home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Schwellenwerte und weitere Entscheidungshilfen bei Befall mit Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries)

Dressler, Markus; Voit, Benno; Büttner, Peter and Killermann, Berta (2011) Schwellenwerte und weitere Entscheidungshilfen bei Befall mit Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries). [Threshold values and further decision guidance in case of dwarf bunt (Tilletia controversa) and common bunt (Tilletia caries) infestation.] Paper at: 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Gießen, 16.-18. März 2011.

[thumbnail of Dressler_17620.pdf]
Preview
PDF - Accepted Version - German/Deutsch
136kB


Summary

Beim Zwergsteinbrand zeigte sich, dass bei günstigen Infektionsbedingungen bereits ca. 50 Sporen in 10 g Boden zu einem starken Befall am Erntegut führen. Bei den verwendeten Sorten konnten keine nennenswerten Unterschiede im Befall festgestellt werden. Ein Schwellenwert von 20 Sporen/Korn ist nach den derzeitigen Ergebnissen auch für Zwergsteinbrand ausreichend. Da ein Abschätzen der Winterwitterung schwer möglich ist, wäre ein Grenzwert für das Infektionspotenzial im Boden, vor der Weizen- oder Dinkelsaat, durchaus überlegenswert. Dieser lässt sich aber nach einem einjährigem hohen Befall noch nicht festlegen.
Der Steinbrandbefall ist stark von den Auflaufbedingungen abhängig. Nach zwei vorliegenden Versuchsjahren hat sich gezeigt, dass neben einer gezielten Sortenwahl und einen späten Saattermin (Ende Oktober) der Befall am Erntegut gering gehalten werden kann. Es konnte auch nachgewiesen werden, dass die Infektion vom Boden erfolgt. Zur Aussaat sollte nur Z-Saatgut verwendet werden, denn je höher das ausgesäte Saatgut bereits mit Brandsporen befallen ist, umso höher ist der Befall im nächsten Jahr beim Erntegut. Ziel des Weizenanbaus muss sein, das Sporenpotenzial im Boden und am Erntegut so gering wie möglich zu halten. Für einen Grenzwert im Boden besteht derzeit keine Notwendigkeit, da einem Befall mit entsprechender Sortenwahl und späten Saattermin entgegengewirkt werden kann.


Summary translation

This research work is scoping on whether threshold values for dwarf bunt and common bunt of wheat are sufficient for seed, or if in future the infection potential in the soil will have to be considered as well? The multi-factorial field trials are performed in a split-plot design at 3 sites, each with susceptible and low susceptible wheat and spelt wheat cultivars at diverse infection levels and 4 replications. Furthermore an early- and a late-sowing variant of common bunt are tested. The spore infestation is determined at the harvested crop and in soil.
It is not yet possible to pinpoint a relation between the infestation potential in the soil and in the harvested crop for dwarf bunt after two experimental years. Varietal differences could not be identified. For infection with dwarf bunt diffuse light is sufficient. Therefore a threshold value for soil for dwarf bunt of wheat should be discussed with these results for wheat and spelt wheat. For the seed the threshold value of 20 spores/kernel as used in Bavaria for common bunt is acceptable.
The early-sowing variant showed a higher spore infestation with common bunt in the harvested crop. The variety significantly influences the occurrence of infestation. The results confirm that common bunt infection from soil is possible. The main influence on the infection with common bunt is the weather during germination, i.e. rainfall and temperature. A threshold value for the soil is not necessary, because infestation with common bunt can be reduced by using low susceptible varieties and/or a late sowing date.
The early-sowing variant showed a higher spore infestation with common bunt in the harvested crop. The variety significantly influences the occurrence of infestation. The results confirm that common bunt infection from soil is possible. The main influence on the infection with common bunt is the weather during germination, i.e. rainfall and temperature. A threshold value for the soil is not necessary, because infestation with common bunt can be reduced by using low susceptible varieties and/or a late sowing date.

EPrint Type:Conference paper, poster, etc.
Type of presentation:Paper
Keywords:Zwergsteinbrand, Steinbrand, Boden, Saatgut, Schwellenwert
Subjects: Crop husbandry > Crop health, quality, protection
Research affiliation: International Conferences > 2011: Scientific Conference on Organic Agriculture > Pflanze und Boden > Spezieller Pflanzenbau 4: Getreide
Related Links:http://www.wissenschaftstagung.de/, http://www.verlag-koester.de/buch.php?id=735&suche=11.%20wissenschaftstagung&fb_id=s
Deposited By: Dressler, Dipl. Ing. agr. Markus
ID Code:17620
Deposited On:20 Jun 2011 07:56
Last Modified:20 Jun 2011 07:56
Document Language:German/Deutsch
Status:Published
Refereed:Peer-reviewed and accepted
Additional Publishing Information:Dieser Beitrag ist im Tagungsbandes der 11. Wissenschaftstagung erschienen.
Leithold, G.; Becker, K.; Brock, C.; Fischinger, S.; Spiegel, A.-K.; Spory, K.; Wilbois, K.-P. und Williges, U. (Hrsg.) (2011):
Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis
Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Justus-Liebig-Universität Gießen, 15.-18. März 2011
Band 1: Boden, Pflanze, Umwelt, Lebensmittel und Produktqualität
Band 2: Tierproduktion, Sozioökonomie
Verlag Dr. Köster, Berlin.
Der Tagungsband kann über den Verlag Dr. Köster bezogen werden; siehe: http://verlag-koester.de/buch.php?id=735&fb_id=37

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics