Beckmann, Volker; Tiemann, Silja; Reuter, Katharina and Hagedorn, Konrad (2003) Kosten der Erreichung von Umweltqualitätszielen in ausgewählten Regionen durch Umstellung auf Ökologischen Landbau im Vergleich zu anderen Agrarumweltmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung von Administrations- und Kontrollkosten. [Investigating the costs of achieving environmental objectives in selected regions through organic farming or other agri-environmental measures with particular attention to administration and control costs.] Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn , Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau.
PDF
- German/Deutsch
2MB |
Summary
Der vorliegende Forschungsbericht untersucht für die Bundesrepublik Deutschland die Hypothese, dass der Ökologische Landbau aus Sicht der Transaktionskosten eine vorteilhafte Politikoption zur Erreichung agrarumweltpolitischer Ziele darstellt, da durch ihn einzelne Teilaspekte der umweltgerechten Bewirtschaftung gebündelt implementiert werden.
Im Rahmen von insgesamt 74 Interviews (teilweise in Form von Fokusgruppen) und zwei regionalen Validierungsworkshops wurden die Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Administration und Kontrolle von Agrarumweltprogrammen auf Seiten des Staates und der Landwirte entstehen, für zwei Fallstudienregionen (Baden-Württemberg, Thüringen) ermittelt. Es wurde ein systematisches Konzept zur Erfassung von Transaktionskosten entwickelt, das die Charakteristika des Ökologischen Landbaus berücksichtigt. Es konnte festgestellt werden, dass die Transaktionskosten mit der Zahl der Maßnahmen je Betrieb ansteigen, vor allem dann, wenn es sich dabei um flächenspezifische Einzelmaßnahmen handelt, die auf die Fläche kumuliert werden können. Der Ökologische Landbau als gesamtbetriebliche Maßnahme ist aus der Sicht der Agrarverwaltung eine transaktionskostensparende Alternative. Auch andere betriebszweigbezogene Maßnahmen, wie z.B. der "kontrolliert-integrierte Ackerbau" in Thüringen, sind gegenüber Einzelmaßnahmen kostensparend. Aus der Sicht der Landwirte verliert der Ökologische Landbau seine Transaktionskostenvorteile, wenn die 100%-Kontrollen gegenüber den 5%-Kontrollen bei anderen Agrarumweltmaßnahmen und der höhere Vermarktungsaufwand berücksichtigt werden. Diesen Kosten stehen nur bei einigen Betrieben höhere Einnahmen durch höhere Produktpreise gegenüber. Wird der Ökologische Landbau als umweltpolitisches Instrument eingesetzt und ist eine gesonderte Vermarktung der Produkte zu höheren Preisen nicht möglich, stellt sich die Frage, ob eine 100%-Kontrolle notwendig und sinnvoll ist. Grundsätzlich gilt, dass eine hohe Akzeptanz der Agrarumweltprogramme nur mit einem Angebot an Maßnahmen zu erreichen ist, das die Präferenzen der Akteure vor Ort berücksichtigt.
Summary translation
This report presents the results of transaction cost studies made into the organic farming sector in Germany. It aims at investigating the hypotheses that organic farming represents a transaction cost reducing policy option to achieve agri-environmental goals as it allows bundling various sub-policies of environmentally friendly farming.
Two case study regions (Thuringia and Baden-Wuerttemberg) were chosen to study the costs/expenses that arise with administration and control of agri-environmental programmes for both state and farmers. A total of 74 interviews were made (partly with focus groups) and two regional validation workshops conducted. A systematic concept to assess transaction costs was developed, considering the characteristics of agri-environmental measures. The studies revealed that transaction costs increase along with increasing number of single measures per farm. This was especially true for area-specific single measures which could cumulate over the total farm area.
From the angle of agricultural administration, organic farming proved to be a policy option that saves transaction costs as compared to single measures. Likewise, other sector-related measures, e.g. integrated crop farming in Thuringia, saved costs in comparison with single measures. For the framers, organic farming loses its transaction cost advantages when they include into their cost calculations 100-percent controls instead of 5-percent controls as practised for other agri-environmental measures as well as higher marketing expenses. Such extra costs are only in some enterprises compensated by higher produce prices.
If organic farming is going to contribute to the implementation of environmental policy goals without being able to profit from specific marketing at higher prices, it will be questionable whether 100-percent controls would either be necessary or useful. Generally, agri-environmental measures will only gain widespread acceptance if the measures outlined consider the preferences of the local actors.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖL, BOEL, FKZ 02OE227, Agrarpolitik, Umweltpolitik, ökologischer Landbau, Agrarumweltprogramm, Agrarumweltmaßnahmen, Transaktionskosten |
Subjects: | Food systems > Policy environments and social economy "Organics" in general |
Research affiliation: | Germany > University of Berlin - HU > Department of Agricultural Economics - WISOLA Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Economics > Marktentwicklung |
Related Links: | http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/projekt_02oe227.html, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=02OE227&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen |
Deposited By: | Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) |
ID Code: | 10639 |
Deposited On: | 19 Mar 2007 |
Last Modified: | 12 Apr 2010 07:35 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Additional Publishing Information: | Finanziert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Auftragnehmer: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus Projektleitung: Prof. Dr. Konrad Hagedorn und Dr. Volker Beckmann (Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus im Fachgebiet Ressourcenökonomie) Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. agr. Silja Tiemann, Dipl.-Ing. agr. Katharina Reuter |
Repository Staff Only: item control page