and cross-breeding planning – and make their significance comprehensible. Within this context, it was possible to make a distinction between three categories of knowledge – vegetational consciousness, generational consciousness and consciousness in hereditary flow. With the help of these three categories, it is possible to understand the various levels of breeding behaviour and how the breeders learn and develop their breeding practices. Competent breeding decision making integrates all of the categories of knowledge and all the levels of consciousness and forms, through their entirety, the “breeder’s eye”. The actual decision is preceded by a multi-dimensioned deliberation process that is described as recognizing the invariants. Knowledge gained through experience is depicted as chronicles, integrating knowledge consisting of ramified anecdotes, which comprise both the established canons of knowledge as well as the subjective forms of knowledge from an individual perspective – in this case from the breeder’s perspective. The characteristics of knowledge gained from experience that is demonstrated here on the basis of plant breeding have extensive theoretical and practical consequences for teaching and research. Consequently, the courses at the universities should place the collection of experience as guided learning by doing at the core of their teaching efforts in order to make a subject-oriented development from anecdotes possible that integrates all of the categories of knowledge. Furthermore, the recognition of invariants, which was given an important role here within the context of decision-making, can be characterized with respect to research methodology as a basis for alternative research methods. The possibilities were illustrated on the basis of goetheanism and the phenomenology of nature.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖL, BOEL, FKZ 04OE001, ökologischer Landbau, Getreide, Pflanzenzüchtung, Züchtungspraxis, Erfahrungswissen
Subjects: Knowledge management
Crop husbandry > Breeding, genetics and propagation
Research affiliation: Germany > University of Göttingen > Rural Sociology
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenzüchtung
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de/fkz=04OE001, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=04OE001&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Deposited By: Timmermann, Dr.agr.sc. Martin
ID Code:13109
Deposited On:13 Feb 2008
Last Modified:12 Apr 2010 07:36
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau.
Projektleitung: Dipl.-Ing. agr. Martin Timmermann (Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Rurale Entwicklung)

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics