home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Pflanzenschutz in ökologisch wirtschaftenden Baumschulen der Bundesrepublik Deutschland

Bors, Julianna; Raupach, Katharina and Werres, Sabine (2006) Pflanzenschutz in ökologisch wirtschaftenden Baumschulen der Bundesrepublik Deutschland. [Plant protection in organic nursery production in the Federal Republic of Germany.] Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Forstwirtsch., no. 402. Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (bba), Berlin und Braunschweig.

[thumbnail of bors-etal-2006-bba_mitt402.pdf]
Preview
PDF - German/Deutsch
5MB


Summary

Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau wurden aktueller Daten und Erfahrungen zum Vorkommen von Pflanzenschutzproblemen und Bekämpfungsmaßnahmen in ökologisch wirtschaftenden Baumschulen zusammengestellt. Die Daten wurden mit Hilfe einer Umfrage in ökologisch wirtschaftenden Baumschulen und bei Beratern erhoben. Die Befragung der Baumschuler erfolgte überwiegend vor Ort. Die Berater bekamen einen eigenen Fragebogen zugeschickt.
Im Jahr 2003 wirtschafteten in Deutschland 44 Baumschulen ökologisch. Von diesen waren 37 nach der EG-Öko-Verordnung (Verordnung (EWG) Nr. 2092/91) zertifiziert, was 1,1 % aller Baumschulen in Deutschland entspricht (insgesamt 3398 Baumschulen im Jahr 2004 nach Angaben des Statistischen Bundesamts, Fachserie 3/Reihe 3.1.7). Von diesen 44 Betrieben nahmen 31 an der Erhebung teil. Insgesamt konnten nur 15 Berater gefunden werden, die ökologisch wirtschaftende Baumschulen bei Pflanzenschutzproblemen berieten. Von diesen 15 Beratern beteiligten sich 11 an der Studie im Jahr 2003.
Größe und Struktur der Betriebe war sehr heterogen. Mehr als zwei Drittel der 31 Betriebe waren Sortimentsbaumschulen mit einem breiten Gehölzangebot. Die meisten Baumschulen waren Endverkaufsbaumschulen und richteten ihr Angebot nach dem lokalen Markt aus. Die Hälfte der Baumschuler kultivierte im Wesentlichen wie im konventionellen Anbau. Gedüngt wurde vor allem mit organischen Düngern, einschließlich Gründünger. Stallmist und Kompost waren die am häufigsten verwendeten organischen Stickstoffdünger. Regelmäßige Nmin-Untersuchungen ließen nur etwas mehr als die Hälfte aller Betriebsleiter auf ihren Freilandflächen durchführen. Die Pflanzen wurden sowohl selbst vermehrt als auch als Jungpflanzen zugekauft. Da die verfügbare Menge an ökologisch produziertem Saatgut und vegetativem Vermehrungsmaterial nicht ausreichte, gaben über 80 % der Betriebsleiter an, auch Jungware aus konventionellem Anbau zuzukaufen.
Fast alle Betriebsleiter führten selbst regelmäßige Kontrollen auf Schaderregerbefall in ihren Kulturen durch. Bei Pflanzenschutzproblemen zogen die Baumschuler vor allem Fachliteratur zu Rate und fragten andere Baumschulkollegen. Die Berater wurden weitaus seltener um Hilfe gebeten. Die Berater erteilten Hilfe vor allem telefonisch, da diese Beratungsform besonders nachgefragt wurde.
Das Auftreten wirtschaftlich bedeutender Schadursachen variierte sehr stark mit dem Betrieb. Die meisten der von den Baumschulern als wirtschaftlich bedeutend eingestuften Schaderreger bereiteten nur in einzelnen Betrieben Probleme. Folgende Schaderreger waren in den Gehölzkulturen besonders schwer bekämpfbar: Blattläuse, Spinnmilben, Echte Mehltaupilze und Rostpilze. Bei den Unkräutern wurden vor allem Gemeine Quecke und Ackerkratzdistel genannt.
Die gezielte Änderung des Pflanzensortiments war in den ökologisch wirtschaftenden Baumschulen ein wichtiges Instrument, um einen Befall durch Krankheitserreger und Schädlinge zu vermeiden oder zu minimieren. In den stehenden Kulturen begegneten die Baumschuler den Schaderregern und unerwünschtem Unkrautbewuchs durch verschiedene vorbeugende und direkte Maßnahmen. Eine Beurteilung des Erfolgs der direkten Maßnahmen gaben die Baumschuler jedoch in vielen Fällen nicht ab. Die Berater nannten gezielt für einige Wirt-Erreger-Kombinationen und für einige Unkräuter erfolgreiche Bekämpfungsmaßnahmen.
Pflanzenschutzprobleme waren ein wesentlicher begrenzender Faktor für die Sortimentsvielfalt in den ökologisch wirtschaftenden Baumschulen. Fast zwei Drittel der befragten Betriebsleiter mussten wegen Pflanzenschutzproblemen empfindliche Arten und Sorten, insbesondere aus den Sortimentsbereichen Obst und Ziergehölze aus ihrem Sortiment entfernen. Die Berater nannten vor allem Rosen und Obstgehölze, die sich wegen Pflanzenschutzproblemen ökologisch nicht produzieren lassen. Eine Sortimentsvielfalt, wie im konventionellen Anbau ist nach Aussage der meisten ökologisch wirtschaftenden Baumschuler und Berater nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand möglich.
Die Baumschuler wünschten sich vor allem zu Fragen der Vermarktung und für Pflanzenschutzprobleme Hilfe durch Politik und Forschung. Konkrete Vorschläge für gezielte Untersuchungen werden diskutiert.


Summary translation

The project objective was to compile data on plant protection problems and control measures in organic production nurseries. The data was collected by surveys carried out with organic production nurseries and advisors. Most of the nurserymen were interviewed on their premises. The advisors received a special questionnaire.
In 2003, 44 nurseries in Germany were run organically. 37 of them were certified according to the EC-Eco-Directive (Directive (EEC) No. 2092/91) which is equivalent to 1.1 % of all nurseries in Germany (in 2004, a total of 3398 nurseries according the Federal Statistical Office, expert edition/series 3.1.7). Of these 44 nurseries, 31 participated in the survey. All in all, only 15 advisors were found to advise organic nursery production on plant protection problems. 11 of these 15 consultants had already participated in the survey conducted in 2003.
The organic production nurseries were very heterogeneous in size and structure. Over two-thirds of the 31 enterprises were mixed-stock nurseries and offered a great variety of woody plants. Most nurseries were retailers, adjusting their supply to the demands of the local market. Cultivation methods of half of the nurseries were similar in many parts to conventional nursery practice. Organic fertilisers, including basic fertilisers, were mostly used. Manure and compost were the organic nitrogen fertilisers which had been used for the most part. More than half of the nurserymen carried out mineralised nitrogen tests on their fields at regular intervals. The nurseries propagated plants themselves and also purchased seedlings. Because the availability of organically produced seeds and vegetative propagating material was insufficient, over 80 % of managers also purchased conventionally grown seedlings.
Nearly all nurserymen inspected their crops regularly for plant diseases, pests, and weeds. If plant protection problems arose, nurserymen consulted primarily technical literature or asked other nursery colleagues. Consultants were asked for help much less frequently. Consultants provided their assistance mainly on the telephone, as this form of consultation was particularly in demand.
The occurrence of economically significant causes of damage varied very much from nursery to nursery. Most of the harmful organisms which were considered economically significant by nurseries only caused problems in individual enterprises. The following harmful organisms were particularly hard to control in woody plant cultivation: aphids, spider mites, powdery mildew fungi and rust fungi. The weeds mentioned as difficult to control were common couch and creeping thistle.
A systematic change of plant selection was an important instrument in organic nursery production to avoid or minimise infestations with viruses and pests. In existing stock, nurserymen controlled harmful organisms and undesired weed cover by various preventive and direct measures. However, more often than not, nurserymen did not indicate the success rate of their direct measures. Consultants mentioned successful control measures for some host-pest-combinations and some weeds in particular.
Plant disease problems were a significant limiting factor for the variety of woody plants cultivated in organic nurseries. Nearly two-thirds of the interviewed nursery managers had to remove sensitive species and varieties from their selection of woody plants - particularly orchard trees and ornamentals - due to phytopathogenic problems. Advisors stated that roses and fruit trees, especially, cannot be produced organically with economical success due to problems with phytopathogenic organisms. According to the majority of the organic production nurserymen and advisors, it is not possible to cultivate the same wide range of woody plants as is grown using conventional nursery production methods or only at great expense.
Nurserymen would especially like to receive better support with marketing and plant protection problems from politicians and researchers. Practical proposals for focused studies are under discussion.

EPrint Type:Report
Keywords:BOEL, BÖL, FKZ 02OE102, Baumschule, Pflanzenschutz, ökologische Wirtschaftsweise
Subjects: Crop husbandry > Crop health, quality, protection
Crop husbandry > Production systems > Ornamentals, flower bulbs and tree nurseries
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenschutz
Germany > Federal Research Centre for Cultivated Plants - JKI > Institute for Plant Protection in Horticulture and Forests
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=02OE102, https://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=02OE102&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen, http://www.bba.de/veroeff/mitt/pdfs/mitt402.pdf, http://www.iobc-wprs.org/pub/index.html
Deposited By: Werres, Dr Sabine
ID Code:13473
Deposited On:30 May 2008
Last Modified:12 Apr 2010 07:37
Document Language:German/Deutsch
Status:Published
Refereed:Peer-reviewed and accepted
Additional Publishing Information:Die Daten wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) erhoben (FKZ 02OE102).

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics