home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Potentiale von Schulklassen für die Landschaftspflege – Erfahrungen von Waldorfschulen in Mittelfranken

Madre, Marlene and van Elsen, Thomas (2019) Potentiale von Schulklassen für die Landschaftspflege – Erfahrungen von Waldorfschulen in Mittelfranken. [School classes´ potential for landscape conservation - Experiences of Waldorfschools in Middle Franconia.] In: Mühlrath, Daniel; Albrecht, Joana; Finckh, Maria R.; Hamm, Ulrich; Heß, Jürgen; Knierim, Ute and Möller, Detlev (Eds.) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. März 2019, Verlag Dr. Köster, Berlin.

[thumbnail of Beitrag_291_final_a.pdf] PDF - German/Deutsch
198kB


Summary

Die Verbindung von Landschaftspflege und Umweltpädagogik ist das Thema dieser Arbeit. Seit 1986 arbeitet der Gartenbaulehrer Werner Neudorfer der Steinerschule Nürnberg mit seinen Schülern der neunten Jahrgangstufe in der Landschaftspflege. Dabei arbeitet er eng mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken zusammen, der landschaftspflegerische Maßnahmen wie Heckenpflanzungen und -pflege, Obstbaumpflanzungen und Pflegearbeiten in Trocken- und Feuchtbiotopen vermittelt. Seit 1997 fahren auch die neunten Klassen der Tochterschule in Wendelstein zum Landschaftspflegepraktikum in diese Gegend. Standort der Nürnberger Schule war lange Jahre ein Wirtshaus Dittenheim, die Wendelsteiner Schule fährt ins nahe gelegene Schullandheim in Heidenheim.
Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, wie die Praktika der beiden Schulen von ihrer organisatorischen Struktur aufgebaut sind, welche pädagogischen Ziele damit verfolgt werden und welche Reaktionen die Schüler zeigen. Anhand dieser Punkte soll der Vorbildcharakter der Praktika gezeigt werden und dadurch eine Anregung für andere Schulen gegeben werden. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welches Potential in der Arbeit von Schülern für die Landschaftspflege enthalten ist.
Zur Beantwortung dieser Fragen werden die Methoden der qualitativen Sozialforschung angewandt. Es wurden Interviews mit den Gartenbaulehrern Werner Neudorfer und Renate Lange durchgeführt. Des Weiteren wurde die Klassenlehrerin einer der Wendelsteiner Klassen Cornelia Debus befragt. Von den Mitarbeitern des Landschaftspflegeverbandes erklärten sich Klaus Fackler und Jasmin Kriegbaum zu einem Interview bereit. Darüber hinaus wurde ein Interview mit Gerhard Stocker vom Waldorfinstitut in Witten-Annen durchgeführt. Diese Personen können für die Landschaftspflegepraktika als Experten gelten, weshalb ihren Aussagen Gültigkeit in Bezug auf die genannten Fragen zugesprochen wird. Ergänzend zu den Interviews nahm die Autorin im Vorfeld jeweils eine Woche an den Praktika beider Schulen im Sinne einer teilnehmenden Beobachtung teil. Hierdurch konnte ein vertiefter Einblick gegeben und eine Basis für die Interviews gewonnen werden.
Durch diese Datenerhebung kann die Organisation und der Ablauf aus der Sicht aller drei Kooperationspartner dargestellt werden, die sich je nach Leitungspersönlichkeit der Gartenbaulehrer unterscheiden. Die pädagogischen Ziele der Schule liegen in einer Herausforderung der Jugendlichen in der Zeit der Pubertät mit dem Hölzernen und dem Wecken von Neugier und Sensibilität für die Natur. Wichtig ist in diesem Kontext ein Erfassen der Sinnhaftigkeit der Arbeiten, die durch den theoretischen Unterricht vermittelt wird. Tatsächlich berichten alle Kooperationspartner von beobachtbaren Verhaltensänderungen der Schüler, die auch von den Eltern bestätigt werden. Der Landschaftspflegeverband profitiert ebenfalls von der Zusammenarbeit, da durch die Hilfe der Schüler mehr Maßnahmen verwirklicht werden können, die ansonsten aufgrund schlechter Rahmenbedingungen oder fehlender Fördergelder nicht realisiert werden könnten. Weitere Potentiale liegen in einer langfristigen Pflege von Biotopen und einem veränderten Umweltbewusstsein, dass der Natur wiederum zugutekommt.


Summary translation

Waldorf schools are known for their special environmental education, such as lessons in horticulture and internships on farms. These trainings normally take place in the 9th grade. Each school is free to adapt the concept. Werner Neudorfer, gardening teacher at the Rudolf Steiner School in Nuremberg, decided to put the focus on landscape conservation since 1986. The nearby Waldorf school in Wendelstein adopted the idea in 1997. By planting fruit trees and hedges, conserving dry and wet biotopes and taking care of plantations previous generations of students had done before, the teachers want to connect the teenagers with care for nature. This paper investigates effects of this environmental education and if it could be a role model for other schools. The practical work of the students is a pedagocical approach to connect the pupils to nature to provide basic experience for ecological knowledge. Furthermore, the practical measures contribute to tangible nature conservation.

EPrint Type:Conference paper, poster, etc.
Type of presentation:Paper
Keywords:Umweltpädagogik, Waldorfschulen, Landschaftspflege
Subjects: Knowledge management > Education, extension and communication
Research affiliation: International Conferences > 2019: Scientific Conference German Speaking Countrie
Germany > University of Kassel
ISBN:978-3-89574-955-173
Deposited By: Mühlrath, Daniel
ID Code:36215
Deposited On:29 Aug 2019 07:07
Last Modified:29 Aug 2019 07:07
Document Language:German/Deutsch
Status:Published
Refereed:Peer-reviewed and accepted
Additional Publishing Information:Dieser Beitrag ist im Tagungsband der 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 2019 in Kassel erschienen. This conference paper is published in the proceedings of the 15th scientific conference on organic agriculture 2019 in Kassel. D. Mühlrath, J. Albrecht, M. R. Finckh, U. Hamm, J. Heß, U. Knierim, D. Möller (2019) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. März 2019, Verlag Dr. Köster, Berlin.

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics