home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Tierernährung im Biolandbau: Wissenschaft zwischen Ideal und Praxis

Leiber, Dr. Florian (2006) Tierernährung im Biolandbau: Wissenschaft zwischen Ideal und Praxis. In: Kreuzer, Michael; Wenk, Caspar and Lanzini, Tiziana (Eds.) Tierernährungsforschung zwischen wissenschaftlichem Anspruch und praktischer Relevanz, Institut für Nutztierwissenschaften, ETH Zürich, Schriftenreihe aus dem Institut für Nutztierwissenschaften, ETH Zürich, no. 28, pp. 49-64.

[thumbnail of Wissenschaft_zwischen_Ideal_und_Praxis.pdf] PDF - German/Deutsch
138kB


Summary in the original language of the document

Wissenschaft steht immer zwischen einer ideellen Seite und einem praktischen Bezug. Sich dessen bewusst zu sein, ist eine zentrale Anforderung an den Wissenschaftler, der den „Wahrheitsgehalt“ und die Auswirkungen seiner eigenen Arbeit einschätzen will.
Dieser Aufsatz vertritt folgende These:
Die „konventionelle Landwirtschaft“ in ihrer heutigen Form wurde stark von der Agrarwissenschaft (von der die Tierernährung eine klassische Vertreterin ist) geprägt. Die klassische Agrarwissenschaft wiederum hat jahrzehntelang auf der Grundlage eines Paradigmas (und dieses ist der ideelle Bezug) gearbeitet, welches nicht nur wissenschaftlich bestimmt war. Somit hat die Agrarwissenschaft die Prämissen eines ideellen Hintergrundes in die Landwirtschaft hinein realisiert und letztere ist zu einem gewissen Grade ein Abbild dieses ideellen Hintergrundes geworden, was auch negative Folgen hatte. Der biologische Landbau1 hat auch einen expliziten ideellen Hintergrund, aus dem heraus er entwickelt wurde. Wissenschaftlich hat dieser Hintergrund aber noch keinen real wirksamen Einfluss bekommen. Damit gerät der Biolandbau heute, wo er durch sein starkes Wachstum eine immer breitere Basis ehemals konventionell wirtschaftender Bauern bekommt und wo er auch zunehmend den gleichen Marktkräften und einer noch stärkeren Regulierung unterworfen ist, als die übrige Landwirtschaft, in eine gewisse „Konventionalisierung“ (Schumacher, 2005) und damit vor allem wissenschaftlich unter das konventionelle Paradigma.
In der konventionellen Forschung dagegen hat sich dieses Paradigma schon mehr oder weniger
stark gelockert und modifiziert und wäre heute diskutierbar. Ein Diskurs um die paradigmatischen und methodischen Voraussetzungen der konventionellen und der biologischen Agrarwissenschaft könnte die Chance bieten, verhärtete Fronten aufzubrechen, aber auch Scheingefechte zu beenden und zu einer geistig offenen gemeinsamen Forschungskultur zu finden. Der offene Diskurs findet jedoch noch kaum statt. Der Input für eine solche Diskussion müsste aber auch stark von der Seite des Biolandbaus kommen. Wenn dieser vor allem konventionellen Forschungsparadigmen folgt, verpasst er eine Chance.


EPrint Type:Conference paper, poster, etc.
Type of presentation:Paper
Keywords:Paradigmen, Methodik, Tierernährung, Konventionalisierung
Subjects: Knowledge management > Research methodology and philosophy
Knowledge management > Research methodology and philosophy > Research communication and quality
Animal husbandry > Feeding and growth
Research affiliation: Switzerland > ETHZ - Agrarwissenschaften
Switzerland > Goetheanum > Forschungsinstitut am Goetheanum
Deposited By: Leiber, Dr. Florian
ID Code:11049
Deposited On:20 Jul 2007
Last Modified:12 Apr 2010 07:35
Document Language:German/Deutsch
Status:Published
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics