home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Alternative Frischgemüsekulturen für den ökologischen Gemüsebau durch den Einsatz von Folientunneln mit Schwerpunkt auf dem Winterhalbjahr

Perkons, Ute (2017) Alternative Frischgemüsekulturen für den ökologischen Gemüsebau durch den Einsatz von Folientunneln mit Schwerpunkt auf dem Winterhalbjahr. [The use of polytunnels in organic agriculture for alternative vegetable crops with an emphasis on winter harvest.] Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Versuchszentrum Gartenbau Straelen/Köln-Auweiler, D-Köln-Auweiler .

[thumbnail of Schlussbericht]
Preview
PDF - German/Deutsch (Schlussbericht)
1MB


Summary

Die Nachfrage nach frischem vielfältigem und regionalem Gemüse steigt. Der Großteil des Gemüses wird im Winter entweder importiert oder in geheizten Gewächshäusern angebaut und ist durch einen hohen Energieverbrauch charakterisiert. Im Versuchszentrum Gartenbau der Landwirtschaftskammer NRW in Köln Auweiler wurde zur Erweiterung der Angebotspalette eine Salatmischung aus kältetoleranten Arten untersucht. Die Mischung umfasste Asia-Salate (z. B. Blattsenf, Mizuna, Pak-choi), Sauerampfer, Hirschhornwegerich, Endivie und Speisechrysantheme.
Der Anbau im Versuch und in Praxisbetrieben und erwies sich in drei Jahren als unproblematisch. Die Mischung wurde sowohl optisch als auch geschmacklich sehr gut von den Verbrauchern angenommen. Besonders für direkt vermarktende Betriebe ist der Anbau zur Kundenbindung durch die Erzeugung eines nachhaltigen regionalen Produkts im Winter interessant. Die Erträge lagen bei durchschnittlich 400 bis 500 g/m² je Schnitt. Es wurden je Satz zwei bis vier Schnitte erzielt. Die Ernte erfolgte zwischen Oktober und April.
Im Sommer wurden in den Versuchsjahren 2015 und 2016 verschiedene Kulturverfahren von Slicer-Gurken (Land-Gurken) untersucht. Die Anbauverfahren Bodenkultur und Aufleitung wurden sowohl im Folientunnel als auch im Freiland geprüft. Neben dem Ertrag wurde auch der Arbeitsaufwand für Kulturarbeiten und Erntearbeiten festgehalten. Anhand dieser Kenngrößen wurde der Deckungsbeitrag der verschiedenen Varianten errechnet. Das Ertragspotential der Slicer-Gurken ist im geschützten Anbau bei Aufleitung deutlich höher als bei Bodenkultur.
Zudem kann bei der Ernte eine angenehmere Arbeitshaltung im Vergleich zur Ernte auf dem Boden eingenommen werden. Ein weiterer Vorteil ist die glattere und einheitlicher ausgefärbte Schale der Gurken. Je nach Witterung ist im Freiland die Aufleitung oder die Bodenkultur von Vorteil. Aufgrund dieser Unsicherheit lässt sich der Mehraufwand für die aufgeleitete Kultur im Freiland nicht rechtfertigen. Werden Gurken im Freiland trotzdem aufgeleitet müssen sie vor Wind geschützt werden.
Im Mittel wurde für die Slicer-Gurken (im Tunnel, aufgeleitet) ein Deckungsbeitrag von 7,70 € m² und für die Salatmischung von 10,28 € m² berechnet. Die Erzeugung von Slicer-Gurken im Sommer und einer vielfältigen Salatmischung vom Herbst bis ins Frühjahr ist ein rentables Konzept zur ganzjährigen Nutzung des Folientunnels.


Summary translation

Winter was traditionally the season for growing cabbages in temperate zones, as cabbage is easy to store and provides many vitamins and nutrients. This trend has been declining in recent years in both organic and conventional agriculture, whilst the demand for fresh vegetables has been steadily increasing. In winter these are either imported or grown in heated greenhouses. Both systems are characterized by high energy consumption. Given rising energy prices and the ecological footprint this situation is undesirable in organic agriculture. The aim of the project is to develop an alternative selection of fresh vegetables to allow producers to extend and enhance their range of products.
A mixture of salad leafs with the ability to survive cold weather and low light levels was investigated, consisting of different asian greens (e.g. mizuna, mustards, pak-choi),
sorrel, buckshorn plantain, endive and edible chrysanthemum. The cultivation in the polytunnel worked well. Consumer acceptance for the new product and the concept of low input cultivation was high. Therefore it is an opportunity, especially for direct marekting farms, to promote customer loyalty with the supply of fresh, local and sustainable produced healthy salad. Recorded mean yields were between 400 and 500 g/m² for each harvest. Each set was harvested two to four times between october and april.
In summer the polytunnel was used to produce slicer cucumbers. In the years 2015 and 2016 the cultivation methods of training the cucumbers upward and growing them on the ground were investigated inside a polytunnel and outdoors. Data of yield and work load for harvest and training was collected and used for calculating the contribution margin. Fruits from trained cucumbers had a uniformly colored, smooth skin compared to the other treatments. Also the yield potential of the trained treatment inside the polytunnel was much higher and the fruits were easier to harvest.
The average contribution margin was 7,70 € m² for the cucumbers and 10,28 €m² for the salad mixture. Growing trained slicer cucumbers in summer and the salad mixture from autumm through winter into spring worked well and presents a veritable alternative for the efficient use of a polytunnel.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖL, BOEL, BÖLN, BOELN, FKZ 11OE038, Winter, Folientunnel, Gemüse
Subjects: Food systems > Markets and trade
Crop husbandry > Production systems > Vegetables
Crop husbandry > Greenhouses and coverings
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenbau
Germany > Federal States > Nordrhein-Westfalen > LWK NRW
Germany > Landwirtschaftskammern > LWK NRW
Related Links:http://www.bundesprogramm.de, https://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=11OE038&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Deposited By: Perkons, Ute
ID Code:31748
Deposited On:16 Jun 2017 09:58
Last Modified:16 Jun 2017 09:58
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Projektleitung: Ute Perkons, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Versuchszentrum Gartenbau Straelen/Köln-Auweiler

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics