home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Bio-Schulverpflegung in Deutschland. Ein erster Überblick

Nölting, Benjamin; Reimann, Silke and Strassner, Carola (2009) Bio-Schulverpflegung in Deutschland. Ein erster Überblick. [Organic school meal provision in Germany. A first overview.] ZTG discussion paper, no. 30/2009. Zentrum Technik und Gesellschaft, Berlin.

[thumbnail of Nr_30_Nölting_Reimann_Strassner.pdf]
Preview
PDF - Published Version - German/Deutsch
639kB

Document available online at: http://www.ztg.tu-berlin.de/pdf/Nr_30_Noelting.pdf


Summary

Die Schulverpflegung in Deutschland befindet sich im Wandel von einer ergänzenden hin zu einer Vollverpflegung mit einem warmen Mittagessen. Längere Schulzeiten, die Ausweitung der Ganztagsschule und das Interesse an gesunder Ernährung für Kinder und Jugendliche treiben diese Entwicklung an. Allerdings ist die Schulverpflegung aufgrund der zersplitterten Zuständigkeiten sehr heterogen und unübersichtlich, es gibt eine Vielfalt an Angeboten mit unterschiedlicher Qualität. Im vorliegenden „discussion paper“ wird untersucht, welche Möglichkeiten für eine nachhaltige Schulernährung sich daraus ergeben. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Schulverpflegung.
Bio-Produkte in der Schulverpflegungen erfordern einen zusätzlichen Auf-wand und ein Mindestmaß an Professionalität. Erste Ergebnisse belegen jedoch, dass eine Ausweitung der Bio-Schulverpflegung machbar ist. Die Entwicklungen in Berlin und Nordrhein-Westfalen zeigen erfolgversprechende Ansätze wie die Festschreibung von Mindestanteilen von Bio-Produkten in den Ausschreibungen (Berlin) auf.
Für einen weiteren Ausbau der Bio-Schulverpflegung bedarf es weiterge-hender politischer und gesellschaftlicher Impulse. Dazu gehören verlässliche Rahmenbedingungen und eine professionelle Unterstützung beim Einsatz von Bio-Produkten. Die neu eingeführten Vernetzungsstellen Schulverpflegung in den Bundesländern könnten letzteres leisten und außerdem innovative Ansätze aus anderen europäischen Ländern aufgreifen.


Summary translation

School meal provision in Germany is changing from a type of supplementary food provision towards full warm school meals. Reasons for this transition are longer school days, the expansion of all-day schools, and an increasing interest in a healthy nutrition for children and young people. However, the organisation of school meal systems is patchy and confusing; there is an enormous range of services in various qualities. This discussion paper explores the chances for sustainable school meals systems emerging out of this change. The focus is on the use of organic food in school meals.
Organic products in school food require an additional effort and a minimum of professionalism. First findings from the German regions of Berlin and North Rhine-Westphalia show that an increase of organic school food is feasible. For a further development of organic school food supply large political and social impulses are required. Reliable frame work conditions and specific professional assistance for the use of organic products are recommended. The newly established network organisation for school food might achieve this kind of support. Altogether it seems to be important to aim at not only an increase of the organic foods served, but to also consider sustainability issues in the overall school context. Innovative solutions from other European countries are available for comparison to the multitude of stakeholders.

EPrint Type:Report
Keywords:iPOPY Schulverpflegung Bio-Verpflegung Schule Gesundheit Berlin Nordrhein-Westfalen
Subjects: Farming Systems > Social aspects
Research affiliation: Germany > University of Berlin - TU > Center for Technology and Society
European Union > CORE Organic > iPOPY
Deposited By: Noelting, Dr. Benjamin
ID Code:16669
Deposited On:21 Jan 2010 09:32
Last Modified:15 Sep 2010 20:40
Document Language:German/Deutsch
Status:Published
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics