Hampl, Ulrich (2003) Projekt Ökologische Bodenbewirtschaftung (PÖB) - Ergebnisse nach sieben Jahren [Project Ecological Soil Management - results after seven years]. In: Freyer, Bernhard (Ed.) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau: Ökologischer Landbau der Zukunft, Universität für Bodenkultur - Institut für ökologischen Landbau, Wien, pp. 455-456.
PDF
- English
167kB |
Summary in the original language of the document
Ziel des Projektes ist es, Daten über die bodenökologische Entwicklung bei ökologischem Ackerbau mit differenzierter Grundbodenbearbeitung zu gewinnen.
Mit Unterstützung durch das Land Rheinland-Pfalz konnte 1994 in Rheinhessen ein Langzeitversuch angelegt werden, wo in Form eines Demonstrationsversuches zwei Wiederholungen einer fünffeldrigen Ackerbaufruchtfolge installiert wurden. Die drei Gundbodenbearbeitungsvarianten Pflug, Zweischichtenpflug und Schichtengrubber wurden in ein Fruchtfolgesystem eingebaut, das durch Kombination von Grundbodenbearbeitung mit gezielten Gründüngungsverfahren (Grünbrache und Zwischenfruchtbau) Bodenverbesserung und Krumenstabilisierung bewirken soll. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschulen, Institutionen und Persönlichkeiten wird eine Reihe verschiedener Untersuchungen durchgeführt. Dazu gehören neben der Ertragsermittlung die Nährstoffentwicklung, bodenphysikalische Werte (Erweiterte Spatendiagnose), Beikrautentwicklung sowie umfangreiche bodenbiologische Erhebungen (Regenwürmer, Mesofauna, Mikroflora).
Die konsequent nichtwendende Grundbodenbearbeitung mit dem Schichtengrubber zeigt insbesondere in den Sommerkulturen eine Tendenz zu niedrigeren Erträgen im Vergleich zu Schichtenpflug und Pflug. Es wird die Erhöhung der Artenvielfalt der Beikrautflora durch eine Steigerung von 35 Arten bei Projektbeginn auf 80 Arten im
Jahre 2000 dokumentiert. Die bodenchemische Parameter zeigen wie erwartet im bisherigen Versuchszeitraum keine großen Veränderungen. Mit Ausnahme des zunehmenden Kohlenstoffgehalts verändern sich die pflanzenverfügbaren Phosphor- und Kaligehalte kaum. Deutlich wirkt sich jedoch die Variation der Grundbodenbearbeitung auf bodenbiologische Parameter aus: Bezogen auf die gesamte Krume werden nach sechs Versuchsjahren zwischen 7 und 10% höhere Gehalte an mikrobieller Biomasse sowie um 6-8% erhöhte Aktivitäten der Bodenmikroorganismen. Die Abundanzen der Regenwürmer wie auch die Individuenanzahl und Fraßaktivität der Mesofauna nehmen deutlich zu, je weniger der Boden gewendet wird. Die bodenphysikalischen Werte, die sich in der Erweiterten Spatendiagnose zu einem abgerundeten Bild des Bodenzustands formen, zeigen ebenfalls die bodenschonende Wirkung von flach- bzw. nichtwendenden Bodenbearbeitungsverfahren: Die Schichtengrubbervarianten ergeben eine deutlich höhere Stabilität der Bodenaggregate (Krümelstabilität) im Schlämmtest mit Wasser, was vermutlich auf die Lebendverbauung durch Mikroorganismen zurückzuführen ist. Laufende Untersuchungen zur Sproß- und Wurzelentwicklung der Kultur- und Gründüngungspflanzen zeigen höhere Wurzeldichten bei reduzierter Bodenbearbeitung.
EPrint Type: | Conference paper, poster, etc. |
---|---|
Type of presentation: | Poster |
Keywords: | POEB, PÖB, Grundbodenbearbeiten, Zweischichtpflug, konservierende Bodenbearbeitung, Bodenbiologie, Bodenphysik, Spatendiagnose, Spatenprobe, Bodengesundheit, Stiftung Ökologie & Landbau, SÖL, SOEL. |
Subjects: | Soil > Nutrient turnover Soil > Soil quality Crop husbandry > Soil tillage Environmental aspects > Biodiversity and ecosystem services Soil > Soil quality > Soil biology |
Research affiliation: | Germany > Foundation Ecology & Agriculture -SÖL > Project Ecological Soil Management (PÖB) |
Related Links: | http://www.soel.de/projekte/poeb_ueber.html, http://www.soel.de/english/poeb_ueber_e.html |
Deposited By: | Hampl, Dr. Ulrich |
ID Code: | 1073 |
Deposited On: | 29 Aug 2003 |
Last Modified: | 12 Apr 2010 07:27 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Published |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Additional Publishing Information: | Der Tagungsband der 7. Wissenschaftstagung (Freyer, Bernhard, Ed. (2003) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau: Ökologischer Landbau der Zukunft. Universität für Bodenkultur Wien - Institut für ökologischen Landbau.) kann unter folgender Adresse bezogen werden: Frau Sandra Donner, Institut für Ökologischen Landbau, Universität für Bodenkultur Wien, Gregor Mendel Straße 33, A-1180 Wien, Fax: +43 (0)1 47654-3792 sandra.donner@boku.ac.at |
Repository Staff Only: item control page