eprintid: 19831 rev_number: 25 eprint_status: archive userid: 12270 dir: disk0/00/01/98/31 datestamp: 2013-02-13 09:54:55 lastmod: 2021-06-11 07:58:35 status_changed: 2013-02-13 09:54:55 type: thesis metadata_visibility: show item_issues_count: 0 engabstract: 1. Um die Wirkung von Strohmulch (2.5 – 5 t ha-1) in ökologisch angebauten Kartoffeln (Solanum tuberosum L.) zu untersuchen, wurden 21 Feldversuche über fünf Jahre an zwei Standorten in Nord-Hessen und Süd-Niedersachsen durchgeführt. Die Versuchsflächen waren durch ein gemäßigtes Makroklima (635 – 709 mm Niederschlag pro Jahr; 8.1°C mittlere Lufttemperatur) und schluffig-lehmige Böden gekennzeichnet. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung lag auf Blattläusen und dem von ihnen übertragenen Kartoffel-Virus Y (PVY). Diese Krankheit stellt ein Hauptproblem in der Pflanzkartoffelerzeugung dar. Zusätzlich wurden Effekte von Strohmulch in Kartoffeln auf agronomische Parameter (Ertrag u.a.) untersucht. 2. Strohmulch führte zu einer signifikanten Reduktion der mit PVY infizierten Ernteknollen. Die Reduktion war am stärksten, wenn der Vektordruck im Frühjahr am höchsten war. Die kombinierte Anwendung von Strohmulch und Vorkeimen hatte einen synergistischen Effekt bei der Virusreduktion: während Strohmulch bei starkem Frühjahrsflug der Vektoren wirksam war, konnte Vorkeimen in Jahren mit schwachem Frühjahrsflug aber stärkerem Sommerflug durch frühere Ausbildung der Altersresistenz Virusinfektionen vermindern. 3. Strohmulch verminderte den Blattlausbefall auf Kartoffelblättern und die Populationen kartoffelbesiedelnder Läuse, jedoch nicht die Wachstumsraten der Blattlauspopulation. Bei der schrittweisen Vergrößerung der Versuchsflächen von 100 m² auf 900m² blieb der Blattlausbefall in den gemulchten Flächen gegenüber der ungemulchten Kontrolle auf reduziertem Niveau. 4. In einem Kleinparzellenversuch führte Strohmulch zu einer Verminderung der Anzahl gefügelter Blattläuse in Grünschalen, im Vergleich zu Grünschalen auf brachem Boden. Dieser Effekt war signifikant mit 200 g Stroh pro m2 und Mengen über 400 g m-2. Jedoch führte eine Steigerung der Menge über 200 g m-2 hinaus nicht zu einer zusätzlichen signifikanten Verminderung der Blattlauszahlen. 5. In zwei weiteren Feldexperimenten im Jahr 2003 wurde die Zahl geflügelter Blattläuse in Grünschalen erfaßt, die auf verschiedene Hintergründe gestellt wurden. Dabei wurden verschiedenfarbige Plastikfolien, Stroh und unbedeckter Boden als Hintergründe verwendet. Die Blattlausfänge waren am höchsten in den Fallen auf unbedecktem Boden, während sie am geringsten in Fallen auf weißem oder silbernem Hintergrund waren. Bei sieben Blattlausarten korrelierte die UV-Reflexion (320 – 400 nm) der Hintergründe negativ mit der log(N+1)- transformierten Individuenzahl der Läuse. Strohmulch reduzierte auch hier im Vergleich zu unbedecktem Boden die Blattlauszahlen, jedoch war dieser Effekt nicht auf Unterschiede in der UV-Strahlung zurückzuführen, da Stroh und Boden in diesem Wellenlängenbereich eine fast identische Reflexion zeigten. 6. Der Knollenertrag und die Sortierung der Kartoffeln wurden in elf Feldversuchen über vier Jahre nicht signifikant oder in einheitlicher Richtung durch Strohmulch beeinflusst. 8 7. Strohmulch hatte keinen konsistenten Effekt auf Beikräuter (Anzahl Beikräuter pro Fläche, Beikrautdeckung und Biomasse der Beikräuter). 8. Dass Strohmulch keinen signifikanten Effekte auf Ertrag und Unkräuter hatte, wurde hauptsächlich auf die relativ geringen Strohaufwandmengen zurückgeführt, die sich nach dem Hauptziel der Vektorregulierung richteten. 9. Das Risiko der Stickstoffauswaschung in der Nacherntephase wurde durch Strohmulch aufgrund der Immobilisierung von Nitrat-N nach der Ernte (6.8 – 7.0 kg N pro t Stroh) in zwei Experimenten vermindert; dies entsprach 18 – 34 kg NO3–N ha-1. 10. In einem Feldversuch mit einem Regensimulator auf einem 8 % abfallenden Kartoffelfeld verminderte Strohmulch die Bodenerosion um über 97 %. 11. Der Befall der Kartoffelpflanzen mit Krautfäule (Phytophthora infestans) wurde in fünf Versuchen an 3 – 7 Terminen bonitiert. Strohmulch hatte in keinem Versuch einen Effekt auf den Krautfäulebefall (bzgl. Fläche unter der Befallskurve), jedoch konnte in allen fünf Versuchen ein nicht-signifikanter Trend zur Krautfäulereduzierung durch Strohmulch beobachtet werden. 12. Der Befall der Ernteknollen mit der Pockenkrankheit (Sclerotien von Rhizoctonia solani) wurde bei 100 – 220 Knollen pro Parzelle bonitiert; der Befall wurde nicht einheitlich durch Strohmulch beeinflusst. In acht von neun Experimenten waren die Effekte nicht signifikant. 13. Die Wirkung von Strohmulch auf das Mikroklima im Kartoffelbestand wurde in einem Feldversuch gemessen. Nachts war die Luft in den gemulchten Parzellen kühler und feuchter als in den ungemulchten, tagsüber trockener und wärmer. Diese Effekte waren vier bis sechs Wochen nach dem Mulchen weniger deutlich als in den ersten zwei Wochen direkt nach der Mulchausbringung. 14. Vorteile und Grenzen der Strohmulchanwendung im ökologischen Kartoffelanbau werden diskutiert und Parameter zur Optimisierung dieses kulturtechnischen Verfahrens vorgeschlagen. doclang: en projects: de-kassel-plant-protection budget: 0 publicfulltext: TRUE creators_name: Döring, Thomas F. title: Straw mulch in organically grown potatoes - evaluation and optimisation for virus vector control ispublished: unpub subjects: 5soil subjects: 8planthealth keywords: Stroh, Mulch, Kartoffeln, PVY, Blattlaus abstract: 1. In order to evaluate effects of straw mulch applied at 2.5 – 5 t ha-1 in organically grown potatoes (Solanum tuberosum L.), 21 field experiments were conducted over five years at two locations Northern Hessen and Southern Niedersachsen, Germany). The experimental sites were characterised by temperate climate conditions (635 – 709 mm precipitation year-1; 8.1°C mean air temperature) and loamy silt soils. The main focus of the study was on aphids and the aphidtransmitted Potato virus Y (PVY). This disease is a main problem in seed potato production. In addition to virus and vectors, associated agronomic effects of straw mulch were studied. 2. Straw mulch significantly reduced the incidence of PVY. It was most effective as a protectant for young plants against PVY, thus when a high vector pressure occurred early in the year. Combined mulching and presprouting (chitting) had a synergistic effect on the reduction of PVY incidence, with mulching affecting early vectors while the chitted plants exhibited adult plant resistance earlier, thus protecting from late occurring vectors. 3. Straw mulch reduced aphid infestation on potato leaves and populations of potato-colonising aphids, but did not affect population growth rates. Scaling up the area mulched stepwise from 100 m² to 900m² consistently kept aphid infestation at reduced levels. 4. In a small scale experiment, straw mulch resulted in a reduction of the number of winged aphids landing in green water traps, compared to traps placed on bare soil; this effect was significant with amounts of 200 g straw m-2 and ≥ 400 g m-2, but increasing the straw quantity beyond 200 g m-2 did not cause a further significant aphid reduction. 5. In two further field experiments in 2003, aphid landing in green water traps placed on various backgrounds was tested, including differently coloured plastic sheets, straw and uncovered soil as backgrounds. Aphid catches were highest in traps on uncovered background (soil), and lowest in traps on white or silver backgrounds. For seven aphid species there was a negative correlation between UV-reflectance (320 – 400 nm) of backgrounds and log(N+1)-transformed number of individuals. However, the effect of straw mulch (reduced aphid catches with straw compared to soil), could not be attributed to differences in UV-reflectance, as the UV reflectance was almost identical in soil and straw. 6. Tuber yield and tuber size distribution were not influenced significantly or in a uniform direction by straw mulch application in eleven field experiments, conducted over four years. 7. There was no consistent effect of straw mulch on weed parameters as number of weeds, weed cover and above-ground biomass of weeds. 8. The fact that yield and weed development were not significantly affected by straw mulch is largely attributed to the relatively low amounts of straw applied, which were chosen for the primary purpose of vector control. 9. The risk of undesirable post harvest N-leaching was reduced by straw mulch due to the immobilisation of nitrate-N after harvest at 6.8 – 7.0 kg N t-1 straw in two experiments (18 – 34 kg NO3–N ha-1). 10. Soil erosion was greatly reduced (by >97 %) in a rain simulation experiment on a 8 % sloping potato field with 20 % crop cover. 11. Severity of late blight (Phytophthora infestans) was estimated in five of the experiments at 3 – 7 dates per experiment. Straw mulch had no significant effect on late blight severity, measured as relative area under the disease progress curve, in any of the experiments, but a trend reducing late blight by straw mulch was observed in all five experiments. 12. Infestation with sclerotia of black scurf (Rhizoctonia solani) on harvested tubers, assessed on 100 – 220 tubers per plot, was not influenced consistently by straw mulch, with effects being nonsignificant in eight out of nine experiments. 13. Effects of straw mulch on microclimate, measured in one field experiment, were dependent on the time of the day, with the air in mulched plots being moister and cooler at night and dryer and warmer during the day. This effect was less marked in the period 4 – 6 weeks after mulching than in the fortnight directly after mulching. 14. Prospects and constraints of straw mulch application in organic potato production are discussed and parameters for optimisation are suggested. date: 2004 date_type: submitted institution: University of Kassel, Germany department: Ecological Plant Protection full_text_status: public pagerange: 1-139 thesis_type: phd contact_email: tdoering@uni-bonn.de conf_subm: not_subm fp7_project: no access_rights: info:eu-repo/semantics/openAccess citation: Döring, Thomas F. (2004) Straw mulch in organically grown potatoes - evaluation and optimisation for virus vector control. PhD thesis, University of Kassel, Germany , Ecological Plant Protection. . [Submitted] document_url: /id/eprint/19831/1/2004.Doring.Dissertation.pdf