home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Analyse der Schwachstellen in der Kontrolle nach EU-Verordnung 2092/91 und Erarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Zertifizierungs- und Kontrollsysteme im Bereich des Ökologischen Landbaus

{Project} Analyse der Schwachstellen in der Kontrolle nach EU-Verordnung 2092/91 und Erarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Zertifizierungs- und Kontrollsysteme im Bereich des Ökologischen Landbaus. [Systematic gap analysis of the control system under Regulation (EEC) No. 2092/91 and proposals for the further development of the control system and inspection procedures in organic agriculture.] Runs 2002 - 2003. Project Leader(s): Neuendorff, Dr. Jochen, Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH, Prinzenstraße 4, 37073 Göttingen, Tel: 0551/58657, Email: jochen.neuendorff@gfrs.de .

Full text not available from this repository.

Document available online at: http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de/fkz=02OE215


Summary

Im Rahmen des Vorhabens wurde eine systematische Schwachstellenanalyse für das Kontrollsystem und –verfahren nach der „Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 über den Ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Lebensmittel“ (EG-Öko-VO) durchgeführt. Ausgehend von dieser Analyse wurden Vorschläge für ein proaktives Risikomanagement abgeleitet. Hierbei wurden die in den Gründen der EG-Öko-VO verankerten Zielsetzungen des Verbraucherschutzes, des lauteren Wettbewerbs, der Markttransparenz und der Förderung des Ökologischen Landbaus zu Grunde gelegt.
Die rechtlichen Regelungen der EG-Öko-VO bauen auf die allgemein geltenden Vorschriften des Lebens- und Futtermittelrechtes auf. Die besondere Qualität von Produkten des Ökologischen Landbaus entsteht im Produktionsverfahren. Diese Verfahren werden durch private Kontrollstellen mit Hilfe von Vor-Ort-Kontrollbesuchen, Dokumentenprüfungen und Laboranalytik sachverständig auf Plausibilität geprüft.
Die in der Vergangenheit ermittelten Unregelmäßigkeiten, Verstöße und Betrugsfälle wurden analysiert. Potentielle Risikobereiche ausgewählter, sensibler Warengruppen (Getreide, Obst und Gemüse, Fleisch) wurden in stufenübergreifenden Warenflussdiagrammen dargestellt.
Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die Kontrolle künftig stärker auf Verarbeitungs-, Import-, Futtermittel- und Handelsunternehmen mit großer Marktreichweite ausgerichtet werden muss.
Es werden Vorschläge für eine effizientere Zusammenarbeit und Vernetzung aller am Vollzug beteiligten Institutionen (Bund, Länder und private Kontrollstellen) vorgestellt.
In der "Materialsammlung unternehmensinterne Qualitätssicherung" finden sich Einzelmaßnahmen des Risikomanagements für die am Kontrollverfahren teilnehmenden Betriebe und Unternehmen.
Das "Handbuch für Öko-Kontrollstellen" bietet einen Überblick über eine Reihe von risikoorientierten Verfahren. Sie umfassen sowohl die Einführung risikoorientierter Kontrollelemente (z.B. Identifikation und Steuerung „kritischer Punkte“ im Produktionsverfahren) als auch die Integration stufenübergreifender Kontrollmechanismen (z.B. Einsatz von Kontrollmitteilungen).
Um auf der Ebene der Gesetzgebung vorhandene Lücken zu schließen, enthält die Studie abschließend Vorschläge zur Anpassung der gesetzlichen Vorgaben der EG-Öko-VO, speziell im Hinblick auf die Einbeziehung von Großhandelsunternehmen in das Kontrollverfahren.


Summary translation

Within the framework of the project, a systematic gap analysis was made of the control system and the inspection procedures under Regulation (EEC) No. 2092/91 on organic production of agricultural products and indications referring thereto on agricultural products and foodstuffs as amended (EEC-regulation on organic farming). Proposals were identified for proactive risk management on the basis of this analysis. The proposals were founded on the objectives of EEC-regulation on organic farming to protect the consumer and promote fair competition and transparency on the marketplace for organic products, as well as the promotion of organic agriculture.
The requirements of the EEC-regulation on organic farming are additional to the ones of the general legislation on foodstuffs and feedingstuff. The special quality of the organic products results from the production process. These processes are verified by private inspection bodies during on-site inspection visits and by document checks and chemical analyses of the truth of same.
Irregularities manifest infringements and cases of fraud detected in the past have been ana-lyzed during the study. The potential risk areas of groups of selected sensitive products (ce-reals, fruit and vegetables, and meat) were presented in a diagram of the flow of products from the farm to the table. As a result of this analysis, it is clear that, in the future, control must be centered more on the units of processing, importation, feedingstuff and trade com-panies with a wide market coverage.
Proposals are presented for a more efficient network of cooperation and work on the part of all the institutions involved in the process, the federal government, the Länder, and the private inspection bodies.
The “Compilation of materials for the internal quality assurance system for operators” contains individual risk management measures for operators which are subject to the control regime.
The “Manual for inspection bodies” provides a series of risk-orientated inspection procedures. They comprise both the introduction of risk-orientated inspection elements (e.g. identification and management of “critical points” in the production process) and the introduction of control mechanisms throughout the production chain (e.g. cross checks by the inspection bodies).
In order to cover the existing legislative loopholes, the study also proposes some amendments of the legal provisions of the EEC-regulation on organic farming including minimum inspection requirements for wholesalers.

EPrint Type:Project description
Keywords:BÖL, BOEL, FKZ 02OE215, Kontrollverfahren, Kontrolle, Zertifizierung, Schwachstellenanalyse, Öko-Kontrolle, Risikopotenzial, Risikobereiche, Risikomanagement, inspection, ceritification, risk potential, risk management, inspection procedures
Subjects: Values, standards and certification > Regulation
Values, standards and certification
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Inspection/Certification
Germany > Gesellschaft für Ressourcenschutz
Research funders: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=02OE215, https://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=02OE215&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen, http://www.oekolandbau.de/index.cfm?uuid=000CBF49165610C78A0B6666C0A87836&and_uuid=000C2474155010C78A0B6666C0A87836, http://www.gfrs.de/gfrs.html, https://orgprints.org/3257/01/3257-02OE072-ble-bfr-2003-schlussbericht-gvo-verbot.pdf, https://orgprints.org/3257/02/3257-02OE072-ble-bfr-2003-handbuch-gvo-verbot.pdf
Project ID:FKZ 02OE215
Start Date:1 June 2002
End Date:31 August 2003
Deposited By: Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
ID Code:5114
Deposited On:27 Jul 2005
Last Modified:20 Aug 2009 14:26

Repository Staff Only: item control page