home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Analyse des Influenzastatus von Hausgeflügel in Freilandhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Infektionsgefährdung durch Wildvögel

Werner, Ortrud; Globig, Anja and Starick, Elke (2004) Analyse des Influenzastatus von Hausgeflügel in Freilandhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Infektionsgefährdung durch Wildvögel. [Survey of free range poultry for Avian Influenza and risk assessment for introduction by wild birds.] Friedrich-Löffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, D-Greifswald - Insel Riems , Institut für Virusdiagnostik.

[thumbnail of 13295-02OE464-fli-werner-2004-influenzaviren.pdf] PDF - German/Deutsch
280kB


Summary

Wilde Wasservögel sind das natürliche Reservoir von Influenzaviren. Auch in Deutschland wurden in den letzten Jahren insbesondere in durchziehenden Wildenten Influenzaviren verschiedener Subtypen nachgewiesen, einschließlich der potentiellen Erreger der Geflügelpest H5 und H7. Bei Geflügelhaltungen mit Freilandauslauf besteht wegen möglicher Wildvogelkontakte ein erhöhtes Infektionsrisiko für das Wirtschaftsgeflügel, das untersucht werden sollte.
In einer deutschlandweiten Stichprobe wurden insgesamt 486 Geflügelbetriebe mit Freilandauslauf auf das Vorkommen von aviären Influenzaviren getestet. Bei 2,9 % der 205 untersuchten Gänsebestände und bei 0,7 % der 143 Entenbestände wurde eine Influenzavirusinfektion nachgewiesen. Die 117 untersuchten Hühnerbestände sowie die 7 Putenbestände und 14 Hobbyhaltungen waren nicht infiziert. Die direkt oder über Antikörper nachgewiesenen Influenzaviren gehörten zu den Subtypen H3, H4, H6 und H12.
Aus den angegebenen Daten der untersuchten Bestände zu Haltungs- und Hygieneparametern sowie zu möglichen und wirklich beobachteten Kontakten zu Wildvögeln wurde das spezifische Infektionsrisiko mittels eines Punktesystems eingestuft.
Alle mit Influenzavirus infizierten Betriebe hatten ein mittleres Infektionsrisiko. Obwohl bei ca 10 % der Haltungen das Infektionsrisiko als sehr hoch eingestuft wurde, scheint die Ansteckung durch Wildvögel ein sehr seltenes Ereignis zu sein. Vermutet wird, dass es sich bei den in Ausläufen beobachteten Wildvögeln einschließlich der Wildenten um einheimische Standvögel handelte. Die saisonal in großer Zahl auftretenden Durchzügler nutzen Rastgebiete außerhalb der Ansiedlungen.
Trotz der geringen Häufigkeit des Viruseintrages durch Wildvögel sollte zur Absicherung der gesamten Geflügelwirtschaft vor der Geflügelpest eine gesetzlich verankerte Überwachung der Geflügelhaltungen mit Freilandauslauf etabliert werden. Sie sollte zweimal jährlich nach dem Vogelzug erfolgen und besonders infektionsgefährdete Bestände umfassen.


Summary translation

Wild waterfowl is the natural reservoir for influenza viruses. Within the past few years influenza viruses of different subtypes have been detected in migratory wild ducks in Germany including the potential causative agents of highly pathogenic avian influenza - H5 and H7. Free range domestic poultry has an increased risk of infection due to possible contacts with wild birds. The aim of this survey was to assess this risk.
In a nationwide cross-sectional survey a total of 486 free range domestic poultry holdings were tested for the presence of avian influenza viruses or antibodies. In 2.9 % of the 205 goose holdings and in 0.7 % of the 143 duck holdings investigated an infection with influenza virus was detected. The 117 chicken flocks and the 7 turkey flocks and 14 non-commercial holdings investigated were not infected. The influenza viruses detected directly or by means of antibodies belonged to the subtypes H3, H4, H6 and H12.
Based on the submitted data on husbandry and biosecurity and on possible and observed contacts with wild birds the specific risk of infection was classified according to a score system. All holdings infected with influenza virus had a moderate risk of infection. Although in approx. 10 % of the holdings the infection risk was classified as very high, introduction of influenza by wild birds seems to be a rare event. It is assumed that the wild birds observed in the outside runs, including the feral ducks, are local residents. The migratory birds observed in season in large numbers use resting sites outside the settlements.
However, to protect the entire poultry industry from fowl plague, obligatory monitoring of free range poultry should be established. It should be done twice a year following bird migration and should include holdings with an especially high risk of infection.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖL, BOEL, FKZ 02OE464, Influenzaviren, Geflügelpest, Wildgeflügel, Wirtschaftsgeflügel, Freilandauslauf, ökologische Geflügelhaltung
Subjects: Animal husbandry > Production systems > Poultry
Animal husbandry > Health and welfare
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Animals > Tiergesundheit
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=02OE464, https://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=02OE464&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Deposited By: Werner, Dr. Ortrud
ID Code:13295
Deposited On:20 Mar 2008
Last Modified:12 Apr 2010 07:37
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau.
Projektleitung: Dr. Ortrud Werner (Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Institut für Virusdiagnostik)

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics