home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Etablierung einer Untersaat zur Beikrautunterdrückung im ökologischen Sojaanbau

Beiküfner, Mareike; Trautz, Dieter and Insa, Kühling (2019) Etablierung einer Untersaat zur Beikrautunterdrückung im ökologischen Sojaanbau. [Managing weeds in organic soybean production using interseeded cover crops.] In: Mühlrath, Daniel; Albrecht, Joana; Finckh, Maria R.; Hamm, Ulrich; Heß, Jürgen; Knierim, Ute and Möller, Detlev (Eds.) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. März 2019, Verlag Dr. Köster, Berlin.

[thumbnail of Beitrag_164_final_a.pdf] PDF - German/Deutsch
756kB


Summary

Beim Anbau von Sojabohnen (Glycine max (L.) Merr.) besteht während der langsamen Jugendentwicklung und der Abreife die Gefahr von Verbeikrautung, was in Ertragsreduktionen resultieren kann. Im ökologischen Anbau, in dem der Einsatz von Herbiziden nicht erlaubt ist, hat die mechanische Beikrautregulierung einen hohen Stellenwert. Zusätzlich werden häufig vorbeugende Maßnahmen, wie eine weite Fruchtfolge, eine enge Reihenweite und eine hohe Aussaatstärke angewandt. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass diese Maßnahmen unter Umständen nicht ausreichenden Erfolg erzielen. Die Etablierung von Untersaaten kann durch Konkurrenz um Wachstumsressourcen zur Unterdrückung von Beikräutern beitragen, vor allem zum Zeitpunkt, wenn keine mechanische Beikrautregulierung mehr möglich ist. Allerdings können ebenfalls Ertragsreduktionen bei der Sojabohne aufgrund von Konkurrenz durch die Untersaaten auftreten. Im Jahr 2017 wurde in einem Feldversuch an der Hochschule Osnabrück überprüft, ob Untersaaten einen zusätzlichen Beitrag zu den praxisüblichen Maßnahmen, wie Striegeln und Hacken, enge Reihenweite und hohe Aussaatstärke, zur Beikrautregulierung im ökologischen Sojaanbau leisten und welchen Effekt die Untersaaten und auftretenden Beikräuter auf die Ertragsparameter der Sojabohne haben. Hierzu wurden drei frühreifende Sojasorten (Lissabon, Amandine, Sultana) mit zwei verschiedenen Untersaatmischungen (Dt. Weidelgras (Lolium perenne (L.)) in Reinsaat oder in Kombination mit Weißklee (Trifolium repens (L.)) und ohne Untersaat (Kontrolle) in einer randomisierten Blockanlage mit fünffacher Wiederholung ökologisch angebaut. Es wurden der Kornertrag, die Tausendkornmasse, SPAD-Werte zur Abschätzung des Chlorophyllgehalts, der Rohproteingehalt die Bestandesdichte, die Pflanzenlänge und der unterste Hülsenansatz der Sojabohne, sowie die Deckungsgrade der Untersaaten und der Beikräuter zu zwei Messterminen und die Beikrautdichte erfasst. Weder die Sojasorte noch die Untersaatvariante (inkl. Kontrolle) hatten einen signifikanten Einfluss auf den Kornertrag der Sojabohne. Jedoch war der Kornertrag tendenziell bei einem hohen Beikraut- und Untersaatdeckungsgrad geringer. In Beständen mit Sultana wurde ein signifikant höherer Untersaatdeckungsgrad (27,5 %) bei einer geringeren Pflanzenlänge (63,5 cm) gegenüber Beständen mit Amandine (15 %; 93,1 cm) festgestellt. Lissabon unterschied sich zwar hinsichtlich der Pflanzenlänge (73,6 cm) von Sultana und Amandine, allerdings nicht hinsichtlich des Untersaatdeckungsgrades (20,2 %). Des Weiteren war der Beikrautdeckungsgrad zum zweiten Messtermin in Beständen mit Amandine geringer (1,4 %) gegenüber Beständen mit Sultana (6 %) und Lissabon (4,4 %), wobei der Deckungsgrad der Beikräuter insgesamt gering ausfiel. Der Beikrautdeckungsgrad der Kontrollvariante war mit durchschnittlich 4,5 % signifikant höher gegenüber der Untersaatvariante Kleegras (2,1 %). Die Untersaatvariante Dt. Weidelgras (2,9 %) unterschied sich weder von der Variante mit Kleegras noch von der Kontrolle. Die Etablierung einer Kleegrasuntersaat konnte zusätzlich zu den praxisüblichen beikrautregulierenden Maßnahmen den Beikrautdruck zwischen den Reihen verringern ohne den Kornertrag der Sojabohne signifikant zu reduzieren. Die hohe Pflanzenlänge der Sojasorte Amandine führte vermutlich zu einer höheren Beschattung und hemmte sowohl die Entwicklung der Untersaaten als auch der Beikräuter. Hieraus wird die Schlussfolgerung gezogen, dass Untersaaten kompatibler mit kurzstrohigen Sojasorten sind.


Summary translation

Soybean plants (Glycine max (L.) Merr.) can suffer from competition with weeds for environmental resources, especially during early growth stages and maturity. This can lead to yield reductions of soybean. In organic farming systems, the use of herbicides is prohibited, so mechanical weeding procedures are of high importance. Additionally, crop rotation, narrow row spacing and a high seeding density are used to suppress the growth of weeds. However, sometimes these practices are not sufficient for weed control. Weeds can be suppressed by competition with interseeding cover crops. But the interseeded cover crop can also reduce soybean yields. Therefore, in 2017 at the Osnabrueck University of Applied Sciences the effect of interseeded cover crops on weed control and the effect of interseeded cover crops and weeds on soybean yield were investigated. Three soybean cultivars (Lissabon, Amandine and Sultana) were grown organically with two different mixtures of cover crops including perennial ryegrass (Lolium perenne (L.)) with and without white clover (Trifolium repens (L.)) and without cover crops (control) in a randomized block design with five replications. Soybean grain yield, thousand grain weight, SPAD measurements to estimate chlorophyll content, crude protein content, plant population, plant length, first pod height were determined as well as weed population and vegetation cover ratio (VCR) of weeds and cover crops. Grain yield were neither influenced by soybean cultivar nor by cover crops (incl. control). However, there was a slight correlation between low grain yields and high VCRs of weeds and cover crops. VCR of cover crops was highest for Sultana (27.5 %) which achieved also the lowest plant length (63.5 cm) compared with Amandine (15 %; 93.1 cm). Plant length of Lissabon was significantly different from Sultana and Amandine (73.6 cm), but there was no difference in VCR of cover crops between Lissabon (20.2 %) and the other cultivars. VCR of weeds was lower at the second measurement for Amandine (1.4 %) in comparison to Sultana (6.0 %) and Lissabon (4.4 %), while VCR of weeds was low overall. VCR of weeds for the control was significantly higher with on average 4.5 % compared to the clover-ryegrass mixture (2.1 %). There was no significant difference in VCR of weeds between perennial ryegrass (2.9 %) and clover-ryegrass mixture and the control, respectively. The interseeded clover-ryegrass mixture led in addition to mechanical weeding, narrow row spacing and a high seeding density to an improved weed control without reducing soybean grain yield. Growth of cover crops and weeds were inhibited in population with Amandine due to the reason that the high plant length led to greater shading. These results suggest that interseeded cover crops were more compatible with shorter soybean plant lengths.

EPrint Type:Conference paper, poster, etc.
Type of presentation:Poster
Keywords:Beikrautdichte, Pflanzenlänge, Körnerleguminosen, Gemenge
Subjects: Crop husbandry > Production systems > Cereals, pulses and oilseeds
Crop husbandry > Crop combinations and interactions
Crop husbandry > Weed management
Research affiliation: Germany > University of Applied Science Osnabrück
International Conferences > 2019: Scientific Conference German Speaking Countrie
ISBN:978-3-89574-955-52
Deposited By: Mühlrath, Daniel
ID Code:36094
Deposited On:29 Aug 2019 07:07
Last Modified:26 Feb 2023 13:30
Document Language:German/Deutsch
Status:Published
Refereed:Peer-reviewed and accepted
Additional Publishing Information:Dieser Beitrag ist im Tagungsband der 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 2019 in Kassel erschienen. This conference paper is published in the proceedings of the 15th scientific conference on organic agriculture 2019 in Kassel. D. Mühlrath, J. Albrecht, M. R. Finckh, U. Hamm, J. Heß, U. Knierim, D. Möller (2019) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. März 2019, Verlag Dr. Köster, Berlin.

Repository Staff Only: item control page