home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Indikatoren einer tiergerechten Mastputenhaltung unter den Bedingungen der ökologischen Geflügelmast

Krautwald-Junghanns, M. E.; Bartels, T.; Berk, J.; Deerberg, F.; Dressel, A.; Erhard, M. H.; Ermakow, O.; Freihold, D.; Hafez, H. M.; Huchler, M.; Ludewig, M.; Mitterer-Istyagin, H.; Spindler, B. and Thieme, S. (2017) Indikatoren einer tiergerechten Mastputenhaltung unter den Bedingungen der ökologischen Geflügelmast. [Indicators for animal-friendly husbandry of fattening turkeys under the conditions of organic poultry farming.] Universität Leipzig, Klinik für Vögel und Reptilien, D-Leipzig .

[thumbnail of Schlussbericht] PDF - German/Deutsch (Schlussbericht)
3MB


Summary

Ziel der Studie war eine Analyse der Häufigkeit und des Ausprägungsgrades tierschutzrelevanter Veränderungen bei Puten, die gemäß den Bedingungen der EU-Verordnung 889/2008 für den ökologischen Landbau gehalten wurden. In zwei Durchgängen wurden in neun Aufzucht- und 14 Mastbetrieben 32 Herden mit insgesamt 105.483 Tieren erfasst. Der Tiergesundheitsstatus der einzelnen Herden wurde stichprobenartig an fünf Zeitpunkten durch Beurteilung von 60 Einzeltieren dokumentiert. Bei jedem Bestandsbesuch wurden außerdem Einstreuproben entnommen und ihr Feuchtigkeitsgehalt thermogravimetrisch bestimmt.
Die mittlere kumulierte Verlustrate in der Aufzuchtphase lag bei 3,3 % und in der 16. Lebenswoche bei 4,5%. Am Ende der Aufzuchtphase wiesen bis zu 44 % der untersuchten Tiere Epithelnekrosen an den Fußballen auf. Häufigkeit und Schweregrad von Ballenveränderungen nahmen im Verlauf der Mastphase weiter zu. So wurden in der 16. Lebenswoche bei über 80 % der untersuchten Puten Ballennekrosen festgestellt.
Am Schlachthof erfolgte eine Aufnahme allgemeiner Daten zur Schlachtung und folgend die visuelle Beschau von 60 Puten je Herde. Der überwiegende Teil der Tiere (97,7%) wies zum Zeitpunkt der Schlachtung Veränderungen der Fußballen auf, während Brusthautveränderungen nur selten dokumentiert wurden. Vermehrt traten weiterhin Leberveränderungen, insbesondere Grünfärbungen auf, wobei deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Betrieben sowie zwischen den einzelnen Durchgängen festgestellt wurden. Auch Gelenksveränderungen waren häufige Befunde.
Als ein maßgeblicher Faktor für die Gesunderhaltung eines Putenbestandes ist die Befähigung des bestandsbetreuenden Personenkreises anzusehen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zeitnah darauf zu reagieren. Neben der Qualität des Einstreusubstrates inklusive Beurteilung der Kotkonsistenz können Häufigkeit und Ausprägung von Ballenveränderungen wertvolle Hinweise für eine Einschätzung des Tierhaltungsstandards in einem Bestand liefern und sind als wichtige, einfach erfassbare Tierschutzindikatoren einzustufen . Auch Gelenks- und Leberveränderungen sind aufgrund hoher Prävalenzen als relevante Tiergesundheitsparameter zu betrachten, die im Rahmen eines Monitorings routinemäßig erfasst werden sollten.


Summary translation

The aim of the study was to analyse the frequency and degree of alterations in turkeys related to animal welfare issues. The turkeys were kept in organic farming in accordance with the conditions of the EU Regulation 889/2008. In two consequent fattening periods, 32 herds with a total of 105.483 animals were recorded in nine rearing and 14 fattening phases. The animal health status of the individual herds was documented on a random basis at five times by assessing 60 individual animals/ visit. Furthermore, during each visit, litter samples were taken and their moisture content was determined thermogravimetrically.
The average cumulative death rate in the rearing phase was 3.3% and 4.5% in the 16th week of life. At the end of the rearing phase, up to 44% of the animals examined had epithelial necrosis on the footpads. The frequency and severity of food pad alterations increased over the course of the fattening phase. In the 16th week of life, more than 80% of the turkeys were found to suffer from food pad dermatitis.
In the slaughterhouse, general data on slaughter and the visual inspection of 60 turkeys per herd were recorded. The vast majority of animals (97.7%) had alterations of footballs at the time of slaughter, while breast skin alterations were rarely documented. In addition, liver changes continued to occur, in particular green colours. Marked differences between different farms and between the individual fattening cycles could be noticed. Articular alterations were also common findings.
An important factor in maintaining healthy fattening turkeys is the knowledge of the care taking staff. These people are essential to identify health problems at an early stage and to react to them in a timely manner. In addition to the quality of the litter - including an assessment of faeces ' consistency - the frequency and grade of food pad dermatitis can provide a valuable guidance for an assessment of the animal husbandry standard in a stock. These parameters are considered to be important, simple detectable animal welfare indicators. Joint and liver alterations should also be seen as relevant animal health indicators in organic kept turkeys due to the high prevalence noticed. That is why those parameters should also be routinely recorded as part of a monitoring process.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 12OE030, Pute, Meleagris gallopavo, ökologischer Landbau, Indikator, Tierschutz, Tiergesundheit
Subjects: Animal husbandry > Health and welfare
Animal husbandry > Production systems > Poultry
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Animals > Tiergesundheit
Germany > Other organizations
Related Links:https://www.bundesprogramm.de, https://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=12OE030&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Such
Deposited By: Bartels, PD Dr. Thomas
ID Code:34305
Deposited On:08 Jan 2019 08:28
Last Modified:08 Jan 2019 08:28
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Projektleitung: Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns, Universität Leipzig, Klinik für Vögel und Reptilien

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics