Wächter, Rebecca; Weihrauch, Birgit and Koch, Eckhard (2003) Strategien zur Regulierung des Steinbrandes - Teilprojekt A: Strategien zur Regulierung des Steinbrandes (Tilletia caries) und des Zwergsteinbrandes (T. controversa) unter besonderer Berücksichtigung der Resistenz. [Strategies for regulation of common bunt in wheat (Tilletia caries, T. controversa) with special regard to resistance.] Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn , Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau.
PDF
- German/Deutsch
1MB |
Summary
In Feldversuchen wurden 30 Winterweizensorten an fünf verschiedenen Standorten auf ihre natürliche Resistenz gegenüber Steinbrand/Zwergsteinbrand untersucht. Dabei zeigten die Sorten/Zuchtlinien Stava, Tambor, Magnifik, SW 51136, Tommi, Tarso, Tataros, Jakobi, Korund, Pegassos, Toronto und Cardos eine Resistenz/Teilresistenz gegenüber Tilletia caries und/oder T. controversa. Ein Einfluß der Sporenherkunft auf das Resistenzverhalten der Sorten schien in einigen Fällen gegeben zu sein.
Parallel wurde ein System zur Frühdiagnose des Befalls mit Hilfe eines immunologischen Nachweises über ELISA standardisiert und an ausgewählten Weizensorten angewandt. Bei Untersuchungen des Vegetationspunktes im Stadium EC 20 konnte an je 45 Einzelpflanzen eine gute Übereinstimmung zwischen Pilzgehalt in der Pflanze und Resistenzgrad gefunden werden. Damit sind die bisherigen Ergebnisse zur immunologischen Charakterisierung der Resistenz erfolgversprechend.
Die Eignung von Blattchlorosen zur Vorhersage des Steinbrandbefalls wurde an einem Feldstandort (Bad Vilbel) und unter kontrollierten Bedingungen bis zum Stadium EC 20 überprüft. Dabei zeigte sich, dass der Zusammenhang zwischen Blattsymptom und Ährensymptom sortenabhängig ist. Die Erfassung der Frühsymptome eignet sich damit nicht generell zur Charakterisierung der Resistenz. Für die Mittelprüfung ist diese Form der Frühdiagnose mit ausgewählten Sorten jedoch weiterhin empfehlenswert.
Die Pilzentwicklung und Verteilung wurde in der wachsenden Pflanze an ausgewählten Sorten mit verschiedenen Verfahren beschrieben. Der quantitative Pilznachweis über den ELISA deutet auf einen Pilzgehalt von >5 ng/gFGml in der Ährenanlage (EC 31) als nötige Menge zur Induktion der Brandähre hin. Die Ergebnisse von Untersuchungen an ausgewählten Sorten mit verminderter Anfälligkeit lassen Resistenzmechanismen in verschiedenen Stadien vermuten.
Summary translation
Thirty winter wheat varieties were studied at five different locations in Germany in order to assess their natural resistance against common bunt and dwarf bunt. The varieties Stava, Tambor, Magnifik, SW 51136, Tommi, Tarso , Tataros, Jakobi , Korund, Pegassos, Toronto and Cardos were resistant / partly resistent towards T. caries and / or T. controversa. The origin of the spores used for inoculation appeared to affect the degree of host resistance only in case of a few varieties.
In parallel, a system of early detection by an enzyme-linked-immunosorbent-assay (ELISA) was standardised and applied on selected varieties. The results were promising: investigations including the growing points of 45 individual plants at growth stage 20 showed a good correlation between the amount of fungus present in the tissue and the degree of resistance. The suitability of early (leaf) symptoms to predict bunt attack was investigated in the field (location Bad Vilbel) and under controlled conditions. The results indicated that this method is not generally suited for characterisation of bunt resistance, although the correlation between early symptoms and ear attack may be close in some varieties. However, the method can be recommended for screenings of seed treatments, provided a suitable variety is used.
Furthermore, development and distribution of the bunt fungus in different plant parts was studied using selected varieties. Quantitative assessment by ELISA indicated a threshold of over 5 ng/g fresh weight ml in the growing ear at growth stage EC 31 for induction of bunted ears. Results of studies on varieties with reduced susceptibility indicated that resistance mechanisms may become active at different stages of plant development.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖL, BOEL, FKZ 02OE085, Weizen, Steinbrand (Tilletia caries), Zwergsteinbrand (T. controversa), Regulierungsstrategien, Weizensorten, Resistenz |
Subjects: | Crop husbandry > Crop health, quality, protection Crop husbandry > Production systems > Cereals, pulses and oilseeds Crop husbandry > Breeding, genetics and propagation |
Research affiliation: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenschutz Germany > Federal Research Centre for Cultivated Plants - JKI > Institute for Biological Control |
Related Links: | http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de/fkz=02OE085, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=02OE085&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen, http://orgprints.org/11388/ |
Deposited By: | Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) |
ID Code: | 11389 |
Deposited On: | 04 Oct 2007 |
Last Modified: | 12 Apr 2010 07:35 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Additional Publishing Information: | Finanziert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Auftragnehmer: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Institut für biologischen Pflanzenschutz Kooperationspartner: Universität Hohenheim (Landessaatzuchtanstalt), Getreidezüchtungsforschung Darzau, Institut für Biologisch-Dynamische Forschung (Zweigstelle Dottenfelder Hof), Keyserlingk-Institut, BBA-Kleinmachnow, Institut für Pflanzenpathologie Göttingen, Technische Universität Darmstadt (Institut für Botanik), LK Westfalen-Lippe (Landbau und Pflanzenschutz), Landesanstalt für Pflanzenschutz Stuttgart Projektleitung: Dr. Eckhard Koch, Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Projektbearbeitung: Dr. Rebecca Wächter, Birgit Weihrauch |
Repository Staff Only: item control page